Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Die 10-Sekunden-Diagnose
Untertitel
-
Lead
Flamingos können es im Schlaf – für uns hingegen ist es oft schon im wachen Zustand schwer genug: auf einem Bein stehen. Was im Kindesalter meist noch ohne grosse Anstrengung gelingt, wird mit zunehmendem Alter mühsamer.
Datum
26. August 2022
Journal
ARS MEDICI 17/2022
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Editorial
Artikel-ID
61122
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61122
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Innerhalb der im Mittel 7-jährigen Nachbeobachtungszeit starben 123 der Teilnehmer, 17,5 Prozent von denen, die Schwierigkeiten mit der Balance hatten und 4,5 Prozent von denen, die den Einbeinstand erfolgreich absolvierten. Die Wahrscheinlichkeit, innerhalb der nächsten 10 Jahre zu sterben, war unter Ersteren um 84 Prozent erhöht.

Die 10-Sekunden-Diagnose
Flamingos können es im Schlaf – für uns hingegen ist es oft schon im wachen Zustand schwer genug: auf einem Bein stehen. Was im Kindesalter meist noch ohne grosse Anstrengung gelingt, wird mit zunehmendem Alter mühsamer. Irgendwann in den 50ern fällt es dann immer schwerer, das Gleichgewicht zu halten, und das Risiko für Stürze und weitere gesundheitliche Beeinträchtigungen nimmt zu. Gibt es da einen Zusammenhang?
Um das herauszufinden, eruierten brasilianische Wissenschafter bei über 1700 Freiwilligen zwischen 51 und 75 Jahren, wie lange diese auf einem Bein stehen können. Die Teilnehmer hatten drei Versuche, der Standardisierung halber mit hängenden Armen, den Fussrücken des gehobenen Beines an dieWade des Standbeins gedrückt. Rund ein Fünftel war nicht in der Lage, das Gleichgewicht mindestens 10 Sekunden lang zu halten. Jenseits der 50 scheint sich die Wahrscheinlichkeit, Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht zu entwickeln, etwa alle 5 Jahre zu verdoppeln.

Diejenigen, denen es an Gleichgewichtsgefühl oder/ und Training mangelte, scheinen insgesamt weniger gesund zu sein, so die Forscher, deutlich häufiger litten sie unter einem Typ-2-Diabetes, Adipositas, Bluthochdruck, hatten ein ungünstiges Lipidprofil sowie HerzKreislauf-Erkrankungen. Auch wenn die Teilnehmer mehrheitlich nicht an den Folgen eines Sturzes starben, sondern einem Krebsleiden oder ihren kardiovaskulären Erkrankungen erlagen, scheint der Ausgang der Untersuchung jenseits der bekannten demografischen und klinischen Parameter einen relevanten Hinweis auf die Prognose zu erlauben.

Araujo und Kollegen empfehlen daher, unabhängig von der klinischen Situation bei allen jenseits der 50 zu testen, ob sie mindestens 10 Sekunden auf einem Bein stehen können, zusammen mit der routinemässigen Messung von Grösse, Gewicht und Blutdruck. Sollte das Ergebnis unbefriedigend sein, könne man diese Fähigkeit immerhin gezielt trainieren und damit die Lebensqualität verbessern. Und wann haben Sie zuletzt auf einem Bein gestanden?

In dieser Ausgabe mit Schwerpunkt Altersmedizin

finden Sie noch weitere Informationen zur Diagnose

und Behandlung Ihrer älteren Patienten. Daten Sie

sich up!

s

Christine Mücke
Araujo CG et al.: Successful 10-second one-legged stance performance predicts survival in middle-aged and older individuals. Br J Sports Med. 2022;bjsports-2021-105360.

ARS MEDICI 17 | 2022

491


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk