Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Dermatologie

Schwerpunkt: Haut im Sommer — INTERVIEW

«Die Mücken finden sofort die Schwachstellen»

Interview mit Dr. Tobias Suter, Schweizerische Tropen und Public Health-institut,Allschwil

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2024  ·  4. Juli 2024

In den vergangenen 10 Jahren hat sich die Tigermücke entlang der grossen Verkehrsachsen von Süden kommend über die Schweiz nach Norden ausgebreitet. Durch ihre Fähigkeit, verschiedene potenziell gefährliche Viruserkrankungen zu übertragen, lenkt sie derzeit besondere Aufmerksamkeit auf sich. Wir sprachen mit Dr. Tobias Suter vom Schweizerischen Tropenund Public Health-Institut (Swiss TPH) in Allschwil über wirksame Bekämpfungsmassnahmen und Repellentien, die ersten Virusübertragungen in den Nachbarländern und warum es trotzdem keine gute Idee wäre, alle Mückenarten auszurotten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Haut im Sommer — KONGRESSBERICHTE

HPV-Infektionen – Prävalenz, Risiken und innovative Behandlungsansätze

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2024  ·  4. Juli 2024

Die Mehrheit der Geschlechtskrankheiten wird durch HPV-Infektionen verursacht. So treten bei rund 1 Prozent der HPVinfizierten Erwachsenen Kondylome auf, daneben sind Dysplasien und invasive Karzinome nach wie vor ein ernsthaftes Problem. PD Dr. med. Severin Läuchli vom Stadtspital Zürich berichtete beim vergangenen Swiss Derma Day in Luzern über den aktuellen Stand bei HPV-Therapie, -Diagnose und -Impfung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Haut im Sommer — KONGRESSBERICHTE

Late-breaker-Highlights vom AAD – Neue faszinierende Optionen in der Pipeline

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2024  ·  4. Juli 2024

Die Zukunft der Dermatologie bleibt spannend: Auch für heute nicht spezifisch behandelbare Erkrankungen werden derzeit therapeutische Möglichkeiten geprüft: z. B. eine neuartige topische Isotretinoin-Formulierung bei kongenitaler Ichthyose, oder BTK-Inhibitoren bei Hidradenitis suppurativa. Auch die Langzeitergebnisse für IL17A/F-Blocker bei Psoriasis stimmen optimistisch

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EDITORIAL / IMPRESSUM

Klimawandel als Herausforderung für die Dermatologie

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2024  ·  16. Mai 2024

Gerade in den letzten Jahren zeigte sich, wie schnell die Änderung des Klimas auch in Mitteleuropa voranschreitet. Der Klimawandel ist keine ferne Bedrohung mehr, sondern längst Realität, die unsere unmittelbare Umgebung prägt

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — KONGRESSBERICHTE

Allergologie in Zeiten des Klimawandels – Globale Erwärmung steigert die Pollenbelastung

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2024  ·  16. Mai 2024

Manche Baumarten, wie die Hasel oder die Erle, geben ihre Pollen heute deutlich früher und stärker ab als noch vor 50 Jahren. Dagegen sind Kräuterpollen, vor allem in den Städten, eher auf dem Rückzug. Dr. Regula Gehrig vom Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz berichtete am Burghalde-Symposium in Lenzburg vom Wandel des Pollenflugs in den vergangenen Jahrzehnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — KONGRESSBERICHTE

Schwere atopische Dermatitis – Aktuelles zur Systemtherapie bei Neurodermitis

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2024  ·  16. Mai 2024

Für die Therapie von Patienten mit schwerer atopischer Dermatitis sind in den letzten Jahren viele Immunologika neu zugelassen worden. Welche dies sind, hat Prof. Dr. Thomas Werfel, Hannover (D), beim Allergo-Update zusammengefasst. Für die behandelnden Ärzte wissenswert: Vor dem Einsatz von Januskinase-Inhibitoren sollte ein Screening auf Infektionserkrankungen und Thromboembolierisiken erfolgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — KONGRESSBERICHTE

Allergologische Diagnostik – Der Duft, aus dem die Allergene sind

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2024  ·  16. Mai 2024

Seit über 10 Jahren gehen die allergischen Reaktionen gegenüber Duftstoffen zurück, nicht zuletzt dank einer konsequenten Regulierung seitens der Behörden und der wissenschaftlichen Begleitung durch den Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK). Am 10. Burghalde-Symposium in Lenzburg erklärte Dr. rer. nat. Steffen Schubert vom IVDK, dass immer noch viele Düfte ihren «allergologischen Preis» haben können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — BERICHTE

Indolente systemische Mastozytose – Quaddel, Durchfall, Allergie – wenn Mastzellen akkumulieren

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2024  ·  16. Mai 2024

Die Symptome bei indolenter systemischer Mastozytose (ISM) sind vielfältig: juckendes Exanthem, Durchfälle, Anaphylaxie, Osteoporose sind nur einige davon. Mit dem Tyrosinkinase-Hemmer Avapritinib kann die Krankheitslast bei ISM deutlich gemindert und die Lebensqualität der Betroffenen gehoben werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — KONGRESSBERICHTE

Psoriasis vulgaris – Tipps zur Behandlung der Problembereiche

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2024  ·  16. Mai 2024

Psoriasismanifestationen an Händen, Füssen, Nägeln, Kopfhaut, Gesicht oder im Genitalbereich sind sehr weitverbreitet und häufig nur schwer zu behandeln. Scheitern topische Therapien, können konventionelle oder moderne systemische jedoch oft weiterhelfen. Prof. Nikhil Yawalkar vom Inselspital Bern erläuterte am diesjährigen Swiss Derma Day in Bern die Behandlungsmöglichkeiten solcher «Problemregionen».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — KONGRESSBERICHTE

Differenzialdiagnose der Psoriasis pustulosa – Viel mehr als nur eine eitrige Form der Schuppenflechte

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2024  ·  16. Mai 2024

Bisher wurde die Psoriasis pustulosa (PP) in Lehrbüchern uneinheitlich klassifiziert. Mittlerweile hat sich ein Experten-Konsens zu den 3 Hauptformen der PP herauskristallisiert: die palmoplantare Pustulose (PPP), die generalisierte pustulöse Psoriasis (GPP) und die Acrodermatitis continua suppurativa Hallopeau (ACH). Wie diese Krankheitsgruppen definiert werden, wie häufig sie sind und welche Trigger- und Risikofaktoren zum Tragen kommen, erläuterte Prof. Alexander Navarini aus Basel auf dem Swiss Derma Day.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 32
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk