Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis – Impressum Neue Projekte der SGE →
← Inhaltsverzeichnis – Impressum Neue Projekte der SGE →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
«Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist.»
Untertitel
-
Lead
Das schrieb schon Guiseppe Tomasi di Lampedusa. Auch wir arbeiten aktuell daran, wie wir auf ver­ änderte Lesegewohnheiten und neue Bedürfnisse unserer Leserinnen und Leser eingehen können. Eine spannende Herausforderung, der wir uns gern stellen, um Ihnen einen nachhaltigen Mehrwert zu schaffen.
Datum
10. Oktober 2024
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 04/2024
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Editorial, Ernährungsmedizin
Artikel-ID
80259
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/80259
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

«Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist.»

Das schrieb schon Guiseppe Tomasi di Lampedusa. Auch wir arbeiten aktuell daran, wie wir auf ver­ änderte Lesegewohnheiten und neue Bedürfnisse unserer Leserinnen und Leser eingehen können. Eine spannende Herausforderung, der wir uns gern stellen, um Ihnen einen nachhaltigen Mehrwert zu schaffen.
In dieser Ausgabe haben wir einige, hoffentlich für Sie interessante, Beiträge zusammengestellt. Am Kongress der Gesellschaft für Allgemeine Innere ­Medizin bietet die GESKES als Gastgesellschaft ein eigenes Programm, das wir diesmal als Schwer­ punkt gewählt haben. Lesen Sie von Prof. Kressig, wie die aktuellen Ernährungsempfehlungen auf kreative Weise für ältere Menschen am besten auf dem Teller des Patienten umgesetzt werden können. Dr. Annic Baumgartner und Karin Schütz vom Kantonsspital Aarau beschreiben, wie Patientinnen und Patienten nach einer bariatrischen Operation weiter betreut werden sollten. Ein Mangel an Mikro­ nährstoffen kommt aber nicht nur bei diesen Patien­ ten vor. Prof. Mette Berger, federführend bei der Formulierung der ESPEN-Guidelines, stellte die vor Kurzem erschienene ESPEN «Practical short micro­

nutrient»-Guideline» vor, ein wichtiges Hilfsmittel für die Hausarztmedizin und die Ernährungs­ beratung. Obwohl «Kurzfassung» genannt, bietet die Guideline eine umfassende praxisbezogene Übersicht über die wichtigsten Mangelzustände. Prof. Berger zeigt auf, wie die häufigsten Mangel­ zustände diagnostiziert und therapiert werden. Ein weiterer Bericht widmet sich der Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit. PD Dr. Katharina Quack Lötscher vom Universitätsspital Zürich ­bietet einen profunden Überblick über die aktuellen Empfehlungen und zeigt auf, wo dringend Hand­ lungsbedarf besteht.
Eine Bachelorarbeit ist der Frage nachgegangen, wie die Nachbetreuung bei mangelernährten Patientin­ nen und Patienten in den Spitälern bezüglich Ernäh­ rungsberatung umgesetzt wird. Zum Schluss lernen Sie in der Rubrik «kurz vorgestellt», wieder ein Insti­ tut kennen, das sich auch mit Ernährung befasst – das Forschungsinstitut für biologischen Landbau, das gerade seinen 50. Geburtstag gefeiert hat.
Eine anregende Lektüre wünscht Ihre Christine Mücke

Christine Mücke

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 4|2024 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk