Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Dermatologie

Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie — Kongressberichte zum Schwerpunkt

Anti-Aging – Der Hautalterung weiter auf der Spur

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2025  ·  6. März 2025

Wie altersschwache Zellen wieder verjüngt werden können, steht derzeit im Fokus der Altersforschung. Erste Substanzen, mit denen dies bewerkstelligt werden kann, sind bereits gefunden. Und es gibt noch weitere Ansatzpunkte, um nicht nur seneszente Fibroblasten wieder funktionstüchtig zu machen. Einige aktuelle Ergebnisse stellte Prof. Dr. Karin Scharffetter-Kochanek von der Universität Ulm auf dem EADVKongress vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie — Kongressberichte zum Schwerpunkt

Immunmodulation bei Vitiligo – Topischer JAK-Hemmer lässt weisse Flecken verschwinden

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2025  ·  6. März 2025

Waren die Behandlungsstrategien bei Vitiligo in der Vergangenheit nur wenig erfolgreich, kristallisiert sich mittlerweile die Ruxolitinib-Creme als wirksam und sicher heraus – auch in der Langzeitanwendung. Nach zwei Jahren Behandlung lässt der topische JAK-Hemmer die weissen Flecken weiterhin verschwinden – selbst, wenn die Therapie unterbrochen wird. Real-World-Daten haben auch keine Hinweise auf schwerwiegende Nebenwirkungen erbracht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weitere Kongressberichte

Psoriasis – KI wird die Versorgungsrealität drastisch verändern

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2025  ·  6. März 2025

Künstliche Intelligenz (KI) wird die Versorgung der Psoriasis grundsätzlich verändern und besonders die Diagnose erleichtern. Trotz zahlreicher Behandlungsoptionen gibt es immer noch neue Therapiemöglichkeiten, die derzeit in der Entwicklung sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Chronisches Handekzem – Interleukin-13-Inhibitor bei schwierigen Fällen

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2025  ·  6. März 2025

Chronische Handekzeme haben oft mit der Exposition gegenüber berufsbedingten Substanzen zu tun. Ihre Behandlung kann schwierig und langwierig sein. Am Jahrestreffen der Schweizer Dermatologen (SGDV) in Basel diskutierten Fachleute an einem Symposium über mögliche Therapieoptionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weitere Kongressberichte

Highlights vom EADV 2024 – Zahlreiche interessante neue Behandlungsmöglichkeiten in der Pipeline

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2025  ·  6. März 2025

Dieses Jahr fand der EADV-Kongress in Amsterdam statt und brach mit über 17 000 Besuchern sämtliche bisherigen Rekorde. Wie in jedem Jahr waren die «Late-Breaking-News-Sessions» ein Besuchermagnet, in denen 29 neue Studien aus der Dermatologie vorgestellt wurden; nachfolgend eine kleine Auswahl der präsentierten Daten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weitere Kongressberichte

Modernes Wundmanagement – Viele Wege führen zum Wundverschluss

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2025  ·  6. März 2025

Mit neuartigen Hautersatzprodukten lassen sich heute auch hartnäckige Wunden heilen. Trotz solcher Fortschritte ist das Wichtigste bei einer Behandlung von chronischen Wunden, ihren Ursachen auf den Grund zu gehen. PD Dr. Severin Läuchli vom Stadtspital Zürich erklärte am Jahrestreffen der Schweizer Dermatologen (SGDV) in Basel die Prinzipien der modernen Wundbehandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektiologie und Immunologie — BERICHTE

Aktualisierte Leitlinie zur kutanen Lyme-Borreliose – Bei Erythema migrans sollten Antibiotika früh eingesetzt werden

Von Redaktion  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2024  ·  12. Dezember 2024

Die aktualisierte S2k-Leitlinie zur kutanen Lyme-Borreliose empfiehlt einen sorgsamen und abwägenden Einsatz von Antibiotika nach Zeckenstichen. Da nur ein kleiner Teil der mit Borrelien Infizierten erkrankt, rät ein Expertengremium der unter Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) erarbeiteten Leitlinie davon ab, vorbeugend Antibiotika zu geben. Wenn jedoch das typische Erythema migrans in der Umgebung des Zeckenstiches auftritt, soll auch ohne Blutuntersuchung oder bei noch fehlendem Antikörpernachweis im Blut bereits eine Antibiotikabehandlung durchgeführt werden. Dadurch können andere Organmanifestationen und Spätschäden (Gelenke, Nervensystem) verhindert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektiologie und Immunologie — KONGRESSBERICHTE

Mollusca contagiosa – Mit «Spanischer Fliege» gegen Dellwarzen

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2024  ·  12. Dezember 2024

Mollusca contagiosa bei Kindern machen zwar kaum Beschwerden, doch sie sind ansteckend und sollten daher entfernt werden. Eine elegante Methode ist die Behandlung der Dellwarzen mit einer Cantharidin-Lösung: Der Wirkstoff aus Brennkäfern lässt via Immunreaktion Dellwarzen abheilen. Das Auftragen ist schmerzfrei, und auch die bei der Abheilung entstehenden Bläschen schmerzen nur in Ausnahmefällen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektiologie und Immunologie — KONGRESSBERICHTE

Bakterielle Infektionen – Erysipel oder nekrotisierende Fasziitis?

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2024  ·  12. Dezember 2024

Schmerz und Rötung am Unterschenkel, eventuell Fieber – da liegt der Verdacht auf Erysipel nahe. Aber es kann auch schlimmer sein: Differenzialdiagnostisch muss eine nekrotisierende Fasziitis abgegrenzt und gegebenenfalls schnell eine chirurgische Intervention veranlasst werden. Was die beiden Krankheitsbilder klinisch voneinander unterscheidet, erläuterte Prof. Mario Fabri aus Köln (D) auf der diesjährigen FOBI.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektiologie und Immunologie — KONGRESSBERICHTE

Zoonosen – Die Tularämie ist wieder im Kommen – und sie ist gefährlich

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2024  ·  12. Dezember 2024

Hasenpest – so die gängige Bezeichnung der Tularämie – klingt harmlos. Doch das ist die Infektion mit Francisella tularensis keineswegs, auch wenn sie meist mit einer unspektakulären kleinen Hautläsion beginnt. Je nach Unterspezies kann die Tularämie sogar tödlich verlaufen. Und die Erkrankungsfälle nehmen europaweit zu, wie Prof. Mario Fabri aus Köln auf der FOBI in München (D) berichtete.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 29
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk