ARS MEDICI 11-12/2025
Inhaltsverzeichnis
Gummiabrieb belastet die Luftqualität
Ältester bekannter Fall von Knochenentzündung bei Dinosauriern entdeckt
Rosenbergstrasse
XIII. Swiss Vaccinology Congres: Warum sich ein Besuch lohnt
Im November findet der 13. Schweizer Impfkongress in Basel statt. Wir fragten einen der beiden Kongresspräsidenten, Prof. Dr. Ulrich Heininger, Leitender Arzt und Stv. Chefarzt Pädiatrie sowie Abteilungsleiter Pädiatrische Infektiologie und Vakzinologie am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), was am Kongress zu erwarten ist.
Osteoporose – Wenn Stabilität zur Herausforderung wird
Osteoporose entsteht durch ein Ungleichgewicht im Knochenstoffwechsel, das durch genetische Faktoren und altersbedingte Veränderungen begünstigt wird. Besonders betroffen sind Menschen im höheren Alter, jedoch können auch junge durch bestimmte Risikofaktoren an Osteoporose erkranken. Dr. Susanne Kägi, Oberärztin mbF Rheumatologie am Kantonsspital Graubünden, beleuchtete am Ärztekongress Davos unter anderem die Therapieoptionen und ihre Herausforderungen.
Neue Option für Patienten mit Colitis ulcerosa
Indikationserweiterung für IL-23-Antikörper
Im Rahmen eines Medienroundtables in Zürich berichteten Experten, was die kürzlich erfolgte Zulassung von Risankizumab zur Behandlung der Colitis ulcerosa für die Betroffenen bedeutet. Beleuchtet wurde daneben auch die Rolle der IBD-Nurse in der Betreuung von Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.
Beurteilung der natürlichen Kausalität bei unfallbedingten Körperverletzungen
Unfall oder Krankheit?
Für die Beurteilung, ob und wie lange zwischen einem Unfall und einer organischen Körperverletzung ein Ursachenzusammenhang besteht, ist die Definition der natürlichen Kausalität des Bundesgerichts massgebend. Dabei genügt bereits eine Teilkausalität. Das Fallbeispiel einer Knieverletzung bei symptomfreiem Vorzustand zeigt: Die medizinisch-naturwissenschaftliche Kausalitätsbeurteilung stimmt für die Unfallversicherung nicht immer mit der juristischen Beurteilung überein.
Doping: Problematischer Anabolikakonsum
Die Nutzung leistungssteigernder Substanzen im Freizeit- und Profisport hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Trotz ihrer weitverbreiteten Verwendung findet der Konsum dieser Substanzen häufig ausserhalb medizinischer und regulierter Kontexte statt, was zu erheblichen gesundheitlichen Risiken führt. Dr. Raphael Magnolini von Arud Zentrum für Suchtmedizin, Zürich, beleuchtete das Phänomen interdisziplinär am Ärztekongress Davos – aus epidemiologischer, medizinischer, rechtlicher und suchtmedizinischer Perspektive.
Systemische Sklerose – interdisziplinäre Therapieansätze
Erfahrungen aus dem Europäischen Zentrum für die Rehabilitation der Sklerodermie
Die Behandlung der systemischen Sklerose (SSc) hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Basierend auf einer langjährigen Expertise am Europäischen Zentrum für die Rehabilitation der Sklerodermie hat sich ein interdisziplinärer Therapieansatz für eine zielgerichtete und ganzheitliche Behandlung etabliert. Neben einer Zusammenfassung über die SSc sollen in diesem Artikel die aktuellen medikamentösen und nicht medikamentösen Therapiemöglichkeiten dargestellt werden.
Atemnot beim Sport – Differenzialdiagnosen
Von harmlos bis ernsthaft
Atemnot beim Sport, medizinisch als Belastungsdyspnoe bezeichnet, ist ein häufiges Symptom, das Sportler während oder nach körperlicher Aktivität erleben können. Sie kann von leichtem Unbehagen bis hin zu schwerwiegenden Atembeschwerden reichen und ist oft ein Zeichen für zugrunde liegende gesundheitliche Probleme. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Ursachen von Atemnot beim Sport untersuchen, die wichtigsten Differenzialdiagnosen auflisten und Strategien zur Diagnose und Behandlung diskutieren.
Tebokan® neu auch als 4-Monats-Packung kassenzulässig
Inhalt
Sonnenschutz wird immer noch vernachlässigt
Mehrere Studien, die beim Amerikanischen Dermatologenkongress vorgestellt wurden, zeigen: Beim Sonnenschutz gibt es noch Luft nach oben. Bei Kindern sollte man Sonnenschutzmittel mit mineralischen UV-Filtern bevorzugen.
Einladung GYNEA-Symposium 2025
Obstipation beim Kind
Hoher Leidensdruck
Die funktionelle Obstipation ist bei Kindern sehr häufig und reduziert die Lebensqualität der Betroffenen erheblich. In der Anamnese und Untersuchung sollte man auf Red Flags achten, die auf eine organische Ursache hinweisen, ebenso auf Begleitkrankheiten oder soziale Probleme. Dr. Pascal Müller, Ostschweizer Kinderspital, St. Gallen, erläuterte, wie diese Kinder abgeklärt werden sollten, und zeigte, welche der oft gemachten Therapieempfehlungen erfolgversprechend sind.
Red Flags bei Vorsorgeuntersuchungen
Entwicklungsverzögerung oder Variabilität?
Werden motorische oder sprachliche Entwicklungsverzögerungen nicht rechtzeitig erkannt, kann dies für das betroffene Kind einschneidende Folgen haben. Es ist jedoch nicht einfach zu entscheiden, ob ein abklärungsbedürftiger Entwicklungsrückstand oder eine physiologische Variabilität vorliegt. Dr. Mark Brotzmann, Leiter Entwicklungspädiatrie, Universitätskinderspital beider Basel (UKBB), erläuterte die wichtigsten «Red Flags», die eine weitere Diagnostik erfordern, und präsentierte auch Möglichkeiten gezielter Therapien und Fördermassnahmen.
Anämie – Differenzialdiagnose und Therapie
Eisen, Vitamin B12, Hämoglobinopathien
Der Eisenmangel ist die häufigste erworbene Ursache einer Anämie im Kindesalter. Dr. Severin Kasser, Oberarzt Hämatologie/Onkologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), präsentierte einen praxisbezogenen Abklärungsgang mit den wichtigsten Differenzialdiagnosen sowie eine Drei-SäulenTherapie mit Ernährungsberatung, oraler und parenteraler Substitution.
Impressum
Editorial
In diesem Heft
Medien, Moden, Medizin
- Gummiabrieb belastet die Luftqualität
- Ältester bekannter Fall von Knochenentzündung bei Dinosauriern entdeckt
- Rosenbergstrasse
Bekanntmachung
MEDIZIN
Berichte
- Osteoporose – Wenn Stabilität zur Herausforderung wird
- Neue Option für Patienten mit Colitis ulcerosa
Arzt und Recht
Fortbildungen
- Doping: Problematischer Anabolikakonsum
- Systemische Sklerose – interdisziplinäre Therapieansätze
- Atemnot beim Sport – Differenzialdiagnosen
Fokus Pharmakotherapie
FOKUS PÄDIATRIE
- Inhalt
- Sonnenschutz wird immer noch vernachlässigt
- Einladung GYNEA-Symposium 2025
- Obstipation beim Kind
- Red Flags bei Vorsorgeuntersuchungen
- Anämie – Differenzialdiagnose und Therapie