Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Rheumatologie

MEDIZIN — Fortbildung

Muskelschmerzen – ein Klassiker mit vielen Gesichtern

Von Uwe Junker  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

Muskelschmerzen sind eine häufige Komponente bei bestimmten Schmerzbildern – zum Beispiel nach Operationen oder im Rahmen von Kopf- oder Rückenschmerzen. Anhand von drei spannenden Fällen wird hier gezeigt, welche Symptome myofasziale Schmerzen charakterisieren und wie eine konsequente Therapie verhindert, dass die Beschwerden chronisch werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Update zur rheumatoiden Arthritis

Therapiepalette wird immer breiter

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 22/2016  ·  14. November 2016

Für die Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis öffnen sich neue Therapieoptionen. Zu den klassischen Basismedikamenten und den Biologika kommen neuerdings Biosimilars sowie in Zukunft JAK-Inhibitoren. Prof. Josef Smolen aus Wien erläuterte am EULAR-Kongress in London anhand neuer Studien den aktuellen Stand der Rheumatherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JAHRESKONGRESS DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR RHEUMATOLOGIE (SGR) 2016

Rheumatoide Arthritis – Wann öffnet sich das therapeutische Fenster?

Frühbehandlung wird gefordert, stösst aber an ihre Grenzen

Von Uwe Beise  ·  CongressSelection 11/2016  ·  28. Oktober 2016

Bei der rheumatoiden Arthritis gilt: Je früher die Behandlung, desto besser die Aussichten für den Patienten. Doch die Frühdiagnose bedeutet oft eine Herausforderung. Vor allem Hausärzte sind gefordert, die Weichen bei Patienten mit Gelenkschmerzen rechtzeitig und richtig zu stellen. Versuche, bereits vor einer definitiven Diagnose zu intervenieren, hätten aber bisher noch keinen überzeugenden Erfolg gebracht, sagte PD Dr. Daniel Aletaha aus Wien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JAHRESKONGRESS DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR RHEUMATOLOGIE (SGR) 2016

Alternativen ermöglichen Einsparung von Steroiden

Verbesserung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses bei rheumatoider Arthritis

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 11/2016  ·  28. Oktober 2016

Steroide sind aus der Rheumatologie nicht mehr wegzudenken. Trotzdem existiert nur wenig fundierte Literatur dazu, ab welcher Dosis die Grenze zwischen Nutzen und Risiken überschritten wird. Eine aktuelle Arbeit mit Tocilizumab spricht dafür, dass es gute Möglichkeiten gibt, Steroide einzusparen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JAHRESKONGRESS DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR RHEUMATOLOGIE (SGR) 2016

Nicht röntgenologische Spondyloarthritis mit Biologika behandeln?

Neue Empfehlungen lassen eine Behandlung unter bestimmten Voraussetzungen zu

Von Uwe Beise  ·  CongressSelection 11/2016  ·  28. Oktober 2016

Patienten mit axialer Spondyloarthritis haben oft über Jahre Beschwerden, ohne dass sich im Röntgenbild bereits strukturelle Veränderungen im Sakroiliakalgelenk nachweisen lassen. Allerdings zeigt sich bei vielen dieser Patienten die Sakroiliitis bereits frühzeitig im MRI. Man spricht dann von nicht röntgenologischer Spondyloarthritis. Neue Klassifikationskriterien und jüngste EULAR-Empfehlungen ermöglichen es, auch diese Patienten vermehrt zu behandeln. PD Dr. med. Adrian Ciurea, Klinik für Rheumatologie am Universitätsspital Zürich, informierte über den neuesten Stand der Erkenntnisse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JAHRESKONGRESS DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR RHEUMATOLOGIE (SGR) 2016

Treat-to-Target – ein sinnvolles Konzept in der Rheumatologie

Therapieerfolg wird gesteigert

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 11/2016  ·  28. Oktober 2016

Im Zusammenhang mit der rheumatoiden Arthritis ist schon länger bekannt, dass eine regelmässig auf ihren Erfolg hin überprüfte Behandlung – mit dem Ziel einer möglichst niedrigen Krankheitsaktivität oder Remission – den Patienten Vorteile bringt. Gemäss aktueller Daten trifft dies auch auf die Psoriasis-Arthritis zu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JAHRESKONGRESS DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR RHEUMATOLOGIE (SGR) 2016

Chondroitinsulfat bei Kniearthrose reduziert Schmerz und verbessert die Funktion

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 11/2016  ·  28. Oktober 2016

Das SYSADOA Chondroitinsulfat ist bei Kniearthrose genauso wirksam wie Celecoxib und signifikant besser als Plazebo. Das zeigen die Ergebnisse der randomisierten, kontrollierten CONCEPT-Studie, die nach den strengen Anforderungen der EMA gestaltet wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Aktuelle Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie bei Gicht

EULAR-Task-Force überarbeitet Guideline

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 21/2016  ·  28. Oktober 2016

Ein internationales Expertenteam hat auf der Basis einer umfangreichen Literaturrecherche drei aktuelle Thrapieprinzipien sowie elf aktuelle Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie der Gicht erstellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Osteoporose – das Wichtigste in Kürze

Prophylaxe, Diagnose und Therapie

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 18/2016  ·  16. September 2016

An einer Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der D-A-CH-Tagung für Endokrinologie 2016 wurden die wichtigsten praxisrelevanten Aspekte zur Behandlung bei Osteoporose zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriits

Diagnose und Therapie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2016  ·  16. September 2016

Bei der Polymyalgia rheumatica und der Riesenzellarteriitis handelt es sich um pathogenetisch verwandte Krankheitsbilder. Die Polymyalgia rheumatica präsentiert sich meist mit Schulterschmerzen, die Riesenzellarteriitis mit Kopfschmerzen, Sehstörungen und veränderten Temporalarterien. Ein internationales Wissenschaftlerteam hat den aktuellen Wissensstand zur Diagnose und zur Therapie beider Erkrankungen in einem systematischen Review zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk