Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Dermatologie

Dermatologie – 26. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 13. - 17. September 2017 in Genf

Einfluss von Genen, Lebensweise, Ernährung und Sonnenexposition

Welche Faktoren lassen altern?

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 01/2018  ·  26. Januar 2018

Die steigende Lebenserwartung rückt das Thema Alterung in den Fokus der Forschung. Als sichtbarstes Zeichen des Alterungsprozesses werden Hautveränderungen durch eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren bestimmt. Am europäischen Dermatologenkongress (EADV) beschäftigten sich Fachleute intensiv mit dem Thema.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermatologie – 26. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 13. - 17. September 2017 in Genf

Frontale fibrosierende Alopezie diagnostizieren und behandeln

Irreversibler Rückzug des Haaransatzes an der Stirn

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2018  ·  26. Januar 2018

Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine durch Lymphozyten vermittelte, primär vernarbende Alopezieform, bei der die frontotemporale Haarlinie symmetrisch immer mehr zurückweicht. Der Haarverlust ist irreversibel und die Behandlung ist schwierig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermatologie – 26. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 13. - 17. September 2017 in Genf

Plaquepsoriasis – topische Therapie im Schatten der Biologika

Breite Palette von der Fototherapie bis zu innovativen Fixkombinationen

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2018  ·  26. Januar 2018

Brauchen wir die «altmodischen» topischen Therapien mit zeitaufwendigem täglichem Eincremen zur Behandlung der Psoriasis überhaupt noch, wo doch heute hocheffektive systemische Behandlungen verfügbar sind? Diese provokative Frage stellte Prim. PD Dr. Wolfram Hötzenecker, Linz (A), an den Anfang seines Vortrags über den aktuellen Stand topischer Behandlungen und Fototherapien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermatologie – 26. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 13. - 17. September 2017 in Genf

Psoriasis jetzt mit Biologika komplett abheilbar

Neuausrichtung des pathogenetischen und therapeutischen Konzeptes

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2018  ·  26. Januar 2018

Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung des pathogenetischen Konzeptes im Lauf der letzten 40 Jahre fokussierte Prof. Carle Paul aus Toulouse (F) auf die aktuelle Therapie der Psoriasis mit hochwirksamen Biologika. Dabei machte er auch auf mögliche paradoxe Reaktionen bei der Behandlung mit Biologika aufmerksam.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermatologie – 26. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 13. - 17. September 2017 in Genf

Paradoxe Psoriasis als Nebenwirkung von Anti-TNF-Therapien

Unerwarteter Rückschlag nach gutem Therapieerfolg

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2018  ·  26. Januar 2018

Als «paradoxe Psoriasis» werden psoriasiforme Hautläsionen bezeichnet, die sich trotz initialem Ansprechen auf die Anti-TNF-Behandlung unter dieser Therapie entwickeln. Prof. Michel Gilliet aus Lausanne, dem es mit seiner Arbeitsgruppe gelungen ist, die Pathogenese der paradoxen Psoriasis aufzuklären, berichtete aus erster Hand über das pathogenetische Konzept und über das Management dieser Nebenwirkung von Anti-TNF-Biologika.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Psoriasistherapie – Erfolg dank guter Zusammenarbeit

Interview mit Dr. med. Tobias Plaza, Uster

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 24/2017  ·  8. Dezember 2017

Trotz relevanter Fortschritte in der Therapie der Psoriasis geht mit der Erkrankung immer noch ein grosser Leidensdruck einher. Aufgrund der häufig vorhandenen Komorbiditäten ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Experten und Hausärzten eine essenzielle Vorraussetzung für die erfolgreiche Betreuung dieser Patienten, wie Dr. med. Tobias Plaza im Interview unterstreicht. Der Präsident des Psoriasis Netzwerks PsoriNet berichtet über die Netzwerkprojekte PsoInsight und PARIS.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Die therapeutische Palette bei Warzen ist breit

Säure, Kälte, Kräuter, Kurioses – oder einfach abwarten?

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici 23/2017  ·  24. November 2017

Prof. Dr. med. Thomas Kündig, Leiter der Poliklinik und Forschung an der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich, nahm für seinen Vortrag anlässlich der Fortbildung «Dermatologie – anwendbares Wissen für Grundversorger» in Zürich die verschiedenen Therapieoptionen bei Warzen unter die Lupe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Ekzeme – wie vorgehen?

Betroffene Haut genau untersuchen und diverse Allergietests zurate ziehen

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici 23/2017  ·  24. November 2017

Ekzeme gehören zu den häufigen Dermatosen, die der Hausarzt in der Praxis zu Gesicht bekommt. An der Fortbildungsveranstaltung «Dermatologie – anwendbares Wissen für den Grundversorger» am Careum in Zürich informierte der Oberarzt Dr. med. Martin Glatz von der Allergiestation der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich über dieses Hautproblem.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Akne in der hausärtzlichen Praxis

Wie können Sie betroffene Patienten beraten?

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici 22/2017  ·  10. November 2017

Rund 85 Prozent der Bevölkerung sind als Teenager und junge Erwachsene von Akne betroffen. Manche Frauen leiden bis Mitte 40 daran. 17 Prozent der Aknepatienten erkranken an einer schweren Form, die Narben hinterlässt. Im folgenden Gespräch erklärt Prof. Robert Hunger, Dermatologe am Inselspital in Bern, was der Allgemeinpraktiker über die Behandlung der Krankheit wissen muss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Acne inversa – neue Hoffnung für Patienten

Die tabuisierte Erkrankung wird oft erst spät erkannt

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici 22/2017  ·  10. November 2017

Die Acne inversa, auch Hidradenitis suppurativa genannt, ist keine Akne, sondern eine chronische Dermatose, bei der es zu einem entzündlichen Befall der terminalen Haarfollikel und ihrer assoziierten (Talg-)Drüsen kommt. Von dem seit letztem Frühjahr in dieser Indikation zugelassenen Biologikum Adalimumab profitieren Patienten mit besonders schwerem Krankheitsverlauf. Am Inselspital hat zudem der Einsatz von Canakinumab zu vielversprechenden Resultaten geführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • ...
  • 30
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk