Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Rheumatologie

MEDIZIN — Fortbildung

Update der EULAR-Empfehlungen zum Vorgehen bei früher Arthritis

Möglichst frühe Überweisung zum Rheumatologen und möglichst früher DMARD-Beginn

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

Seit der ersten Publikation von Empfehlungen der European League Against Rheumatism (EULAR) zu Diagnostik
und Therapie bei früher Arthritis 2007 sind in Forschung und Praxis viele neue Entwicklungen hinzugekommen, die
im aktuellen Update 2016 berücksichtigt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Weniger Herzinfarkte unter TNF-Hemmern als unter sDMARD bei rheumatoider Arthritis

Keine Unterschiede hinsichtlich Herzinfarktschweregrad und Postinfarktmortalität

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

Entzündlich rheumatische Erkrankungen wie die rheumatoide Arthritis (RA) greifen auch die Gefässe an. RA-Patienten haben ein deutlich höheres Herzinfarktrisiko als die Allgemeinbevölkerung. Wie wirkt sich die Therapie mit TNF-α-Hemmern oder sDMARD auf das Infarktrisiko aus?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Langzeiteffektivität und Sicherheit von TNF-a-Inhibitoren bei rheumatoider Arthritis

Vergleichsdaten aus der EXXELERATE-Studie

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

In der Head-to-head-Studie EXXELERATE wurde die Wirksamkeit des pegylierten Tumornekrosefaktor-alpha-(TNF-α-)Inhibitors Certolizumab pegol plus Methotrexat (MTX) mit der Wirksamkeit eines anderen TNF-α-Inhibitors (Adalimumab) plus MTX bei der Behandlung von Patienten mit mittlerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis verglichen. Die erste Evaluation der 104-wöchigen Studie fand nach 12 Wochen statt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Behandlung der Lupusnephritis und Herpes-zoster-Risiko

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

In einem systematischen Review mit Netzwerkmetaanalyse waren Immunsuppressiva bei einer Lupusnephritis mit einem signifikant ausgeprägteren renalen Nutzen verbunden als Kortikosteroide. Allerdings war auch das Risiko für die Entwicklung von Herpes zoster unter den Immunsuppressiva bedeutend höher als bei einer Behandlung mit Kortikosteroiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kardiovaskuläre Sicherheit von Celecoxib, Naproxen und Ibuprofen im Vergleich

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

Das kardiovaskuläre Risiko des COX-2-Hemmers Celecoxib ist bei moderater Dosierung nicht höher als das der nicht selektiven COX-Hemmer Naproxen und Ibuprofen. Dies geht aus einer von der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) geforderten Sicherheitsstudie hervor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Update der amerikanischen Guidelines zum Management der Gicht

«Treat to avoid symptoms» oder «treat to target»?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 03/2017  ·  10. Februar 2017

Das American College of Physicians (ACP) hat zwei Guidelines zur Diagnostik und zum therapeutischen Management bei Gicht publiziert. Während sich die Empfehlungen zur Therapie akuter Gichtanfälle stark gleichen, bestehen unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich des Vorgehens bei erhöhten Harnsäurespiegeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

IL-6-Hemmung bei Riesenzellarteriitis?

Berner Studie zeigt vielversprechende Resultate

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

Die Riesenzellarteriitis wird üblicherweise mit Kortikosteroiden behandelt. Die zusätzliche Behandlung mit Tocilizumab kann offenbar die Aussichten auf eine langfristige Remission deutlich verbessern und helfen, Kortikosteroide einzusparen. Das wurde erstmals in einer plazebokontrollierten Studie bestätigt, die mit einem SGR-Congress-Award ausgezeichnet wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Muskelschmerzen – ein Klassiker mit vielen Gesichtern

Von Uwe Junker  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

Muskelschmerzen sind eine häufige Komponente bei bestimmten Schmerzbildern – zum Beispiel nach Operationen oder im Rahmen von Kopf- oder Rückenschmerzen. Anhand von drei spannenden Fällen wird hier gezeigt, welche Symptome myofasziale Schmerzen charakterisieren und wie eine konsequente Therapie verhindert, dass die Beschwerden chronisch werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Update zur rheumatoiden Arthritis

Therapiepalette wird immer breiter

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 22/2016  ·  14. November 2016

Für die Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis öffnen sich neue Therapieoptionen. Zu den klassischen Basismedikamenten und den Biologika kommen neuerdings Biosimilars sowie in Zukunft JAK-Inhibitoren. Prof. Josef Smolen aus Wien erläuterte am EULAR-Kongress in London anhand neuer Studien den aktuellen Stand der Rheumatherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JAHRESKONGRESS DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR RHEUMATOLOGIE (SGR) 2016

Rheumatoide Arthritis – Wann öffnet sich das therapeutische Fenster?

Frühbehandlung wird gefordert, stösst aber an ihre Grenzen

Von Uwe Beise  ·  CongressSelection 11/2016  ·  28. Oktober 2016

Bei der rheumatoiden Arthritis gilt: Je früher die Behandlung, desto besser die Aussichten für den Patienten. Doch die Frühdiagnose bedeutet oft eine Herausforderung. Vor allem Hausärzte sind gefordert, die Weichen bei Patienten mit Gelenkschmerzen rechtzeitig und richtig zu stellen. Versuche, bereits vor einer definitiven Diagnose zu intervenieren, hätten aber bisher noch keinen überzeugenden Erfolg gebracht, sagte PD Dr. Daniel Aletaha aus Wien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ...
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk