Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Blutdruckmonitoring: Mit oder ohne App?
Untertitel
-
Lead
Blutdruckmonitoring: Mit oder ohne App? Neulich ist mir in einem Berner Hotel ein Plakat aufgefallen. Darauf stand, verbunden mit der Aufforderung, möglichst viele schöne Fotos vom Aufenthalt zu posten: «If it wasn’t posted on Social Media – did it really happen?» Und tatsächlich scheint es ja so zu sein, dass viele etwas erst dann wirklich wahrnehmen, wenn es auf dem Display ihres Smartphones aufleuchtet.
Datum
7. Oktober 2022
Journal
ARS MEDICI 20/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Editorial, Hausarztmedizin
Artikel-ID
61487
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61487
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Blutdruckmonitoring: Mit oder ohne App?
Neulich ist mir in einem Berner Hotel ein Plakat aufgefallen. Darauf stand, verbunden mit der Aufforderung, möglichst viele schöne Fotos vom Aufenthalt zu posten: «If it wasn’t posted on Social Media – did it really happen?» Und tatsächlich scheint es ja so zu sein, dass viele etwas erst dann wirklich wahrnehmen, wenn es auf dem Display ihres Smartphones aufleuchtet. Auch zahllose Apps im Gesundheitsbereich bauen auf die Faszination der kleinen bunten Bildschirme. Sie sollen beispielsweise die Fitness steigern, die Motivation für einen gesunden Lebensstil fördern oder konkretes Wissen zur Therapie bei bestimmten Erkrankungen vermitteln. Angesichts der Hingabe, mit der viele sich ihrem Smartphone widmen, scheint es in der Tat eine gute Idee zu sein, gesundheitsfördernde Massnahmen auf diesem Weg zu vermitteln. Kürzlich wurde eine in der Schweiz entwickelte Hypertonie-App ausgezeichnet. Sie animiert zum Blutdruckmessen, man protokolliert in der App seine Werte und erhält entsprechende Empfehlungen. Mit Erfolg, denn offenbar sinkt bei den Nutzern der App der systolische Blutdruck (1).

Doch ist der Erfolg des häuslichen Blutdruckmonito-

rings mit App-Unterstützung grösser als ohne? Dieser

Frage ging ein Team in den USA nach (2). Es stattete

2101 Hypertoniker entweder mit einem konventionel-

len Blutdruckmessgerät aus oder mit einem Messge-

rät, das sich via Bluetooth direkt mit einer Hyperto-

nie-Smartphone-App verbindet. Die Probanden, 910

Männer und 1191 Frauen, waren im Durchschnitt

58 Jahre alt, und sie bezeichneten sich selbst als eher

technikaffin. Nach 6 Monaten betrug der Rückgang des

systolischen Blutdrucks im Durchschnitt 10,6 mmHg

in der Gruppe mit dem konventionellen Messgerät und

10,8 mmHg in der Gruppe mit dem Messgerät plus

App. Man sieht es auf den ersten Blick, und die statis-

tische Auswertung bestätigt es: Der Unterschied war

statistisch nicht signifikant.

Wer also sein Blutdruckmonitoring mit einer App kom-

binieren möchte, kann das gern tun – erfolgreicher als

ohne App wird er damit nicht unbedingt sein.

Es kommt auf etwas ganz anderes an, nämlich die kor-

rekte Blutdruckmessung. Dabei kann man erstaunlich

viel falsch machen, was übrigens nicht nur den Laien

zu Hause passiert, sondern ebenso den Fachleuten im

Spital oder in der Praxis. Auch dort werden fundamen-

tale Regeln der Blutdruckmessung nicht immer zuver-

lässig befolgt: So muss man den Blutdruck wirklich

immer mehrfach messen, der Arm mit der Manschette

muss sich tatsächlich auf Herzhöhe befinden, und man

darf sich während der Messung nicht unterhalten – um

nur einige der gängigen Fehler zu nennen. Worauf man

sonst noch achten muss, können Sie auf Seite 594 in

dieser Ausgabe von ARS MEDICI nachlesen.

s

Renate Bonifer
1. Hypertonie-App ausgezeichnet. ARS MEDICI. 2022;112(10):321. 2. Pletcher MJ et al.: Effectiveness of Standard vs Enhanced Self-measure-
ment of Blood Pressure Paired With a Connected Smartphone Application: A Randomized Clinical Trial. JAMA Intern Med. 2022;e223355.

ARS MEDICI 20 | 2022

581


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk