Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Forschung zwischen Anspruch und Hype
Untertitel
-
Lead
Kürzlich erregte mal wieder eine klinische Studie Aufsehen in der Laienpresse. «Besser als Viagra?» oder «Kisspeptin als Lust-Booster?», fragte man da oder war sich gar schon sicher: «Libido erwacht: Forscher finden Mittel gegen sexuelle Un- lust». Was war passiert?
Datum
10. März 2023
Journal
ARS MEDICI 05/2023
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Editorial, Hausarztmedizin
Artikel-ID
62893
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62893
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Forschung zwischen Anspruch und Hype
Kürzlich erregte mal wieder eine klinische Studie Aufsehen in der Laienpresse. «Besser als Viagra?» oder «Kisspeptin als Lust-Booster?», fragte man da oder war sich gar schon sicher: «Libido erwacht: Forscher finden Mittel gegen sexuelle Unlust». Was war passiert? Eine britische Arbeitsgruppe hatte im Rahmen einer kleinen randomisierten, plazebokontrollierten Studie (1), wie kurz zuvor bereits bei Frauen (2), nunmehr bei Männern mit sexueller Appetenzstörung (hypoactive sexual desire disorder, HSDD) gezeigt, dass das intravenös verabreichte Peptidhormon Kisspeptin die Aktivität von Hirnarealen steigert, welche mit der Verarbeitung sexueller Reize in Verbindung stehen. Den Probanden wurden dabei Videos mit romantischem beziehungsweise explizit sexuellem Inhalt präsentiert, und die Darstellung der neuronalen Aktivität erfolgte mittels funktioneller Magnetresonanztomografie, die Blutfluss und -sauerstoffgehalt in den Hirngefässen sichtbar macht. Zudem konnte bei den Männern durch die Hormongabe die physiologische (Erektion) wie auch die über verhaltensbezogene Messungen ermittelte (subjektiv berichtetes Glücksgefühl) Erregung gesteigert werden – dies offensichtlich ganz ohne Nebenwirkungen. Die Ergebnisse dieser Studien sind im Ansatz ebenso zu begrüssen wie die Tatsache, dass sexuelle Lustlosigkeit überhaupt als Leidensdruck verursachende (zumal objektiv kaum nachweisbare) gesundheitliche Störung ernst genommen wird und inzwischen Gegenstand nicht nur psychologischer wissenschaftlicher Bemühungen ist. Doch es bedarf keiner vertieften Expertise, um zu erkennen, dass der Weg bis zum pharmakologischen Einsatz von Kisspeptin, den die Autoren schon in Aussicht stellen, noch recht weit sein dürfte. Zu unspezifisch ist die Funktion des getesteten Hormons und noch gänzlich unbelegt der Zusammenhang zwischen experimen-

tell nachgewiesener Hirnaktivität beziehungsweise Erregbar-

keit und tatsächlich erlebter, umfassender und nachhaltiger

Zufriedenheit mit dem eigenen sexuellen Verlangen. Letzte-

res ist derart komplexen Regelkreisen unterworfen, dass ein

ähnlich universelles physiologisches Schaltmolekül, wie es

die PDE-5-Hemmer für die Erektion darstellen, hier kaum vor-

stellbar scheint. Woraus speist sich dann aber die allgemeine

Begeisterung, die den Anschein erweckt, man hätte ein sol-

ches gefunden?

Die internationale medizinische Forschung steht quantitativ

wie qualitativ auf hohem Niveau. Gesundheit ist eines der

höchsten Güter, und die Länder investieren dementsprechend

viel in Life Sciences. Zwar wird die Richtung, in welche die An-

strengungen und die Gelder bisweilen laufen, grundsätzlich

von unterschiedlichen Interessen bestimmt, die nicht immer

so transparent sind, wie es wünschenswert wäre. Aber am

Beispiel der Coronapandemie und der im Eiltempo entwickel-

ten COVID-19-Impfstoffe und -Medikamente wurde einmal

mehr deutlich, wie flexibel, zielgerichtet, konzertiert und ra-

sant die wissenschaftliche Medizin arbeiten kann, wenn es

darauf ankommt. Die Zeiten, in denen solche Fortschritte in

der Öffentlichkeit lediglich Hoffnungen geweckt haben, sind

jedoch längst passé. Inzwischen, auch das hat Corona gezeigt,

werden wissenschaftliche Ergebnisse in nützlicher Frist er-

wartet, ja geradezu vorausgesetzt und, wenn sie dann kom-

men, kaum noch gebührend gewürdigt. Insbesondere in rei-

chen Ländern ist eine Anspruchshaltung gewachsen, die über

den nachvollziehbarenWunsch nach Bekämpfung von Krank-

heit weit hinausgeht.

Für jegliche Befindlichkeit, so scheint es, besteht mittlerweile

ein Begehr nach entsprechendem Balsam, was die Industrie,

nicht nur die pharmazeutische, mit unzähligen Präparaten

und Nahrungsergänzungsmitteln nur allzu gern bedient wie

zugleich befördert. Auch Kisspeptin ist längst als Supplement

für jedermann ohne Rezept erhältlich. Ganz oben auf der

Agenda stehen, für fast alle Altersgruppen, Lifestyle, Jugend-

lichkeit, Körperkult und mithin eine erfüllte Sexualität. Das

allein ist nicht unbedingt ein Problem – dass Forschung offen-

bar dann am meisten Interesse weckt, wenn sie diesbezüglich

Verheissungen macht, und Forscher womöglich selbst schon

glauben, nur so ihr Dasein rechtfertigen zu können, schon

eher. Denn auch für den Ozean der Wissenschaft gilt: Es be-

darf der Gesamtheit aller Muscheln, damit sich die seltenen

Perlen herausbilden können.

s

Ralf Behrens
1. Mills EG et al.: Effects of Kisspeptin on Sexual Brain Processing and Penile Tumescence in Men With Hypoactive Sexual Desire Disorder: A Randomized Clinical Trial. JAMA Netw Open. 2023;6(2):e2254313.
2. Thurston L et al.: Effects of Kisspeptin Administration in Women With Hypoactive Sexual Desire Disorder: A Randomized Clinical Trial. JAMA Netw Open. 2022;5(10):e2236131.

ARS MEDICI 5 | 2023

111


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk