Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Rheumatologie

MEDIZIN — BERICHT

Gichttherapie immer wieder anpassen

Harnsäurewert ändert sich je nach Komorbidität

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 16/2017  ·  18. August 2017

Gicht ist eine chronische Erkrankung, die sich kontinuierlich manifestiert und deren Ursache in einer unkontrollierten Hyperurikämie begründet ist. Das therapeutische Ziel besteht darin, den Uratwert unterhalb der Löslichkeitsgrenze zu halten und damit Ablagerungen von Harnsäure im Gewebe zu vermeiden. Wie das am besten geht, erklärte Prof. Jean Dudler vom Kantonsspital Fribourg am Satellitensymposium von Menarini anlässlich der SGAIM in Lausanne.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Arthrosebehandlung in der Praxis – was tun, was lassen?

Individuelles Vorgehen mit Orientierung am Risikoprofil

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 14-15/2017  ·  4. August 2017

Patienten mit Arthrose sind in der Regel langfristig auf eine medikamentöse Therapie angewiesen. Der Verträglichkeit gilt daher besonderes Augenmerk. In seinem Vortrag erinnerte Prof. Dr. Beat A. Michel, Rheuma Clinic Bethanien, Zürich, an nicht medikamentöse Massnahmen und gab einen Überblick über Wirksamkeit und Nebenwirkungsprofil der gängigen medikamentösen Ansätze.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rheumatoide Arthritis – Sicherheit synthetischer und biologischer Medikamente

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2017  ·  30. Juni 2017

In einem aktualisierten Literaturreview ergaben sich im Hinblick auf die Sicherheit krankheitsmodifizierender Medikamente (DMARD) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis keine neuen Aspekte. Biologische DMARD sind mit einem höheren Risiko für schwere Infektionen verbunden als konventionelle synthetische DMARD. Alle biologischen DMARD weisen eine vergleichbare Sicherheit auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wirksamkeit biologischer DMARD bei rheumatoider Arthritis

Treat-to-target-Strategie ist ein erfolgreicher Therapieansatz

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 13/2017  ·  30. Juni 2017

Welche neuen Erkenntnisse gibt es zur Wirksamkeit biologischer DMARD bei Patienten mit rheumatoider Arthritis? Ein aktueller Review analysierte Studien aus den Jahren 2013 bis 2016.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rheumatoide Arthritis – Update der EULAR-Empfehlungen 2016

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2017  ·  30. Juni 2017

Die European League Against Rheumatism (EULAR) hat ihre Empfehlungen für das Management der rheumatoiden Arthritis mit synthetischen und biologischen krankheitsmodifizierenden Medikamenten aktualisiert. Die Experten geben Hinweise zur Auswahl geeigneter Substanzen entsprechend einem Therapiealgorithmus sowie zu Behandlungszielen und Behandlungsstrategien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie rheumatischer Manifestationen des Sjögren-Syndroms

Leitlinien der Sjögren’s Syndrome Foundation

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2017  ·  30. Juni 2017

Bis anhin ist beim Sjögren-Syndrom keine Heilung möglich. Als Behandlungsziele werden daher eine Linderung der Beschwerden und eine Verbesserung der Lebensqualität angestrebt. Die Sjögren’s Syndrom Foundation hat jetzt eine Leitlinie zum Management oraler, okulärer und systemischer Manifestationen des primären Sjögren-Syndroms herausgegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergologie — ALLERGOLOGIE-UPDATE-SEMINAR - 10-11. Februar 2017 in Berlin

Auf dem Weg zur personalisierten Asthmatherapie

Neue Optionen bei Prävention und Therapie

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 03/2017  ·  19. Mai 2017

Für Patienten mit schwerem Asthma brechen endlich bessere Zeiten an. Durch neue Antikörper ist eine gezielte und effektive Blockade wichtiger Asthmamediatoren möglich. Auf der Grundlage einer guten Phänotypisierung geht der Weg immer mehr in Richtung einer personalisierten Asthmatherapie mit hoher Effektivität bei gleichzeitig guter Verträglichkeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Nicht invasive Therapie bei Rückenschmerzen

Balance zwischen Nutzen und Risiken muss stimmen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 09/2017  ·  5. Mai 2017

Eine Guideline des American College of Physicians (ACP) hatte sich 2007 mit den pharmakologischen Optionen bei
lumbalen Rückenschmerzen befasst. Inzwischen sind neue Evidenzdaten und Medikamente hinzugekommen und in
den neuesten Empfehlungen berücksichtigt worden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neuropathischer Rückenschmerz

Wie bedeutend ist die neuropathische Komponente bei chronischen Kreuzschmerzen?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 08/2017  ·  21. April 2017

Gemäss dem Mixed-Pain-Konzept besteht bei chronischen Schmerzen häufig auch eine neuropathische Komponente. Klassische Analgetika, die primär gegen nozizeptive Schmerzen wirken, können neuropathische Schmerzen jedoch kaum lindern. In einer Übersichtsarbeit wird der aktuelle Stand des Wissens zur neuropathischen Komponente bei chronischen Kreuzschmerzen zusammengefasst und die potenzielle Wirksamkeit verschiedener Medikamente diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gicht, Infektion oder Rheuma – Was lässt Gelenke schwellen?

Von Martina Henninger, Stefan Rehart und Verena Töppner  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

Woran muss man bei schmerzenden, geschwollenen Gelenken vorrangig denken? Ausser einer rheumatischen
Ursache, die möglichst früh erkannt werden sollte, kommen auch Infektionen oder eine Hyperurikämie als
Auslöser infrage. Welche Symptome der Hausarzt konkret erfragen und welche Untersuchungen er veranlassen
sollte und wie sich die Therapien der unterschiedlichen Krankheiten voneinander unterscheiden, soll im nachfol-
genden Beitrag dargestellt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk