Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Rheumatologie

Berichte

CAR-T-Zell-Therapie: Game-Changer in der Rheumatologie?

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 17/2025  ·  6. November 2025

Die Depletion und das folgende «Reset» der B-Zell-Population mithilfe von CAR-T-Zellen sind ein Hoffnungsträger in der Behandlung rheumatischer Erkrankungen, insbesondere bei den schwierig zu therapierenden und prognostisch ungünstigen Bindegewebserkrankungen. Zahlreiche innovative Zelltherapien auf Basis von CAR-T-Zellen befinden sich aktuell in klinischen Studien, wie eine Vielzahl von Präsentationen im Rahmen des EULAR 2025 zeigte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Berichte

Immer bessere Evidenz: Was Ernährung mit Rheuma zu tun hat

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 17/2025  ·  6. November 2025

Epidemiologische Daten zeigen Zusammenhänge zwischen bekanntermassen ungesunden Ernährungsformen, insbesondere hoch verarbeiteten Lebensmitteln, und dem Risiko, eine entzündlich-rheumatische Krankheit zu entwickeln. Einen präventiven Effekt dürften hingegen Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D haben. Auch bei bereits bestehender Erkrankung scheint eine Supplementation mit Omega-3 Vorteile zu bringen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Berichte

Arthrose: Das lange Warten auf den grossen Durchbruch

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 17/2025  ·  6. November 2025

Ungeachtet der grossen Erfolge in der Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen bleibt ein zahlenmässig sehr relevantes Problem bislang weitgehend ungelöst: Arthrosen des Knies und der Hände. Nach wie vor gibt es keine Therapie, die die Progression aufhalten kann. Symptomkontrolle und Optimierung der Funktion sind jedoch – auch mit nicht medikamentösen Massnahmen – möglich. Studien zeigen bei erosiver Arthrose der Hände nun vielversprechende Ergebnisse für den Einsatz von Osteoporosemedikamenten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Osteoporose – Wenn Stabilität zur Herausforderung wird

Von Leonie Dolder  ·  Ars Medici 11-12/2025  ·  10. Juli 2025

Osteoporose entsteht durch ein Ungleichgewicht im Knochenstoffwechsel, das durch genetische Faktoren und altersbedingte Veränderungen begünstigt wird. Besonders betroffen sind Menschen im höheren Alter, jedoch können auch junge durch bestimmte Risikofaktoren an Osteoporose erkranken. Dr. Susanne Kägi, Oberärztin mbF Rheumatologie am Kantonsspital Graubünden, beleuchtete am Ärztekongress Davos unter anderem die Therapieoptionen und ihre Herausforderungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildungen

Systemische Sklerose – interdisziplinäre Therapieansätze

Erfahrungen aus dem Europäischen Zentrum für die Rehabilitation der Sklerodermie

Von Nicole Nyfeler und Ulrich Gerth  ·  Ars Medici 11-12/2025  ·  10. Juli 2025

Die Behandlung der systemischen Sklerose (SSc) hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Basierend auf einer langjährigen Expertise am Europäischen Zentrum für die Rehabilitation der Sklerodermie hat sich ein interdisziplinärer Therapieansatz für eine zielgerichtete und ganzheitliche Behandlung etabliert. Neben einer Zusammenfassung über die SSc sollen in diesem Artikel die aktuellen medikamentösen und nicht medikamentösen Therapiemöglichkeiten dargestellt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE

Frühzeitig behandeln ist der Schlüssel – Asthmaremission: was die Pneumologie von der Rheumatologie lernen kann

Von Reno Barth  ·  Ars Medici Dossier 01-02/2025  ·  20. März 2025

Auf Remission abzielende Treat-to-Target-Strategien bewähren sich seit vielen Jahren in der Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Kann dieses Konzept auch auf die entzündliche Atemwegserkrankung Asthma bronchiale angewandt werden? Vieles spricht dafür, die Definition der Therapieziele steckt allerdings noch in den Anfängen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rückblick 2024 / Ausblick 2025

Rheumatologie – Viele ehemals nicht behandelbare Erkrankungen sind heute bereits sehr gut therapierbar

PD Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Gerth Stv. Chefarzt Reha Rheinfelden

Ars Medici 01/2025  ·  20. Februar 2025

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Viren, Stammzellen, Hautkrebs – Neues aus der Rheumatologie

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 21/2024  ·  24. Oktober 2024

Ob Rheuma vielleicht doch eine Viruserkrankung ist, welchen Stellenwert eine Stammzellinfiltration bei Arthrose hat und warum ein dermatologisches Screening bei Patienten mit rheumatoider Arthritis sinnvoll ist, erklärte Dr. Barbara Meier, RheumaClinic Bethanien, Zürich, anhand von kürzlich publizierten Studienergebnissen. Sie plädierte auch dafür, dass das Osteoporosemanagement in hausärztliche Hände gehört.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rückblick 2023 / Ausblick 2024

Rheumatologie – Relevante Anpassungen mehrerer Guidelines

PD Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Gerth Stv. Chefarzt Reha Rheinfelden Rheinfelden

Ars Medici 01-02/2024  ·  1. Februar 2024

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma Top 2023 - 24. August 2023 in Pfäffikon/SZ

Frauen leiden häufiger unter Autoimmunerkrankungen

Geschlechtsunterschiede in der Rheumatologie

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 07/2023  ·  17. November 2023

Dass nicht alle rheumatologischen Erkrankungen bei Frauen und Männern gleich verbreitet sind, ist schon seit Längerem bekannt. Besonders Autoimmunerkrankungen sind bei Frauen häufiger anzutreffen. Die Gründe dafür sind noch nicht abschliessend geklärt. PD Dr. med. Carmen-Marina Mihai vom Universitätsspital in Zürich präsentierte in ihrem Vortrag den aktuellen Stand des Wissens.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk