Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Rheumatologie

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Rheumatoide Arthritis mit oraler Therapie ausbremsen

Januskinase-Inhibitor bewährt sich in der Praxis

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici 18/2016  ·  16. September 2016

Die Hemmung der intrazellulären Januskinasen ist ein neuartiges Therapieprinzip bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Als erster Vertreter hat sich Tofacitinib bei Patienten bewährt, die auf Methotrexat und Biologika nur unzureichend angesprochen haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Chondroitinsulfat bei Kniearthrose reduziert Schmerz und verbessert die Funktion

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 18/2016  ·  16. September 2016

Das SYSADOA Chondroitinsulfat ist bei Kniearthrose genauso wirksam wie Celecoxib und signifikant besser als Plazebo. Das zeigen die Ergebnisse der randomisierten, kontrollierten CONCEPT-Studie, die nach den strengen Anforderungen der EMA gestaltet wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

1. FRÜHJAHRSVERSAMMLUNG DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN (SGAIM)

Riesenzellarteriitis – Rasche Diagnostik und Therapie notwendig

Hemmung von Interleukin-6 als neue Therapieoption

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 08/2016  ·  2. September 2016

Die Riesenzellarteriitis ist zwar meist gekennzeichnet durch typische kranielle Symptome im Rahmen eines akuten Fiebersyndroms, das Entzündungsgeschehen kann aber auch ohne diese ablaufen und gefährliche Komplikationen hervorrufen. Therapeutisch stehen bis heute Glukokortikoide im Vordergrund. Als neue Alternative diskutierte Prof. Peter Villiger vom Inselspital Bern die Blockade von Interleukin-6 mit Tocilizumab bei dieser Vaskulitis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 8. bis 11. Juni 2016 in London

Update zur rheumatoiden Arthritis

Therapiepalette wird immer breiter

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 06/2016  ·  5. August 2016

Für die Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis öffnen sich neue Therapieoptionen. Zu den klassischen Basismedikamenten und den Biologika kommen neuerdings Biosimilars sowie in Zukunft JAK-Inhibitoren. Prof. Josef Smolen aus Wien erläuterte anhand neuer Studien den aktuellen Stand der Rheumatherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 8. bis 11. Juni 2016 in London

TNF-α-Hemmer gegen Arthrose?

Knorpeldegeneration führt sekundär zur Entzündung

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 06/2016  ·  5. August 2016

Arthrosen können sich zu sehr schmerzhaften Entzündungen entwickeln. In einer Reihe von niederländisch-belgischen Studien konnte gezeigt werden, dass TNF-α bei Arthrose am Entzündungsgeschehen beteiligt ist; daher könnte möglicherweise durch eine TNF-α-Hemmung die weitere Krankheitsprogression abgebremst werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 8. bis 11. Juni 2016 in London

ACPA-Antikörper als prognostischer Marker bei rheumatoider Arthritis

Seropositive Patienten profitieren von Kombitherapie

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 06/2016  ·  5. August 2016

Die Bestimmung von Antikörpern gegen citrullinierte Peptide/Proteine (ACPA) gibt wichtige prognostische Hinweise. Während allgemein solche Autoantikörper auf eine raschere Krankheitsprogression hindeuten, sind sie andererseits ein Marker für die Wirksamkeit bestimmter Biologika. Prof. Tom Huizinga aus Leiden (Niederlande) stellte am EULAR 2016 in London neue Studien zum Thema vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 8. bis 11. Juni 2016 in London

Neue Strategien gegen Psoriasis-Arthritis

Entzündung von der Haut bis zu den Gelenken

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 06/2016  ·  5. August 2016

Der Verlauf der Psoriasis-Arthritis (PsA) ist oft schwerer als angenommen. So sind bei mehr als 40 Prozent der PsA-Patienten fünf oder mehr Gelenke betroffen, nicht selten mit knöchernen Veränderungen. Neue, darunter auch intrazellulär wirkende Substanzen erweitern das Behandlungsspektrum.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 8. bis 11. Juni 2016 in London

Der Silberstreif am Horizont der SLE-Therapie

Immunologischer Ansatz bei systemischem Lupus erythematodes

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 06/2016  ·  5. August 2016

Seit fünf Jahren steht für Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) ein immunologischer Therapieansatz zur Verfügung: Mit dem Antikörper Belimumab, der zusätzlich zur Standardtherapie i.v. verabreicht wird, geht die Krankheitsaktivität zurück. Jetzt arbeiten die Forscher an einer einfacheren Applikation: Auch subkutan injiziert führt Belimumab zur Abnahme der Krankheitsschübe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 8. bis 11. Juni 2016 in London

Immer mehr Gicht

Wie kann man sie schneller diagnostizieren und behandeln?

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 06/2016  ·  5. August 2016

Trotz ihrer Häufigkeit ist die Gicht immer noch ein unterschätztes Problem. Neben den typischen Manifestationen sind mit der Gicht auch mehr kardiovaskuläre Ereignisse, häufigere erektile Dysfunktionen und erhöhte Mortalitätsraten verbunden, wie am EULAR 2016 in London mehrere Experten deutlich machten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rheumatoide Arthritis nicht übersehen!

Rascher Behandlungsbeginn kann die Erkrankungsprogression bremsen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 12/2016  ·  17. Juni 2016

Die frühzeitige Diagnose ist bei der rheumatoiden Arthritis von grosser Bedeutung, weil mit einem Behandlungsbeginn innerhalb von drei Monaten nach Beginn der Symptomatik eine deutliche Verlangsamung der Krankheitsprogression erreicht werden kann. Patienten mit charakteristischen Symptomen sollten daher innerhalb von zwei Wochen an einen Rheumatologen überwiesen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk