Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Dermatologie

Schwerpunkt: Psoriasis — Weitere Berichte

Atopische Dermatitis – Neue Daten zur Langzeit-Sicherheit eines JAK-1-Hemmers

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2023  ·  17. November 2023

Als chronische entzündliche Hautkrankheit macht die atopische Dermatitis langwierige Behandlungen nötig. Upadacitinib, ein selektiver oraler Inhibitor der Januskinase 1 (JAK 1), lindert bei Patienten mit atopischer Dermatitis schnell den Juckreiz, lässt die Hautveränderungen rasch abheilen und ist für den Langzeitgebrauch geeignet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis — Weitere Berichte

Allergenspezifische Immuntherapie – Tauglich bei atopischer Dermatitis?

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2023  ·  17. November 2023

Die allergenspezifische Immuntherapie (AIT) ist bei Erkrankungen, die durch Allergene provoziert werden und eine Verschiebung zum TH2-Pol aufweisen, gut wirksam, beispielsweise bei allergischer Rhinokonjunktivitis. Auch in der Haut von Patienten mit atopischem Ekzem ist eine TH2-Polarisierung nachweisbar. Die AIT bilde also theoretisch eine attraktive Behandlungsoption bei atopischer Dermatitis, sagte Prof. Thomas Werfel aus Hannover (D) am hybriden EAACI-Kongress 2023.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EDITORIAL / IMPRESSUM

DOCINSIDE – Kostenlose Online-Präsenz für Gruppen

Von Christine Mücke  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2023  ·  17. November 2023

Unter www.docinside.ch finden Sie unsere Plattform DOCINSIDE. Diese bietet Ärztinnen und Ärzten medizinische Informationen, Praxistipps, im Alltag nützliche Tools wie Scores und Guidelines direkt im Umfeld der Beiträge, alles Wichtige über neue Medikamente und Techniken, einen direkten Link zum Compendium und zur Website über Drugshortages mit Angabe potenzieller Alternativen, Informationen unserer Partner aus der Pharmaindustrie sowie weitere Dienstleistungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis — KONGRESSBERICHTE

Psoriasis vulgaris – Die Qual der Wahl bei der Therapie

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2023  ·  17. November 2023

Schon heute steht eine Vielfalt an Therapeutika zur Behandlung der Psoriasis zur Verfügung. Doch der medizinische Fortschritt geht weiter: Besonders bei den «small molecules» gibt es interessante Kandidaten in der Pipeline.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis — KONGRESSBERICHTE

Seltene Komorbiditäten der Psoriasis – Was man bei Psoriasis-Patienten nicht übersehen sollte

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2023  ·  17. November 2023

Aufgrund systemischer Entzündungsprozesse können bei Patienten mit Psoriasis Begleiterkrankungen an verschiedensten Organsystemen auftreten. Eher seltene Erkrankungen, an die man denken sollte, sind eine Uveitis, sexuelle Funktionsstörungen und Depressionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis — KONGRESSBERICHTE

Konzept «Hit hard and early» – Psoriasis-Patienten profitieren von einer frühen intensiven Therapie

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2023  ·  17. November 2023

Beim diesjährigen Jahrestreffen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) in Berlin hielt PD Dr. Dr. Felix Lauffer aus München (D) ein Plädoyer für eine frühe, intensive Therapie von Psoriasis-Patienten: So liesse sich am ehesten eine Krankheitsmodifikation erreichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EDITORIAL / IMPRESSUM

Künstliche Intelligenz – Chancen und Herausforderungen

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2023  ·  8. September 2023

Am Beispiel der Krebsbehandlungen wird dies besonders deutlich: Die medizinische Therapie entwickelt sich immer mehr in Richtung einer individualisierten Therapie, bei der im Optimalfall viele Faktoren wie Tumorgrösse, Lokalisation, Lymphknotenstatus, Metastasierungsrisiko, Marker des Immunsystems, genetische Marker des Tumors und des Patienten, berufliche und soziale Situation des Patienten, seine persönlichen Therapiepräferenzen, Entfernung zu Therapiezentren etc. berücksichtigt werden sollten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sonne und Krebs — BERICHTE

S3-Leitlinie «Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut» – Was ist neu?

Von Petra Stölting  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2023  ·  8. September 2023

Im Januar 2023 hat das Leitlinienprogramm Onkologie die aktualisierte S3-Leitlinie «Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut» publiziert. Im Rahmen der Überarbeitung wurden das Spektrum der topischen Arzneimittel durch neu zugelassene Präparate erweitert und 2 Kapitel zur Behandlung von Cheilitis actinica und Morbus Bowen neu hinzugefügt. Für die chirurgische Therapie bei Plattenepithelkarzinom präsentieren die Leitlinienexperten einen Algorithmus zur Vorgehensweise unter Berücksichtigung spezieller Risikofaktoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sonne und Krebs — HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Epidemiologische Langzeitforschung – Neues zur aktinischen Keratose

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2023  ·  8. September 2023

Wer sich lange und häufig der Sonne aussetzt – sei es freiwillig beim Sonnenbaden oder beruflich bei der Arbeit im Freien – hat ein erhöhtes Risiko für aktinische Keratosen (AK). Soweit die gängige Lehrmeinung. Aber offenbar kommen noch andere Faktoren hinzu, damit sich AK ausbilden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sonne und Krebs — KONGRESSBERICHTE

Malignes Melanom – Moderne Therapien verlängern das Überleben mit fortgeschrittenem Melanom

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2023  ·  8. September 2023

Die Behandlung von Patienten mit malignem Melanom hat sich in den letzten 10 Jahren stark verbessert. Das gilt auch für Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung. Mit zielgerichteten Therapien und Immuncheckpoint-Inhibitoren lassen sich – allein oder in Kombination – sowohl die Gesamtüberlebensraten als auch die progressionesfreie Zeit verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...
  • 29
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk