Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Dermatologie

MEDIZIN — BERICHT

Guidelines zur atopischen Dermatitis

Was Allergologen und Dermatologen empfehlen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 22/2017  ·  10. November 2017

Die atopische Dermatitis (AD) ist eine häufige Hauterkrankung, mit der viele Ärzte der Primärversorgung sowie Dermatologen und Allergologen konfrontiert werden. Um das
AD-Management aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten, wertete ein Autorenteam die amerikanischen AD-Leitlinien von allergologischen und dermatologischen Fachgesellschaften aus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Onychomykose bei Erwachsenen und Kindern

Erfolgreiche Therapie in der täglichen Praxis

Von Hans-Jürgen Tietz  ·  Ars Medici 21/2017  ·  27. Oktober 2017

Pilzerreger sind vielfältig und gut an die Zivilisation angepasst. Sie befallen den Menschen von Kopf bis Fuss. Am weitesten verbreitet sind die Mykosen der Füsse und der Nägel. Es erkranken zunehmend auch Kinder, was vor Jahren selten war. Der Leidensdruck der Patienten, die zum Arzt gehen, ist hoch. Es ist jedoch nicht nur ein optisches Problem, sondern vor allem eine Infektion, die übertragbar ist. Die Erreger sind nachweisbar. Ebenso beeindruckend ist, dass man jede Pilzinfektion heilen kann, auch wenn sie noch so hartnäckig ist. Die vorliegende Arbeit möchte Mut machen, dass dies auch in der hausärztlichen Praxis gelingt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

19. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 22. und 23. Juni 2017 in Luzern

Psoriasis und Neurodermitis sind die häufigsten Hauterkrankungen

Behandlung reduziert auch Risikofaktoren für andere Erkrankungen

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 10/2017  ·  29. September 2017

Während Psoriasis eher zu einer Verdickung der Haut führt, steht das atopische Ekzem für dünne Haut. Beide können den Betroffenen das Leben zur Hölle machen, kommen aber nie gleichzeitig bei einem Patienten vor. Prof. Thomas M. Kündig vom Universitätsspital Zürich machte am KHM in Luzern auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser verbreiteten Dermatosen aufmerksam.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Hautkrebs erkennen und richtig behandeln

Basalzellkarzinom, spinozelluläres Karzinom und Melanom früh erkennen

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici 19/2017  ·  29. September 2017

Die Inzidenz von Hautkrebs nimmt zu. Anlässlich der Fortbildung «Dermatologie – anwendbares Wissen für Grundversorger» der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich informierte die Oberärztin Dr. med. Marjam Barysch-Bonderer über die am häufigsten auftretenden Formen in der Allgemeinpraxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neues vom malignen Melanom

Immer bessere Überlebensraten dank Immuntherapie

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2017  ·  29. September 2017

Die Wahrscheinlichkeit, das maligne Melanom langfristig zu überleben, steigt dank neuer Therapien stetig an. Trotzdem sind die Prognosen, je nach Metastasierung, sehr unterschiedlich. Prof. Reinhard Dummer vom Universitätsspital Zürich (USZ) stellte bei den Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen (ZDFT) neue Studien und überarbeitete Leitlinien vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Spinaliom rasch und radikal operieren

Fatale Verläufe sind selten, aber möglich

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2017  ·  29. September 2017

Zwar ist die Prognose des solar induzierten Plattenepithelkarzinoms mit weniger als 5 Prozent Metastasierungsrisiko insgesamt nicht schlecht, trotzdem können aggressive Formen rasch einen fatalen Verlauf nehmen. Dann heisst es schnell und effektiv handeln, erklärte an den Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen (ZDFT) Prof. Jürg Hafner vom USZ.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Von trockener Haut bis zum schweren atopischen Ekzem

Gute Hautpflege ist die Basis, entzündete Haut braucht mehr

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2017  ·  29. September 2017

Internationale Experten berichteten in Zürich am SAM 2017 (Skin Allergy Meeting) über aktuelle Themen der dermatologischen Allergologie. Das Spektrum der Vorträge reichte von der Hautpflege bei trockener Haut bis zum Management der schweren atopischen Dermatitis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Melanom oder harmloser Naevus? – EIS gibts an

Mit der elektrischen Impedanzspektroskopie lassen sich Muttermale besser beurteilen

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2017  ·  29. September 2017

Die Diagnostik von Hauttumoren hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Auflichtmikroskopie und Laserscan helfen heute, verdächtige Naevi hinsichtlich ihres Malignomrisikos zu beurteilen. Die Trefferquote lässt sich mit dem neuen System, der elektrischen Impedanzspektroskopie, noch steigern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neue Therapiemethoden bei Melanommetastasen

Elektrochemotherapie und onkolytische Immuntherapie

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2017  ·  29. September 2017

Die Elektrochemotherapie ist eine lokal hochwirksame Behandlungsmethode bei lymphogenen und hämatogenen Hautmetastasen des Melanoms. Die Methode, die wiederholt angewendet werden kann, ist für die Patienten wenig belastend und nur mit geringen Nebenwirkungen verbunden. Während die Elektrochemotherapie nur lokal wirksam ist, können mit der onkolytischen Immuntherapie durch T-VEC-Injektionen zusätzlich auch an entfernten Tumorlokalisationen Wirkungen erzielt werden. Über diese neuartigen Therapiemethoden sprach Prof. Jürg Hafner, Dermatologische Klinik des USZ, in Zürich an einer dermatoonkologischen Fortbildung des Hauttumorzentrums.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT HAARE UND HORMONE

Update zu androgenetischer Alopezie

Etablierte und neuere Therapieansätze auf dem Prüfstand

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2017  ·  6. Juni 2017

Die Behandlung der androgenetischen Alopezie (AGA) bleibt eine Herausforderung für Dermatologen. Zwar kommt die AGA bei Männern und Frauen sehr häufig vor, doch nicht häufig ist derzeit mit einem durchschlagenden Therapieerfolg zu rechnen. Neben den beiden etablierten Behandlungsoptionen mit topischem Minoxidil und oralem Finasterid gibt es einige neuere adjuvante Therapieformen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • ...
  • 29
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk