Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Einfluss von Genen, Lebensweise, Ernährung und Sonnenexposition
← Einfluss von Genen, Lebensweise, Ernährung und Sonnenexposition

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Frontale fibrosierende Alopezie diagnostizieren und behandeln
Untertitel
Irreversibler Rückzug des Haaransatzes an der Stirn
Lead
Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine durch Lymphozyten vermittelte, primär vernarbende Alopezieform, bei der die frontotemporale Haarlinie symmetrisch immer mehr zurückweicht. Der Haarverlust ist irreversibel und die Behandlung ist schwierig.
Datum
26. Januar 2018
Journal
CongressSelection 01/2018
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Dermatologie – 26. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 13. - 17. September 2017 in Genf
Schlagworte
Alopezie, Dermatologie
Artikel-ID
34601
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/34601
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EADV

Irreversibler Rückzug des Haaransatzes an der Stirn
Frontale fibrosierende Alopezie diagnostizieren und behandeln

Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine durch Lymphozyten vermittelte, primär vernarbende Alopezieform, bei der die frontotemporale Haarlinie symmetrisch immer mehr zurückweicht. Der Haarverlust ist irreversibel und die Behandlung ist schwierig.

Von FFA seien fast ausschliesslich Frauen betroffen (97%), meistens in der Postmenopause (83%), berichtete Prof. Lidia Rudnicka aus Warschau (PL). Ob ein hormoneller Einfluss besteht, sei aber noch nicht geklärt. In der Praxis sei eine Zunahme von FFA-Fällen feststellbar. Die Erkrankung wurde erst vor 23 Jahren durch Steven Kossard beschrieben (1). Die Suche nach Triggerfaktoren (z.B. Einfluss von Tabakrauchexposition oder Diät) führte bislang nicht zu eindeutigen Resultaten.
Klinische Zeichen von FFA
Zu den klinischen Zeichen von FFA gehören: kontinuierliches Zurückweichen der frontotemporalen Haarlinie, Verlust der Augenbrauen, Papeln im Gesicht, sichtbare Stirnvenen. Das Zurückweichen der frontalen Haarlinie (von der Glabella senkrecht in der Mitte der Stirne nach oben bis zur gesund erscheinenden Haarlinie gemessen) beträgt etwa 1 mm pro Monat (zwischen 0,3 und 1,5 mm pro Monat). An der Haargrenze ist oft von Auge eine perifollikuläre Schuppung und Rötung zu erkennen. Typisch für FFA ist das Zeichen des «einsamen Haares» (lonely hair sign). Es handelt sich dabei um ein einzelnes Haar an der Stirn, umgeben von vernarbter Haut. Als Pseudo-Fransen-Zeichen (pseudo fringe sign) wird ein quer über Stirne und/oder Schläfe verlaufender Streifen zurückgebliebener Haare unterhalb des zurückgewichenen Haaransatzes bezeichnet. Der Verlust der Augenbrauen kann als erstes Zeichen von FFA auftreten, bevor die frontale Haarlinie Monate bis Jahre später zurückzuweichen beginnt. Die Papeln der Gesichtshaut im Bereich von Vellusfollikeln werden manchmal fälschlicherweise als Akne inter-
KURZ & BÜNDIG
 Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine Variante des Lichen planopilaris (= follikulärer Lichen planus).
 Zu den klinischen Zeichen von FFA gehören: Zurückweichen der Haarlinie an Stirn und Schläfe, Verlust der Augenbrauen, Papeln im Gesicht, sichtbare Stirnvenen, Zeichen des «einsamen Haares», «Pseudo-Fransen-Zeichen».
 Die Behandlung der FFA ist schwierig. Ziel der Therapie ist es, die Progression zu stoppen und den frontalen und temporalen Haaransatz zu stabilisieren. Dazu empfahl die Referentin orale Retinoide in Kombination mit intraläsionalen Kortikosteroidinjektionen.

pretiert. Patienten mit FFA – einer Variante von Lichen planus – können auch an andern Körperstellen Läsionen von Lichen planus aufweisen. Es sei deshalb wichtig, die gesamte Haut, die Nägel und die oralen und genitalen Schleimhäute zu inspizieren, so die Referentin. Vor zwei Jahren wurde ein Fallbericht von Nagelbeteiligung bei FFA aus der Praxis von Prof. Ralph Trüeb publiziert (2). Es handelte sich dabei um eine 60-jährige Frau mit progredientem Zurückweichen der frontotemporalen Haarlinie, Verlust der Augenbrauen und Lichen-planus-Veränderungen der Nägel beider Kleinfinger (Brüchigkeit und Pterygiumbildung) (2). Bei unklarer klinischer Diagnose ist eine Trichoskopie ratsam (perifollikuläre Schuppung und Erythem bei aktiver Erkrankung, Fehlen von Follikelöffnungen im Endstadium).
Therapie bei FFA
Weil sich in vielen Studien gezeigt hat, dass topische Kortikosteroide bei FFA nicht wirksam sind, sollten Kortikosteroide alle 3 bis 6 Wochen intraläsional injiziert werden (2,5 bis 10 mg pro ml). Wenn die intraläsionale Steroidtherapie nicht möglich ist, kann Prednison peroral (10 bis 40 mg pro Tag) verwendet werden. Antimalariamittel (z.B. Chloroquin), Tetrazykline (z.B. Doxycyclin), Finasterid oder Dutasterid sind manchmal auch wirksam. Systemische Retinoide sind bei Patienten mit FFA nützlich zur Stabilisierung des frontalen Haaransatzes, wie die Arbeitsgruppe der Referentin kürzlich in einer retrospektiven Analyse zeigen konnte (3). Mit oralem Isotretinoin (20 mg täglich) konnte das Behandlungsziel (keine weitere Progression nach 12 Monaten Therapie) bei 76 Prozent der Patienten erreicht werden. Mit dem ebenso effektiven Acitretin (20 mg täglich) wurde das Behandlungsziel in 73 Prozent erreicht, während sich Finasterid in Monotherapie (5 mg täglich) als weniger wirksam erwies (Therapieziel in 43% erreicht) (3). Persönlich empfahl die Referentin eine Kombinationstherapie, bestehend aus Acitretin (12,5–25 mg täglich) und intraläsionalen Injektionen von Triamcinolon (10 mg/ml alle 4 bis 6 Wochen). Zusätzlich kann Finasterid (anfänglich 2,5 mg täglich, wenn gut vertragen, später 5 mg täglich) gegeben werden. L
Alfred Lienhard
Quelle: Session «Spotlights 2» beim 26. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV), 15. September 2017 in Genf.
Referenzen unter www.rosenfluh.ch abrufbar.

24 CongressSelection Dermatologie | Januar 2018

Referenzen: 1. Kossard S: Postmenopausal frontal fibrosing alopecia: Scarring
alopecia in a pattern distribution. Arch Dermatol 1994; 130: 770–774. 2. Macpherson M et al.: Nail involvement in frontal fibrosing alopecia. Int J Trichology 2015; 7: 64–66. 3. Rakowska A et al.: Efficacy of isotretinoin and acitretin in treatment of frontal fibrosing alopecia: Retrospective analysis of 54 cases. J Drugs Dermatol 2017; 16: 988–992.

EADV

CongressSelection Dermatologie | Januar 2018

25


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk