Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neue Klassifikation der Rosazea Buchtipp →
← Neue Klassifikation der Rosazea Buchtipp →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Schamhaft versteckte Hautkrankheit früh diagnostizieren und behandeln
Untertitel
Hidradenitis suppurativa/Acne inversa
Lead
Die Hidradenitis suppurativa/Acne inversa ist mit einer Prävalenz von etwa 1 Prozent keineswegs eine seltene Erkrankung, wurde aber bis vor Kurzem zu wenig beachtet und oft erst mit grosser zeitlicher Verzögerung diagnostiziert. Betroffene leiden intensiv unter den Auswirkungen dieser schmerzhaften, chronisch intermittierend verlaufenden, nicht ansteckenden Entzündungskrankheit der Haut, die in Arealen mit apokrinen Schweissdrüsen (z.B. Axillen, Inguinal-, Anogenitalregion) von den Haarfollikeln ausgeht. Betroffene Patienten profitieren von einer frühzeitig gestellten, korrekten Diagnose und der kompetenten Behandlung durch HS/AI-Experten.
Datum
26. Januar 2018
Journal
CongressSelection 01/2018
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Dermatologie – 26. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 13. - 17. September 2017 in Genf
Schlagworte
Acne inversa, Dermatologie, Hidradenitis suppurativa
Artikel-ID
34596
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/34596
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EADV
Hidradenitis suppurativa/Acne inversa
Schamhaft versteckte Hautkrankheit früh diagnostizieren und behandeln

Die Hidradenitis suppurativa/Acne inversa ist mit einer Prävalenz von etwa 1 Prozent keineswegs eine seltene Erkrankung, wurde aber bis vor Kurzem zu wenig beachtet und oft erst mit grosser zeitlicher Verzögerung diagnostiziert. Betroffene leiden intensiv unter den Auswirkungen dieser schmerzhaften, chronisch intermittierend verlaufenden, nicht ansteckenden Entzündungskrankheit der Haut, die in Arealen mit apokrinen Schweissdrüsen (z.B. Axillen, Inguinal-, Anogenitalregion) von den Haarfollikeln ausgeht. Betroffene Patienten profitieren von einer frühzeitig gestellten, korrekten Diagnose und der kompetenten Behandlung durch HS/AI-Experten.

Die Hidradenitis suppurativa/Acne inversa (HS/AI) betrifft als gravierende chronische Hautkrankheit die grossen Hautfalten und wird manchmal mit einer rezidivierenden Furunkulose verwechselt. Zum klinischen Bild gehören typische Mehrfachkomedonen (mit Follikelöffnungen, die unter der Haut verbunden sind), entzündliche Knoten, Abszesse, Fisteln und Vernarbungen. Tief in der Dermis und in der Subkutis bilden sich schmerzhafte Abszesse und es entstehen persistierende, durch Keratinozyten epithelialisierte Gänge («Sinustrakte»). Entzündungsschübe breiten sich durch diese Fistelgänge, in denen sich Eiter und nekrotisches Material ansammelt, rasch im gesamten betroffenen Gebiet aus.

Antibiotika (z.B. Doxycyclin oder Kombination Clindamycin/Rifampicin) und mit Retinoiden (z.B. Acitretin) empfohlen, berichtete Dr. Brian Kirby, Dublin (IRL)*. Weil die meisten Patienten mit HS/AI an erheblichen Schmerzen leiden, stelle das Schmerzmanagement eine wichtige therapeutische Aufgabe dar. Überdies gelte es, Superinfektionen zu behandeln, übergewichtige Patienten zur Gewichtsreduktion und Raucher zum Rauchstopp zu bewegen. In allen drei Stadien der Erkrankung (Hurley I–III) gehören in der Regel auch chirurgische Eingriffe zum individuellen Behandlungsplan (lokal auf persistierende Einzelläsionen beschränkte oder weit ausgedehnte Exzisionen).

Topische, systemische und kombinierte medikamentös-chirurgische Therapie
Zur topischen Therapie werden Antiseptika/antiseptische
Waschlösungen (z.B. Triclosan), topische Antibiotika (z.B.
Clindamycin) und intraläsionale Kortikosteroidinjektionen
in entzündete Knoten verwendet. Wenn die topische Thera-
pie nicht ausreicht, werden systemische Behandlungen mit

Diagnosefragebogen

www.rosenfluh.ch/qr/ acneinversa

Mit einem einfachen Fragebogen, der von www.acneinversa.ch in Zusammenarbeit mit der Firma AbbVie den Arztpraxen zur Verfügung gestellt wird, können Personen mit wiederkehrenden, schmerzhaften Abszessen herausfinden, ob sie möglicherweise an HS/AI leiden und deshalb die Zuweisung an einen HS/AI-Experten angebracht ist. Auf der genannten Webseite sind unter dem Menüpunkt «Arztsuche» auch Adressen spezialisierter HS/AI-Sprechstunden zu finden.

Antientzündliche Behandlung mit Adalimumab
Das Anti-TNF-Biologikum Adalimumab ist in korrekter Dosierung bei Patienten mit aktiver mittelschwerer bis schwerer HS/AI nach unzureichendem Ansprechen auf eine Antibiotikatherapie indiziert. Es sei wichtig, dass Adalimumab nach der Therapieeinleitung jede Woche injiziert werde, betonte Brian Kirby. Für die Wirksamkeit der Adalimumab-Therapie gibt es Evidenz aus randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudien. In den Studien PIONEER I beziehungsweise II erreichten in 12 Wochen 41,8 Prozent der Patienten (mit Plazebo 26,0%, p = 0,003) beziehungsweise 58,9 Prozent (mit Plazebo 27,6%, p = 0,001) eine mindestens 50-prozentige Besserung im HiSCR-Score (Hidradenitis-Suppurativa-Clinical-Response-Score: Abnahme der summierten Anzahl von Abszessen und entzündlichen Knoten, keine Zunahme der Zahl von Abszessen allein, keine Zunahme der Zahl der drainierenden Fisteln) (1).
Frühzeitige Diagnose und kompetente Behandlung
PD Dr. Ahmad Jalili aus Obbürgen (Schweiz) wies darauf hin, dass Frauen häufiger als Männer an HS/AI erkranken**. Im Vergleich zu anderen dermatologischen Erkrankungen

16 CongressSelection Dermatologie | Januar 2018

EADV

KURZ & BÜNDIG
 HS/AI ist eine chronisch-rezidivierende, schmerzhafte, entzündliche, eitrige und vernarbende Hauterkrankung, die von Haarfollikeln ausgeht, meist lokalisiert in den Achselhöhlen, an der Leiste, an den Genitalien, in der Gesässfalte, perianal, unter den Brüsten.
 Bei den Behandlungskonzepten wurden Fortschritte erzielt, doch sind noch Bemühungen um frühzeitige Erkennung der HS/AI und Überweisung zum Spezialisten nötig.
beeinträchtige HS/AI die Lebensqualität besonders stark, deutlich mehr als zum Beispiel die ebenfalls belastende Psoriasis. Bei Patienten mit Hurley-Stadium II sei in einer Studie ein durchschnittlicher DLQI-Wert (Dermatology Life Quality Index) von 13,1 und bei Patienten mit schwerer HS/AI im Hurley-Stadium III ein sehr hoher Durchschnittswert von 20,4 festgestellt worden. Wer als Arzt nicht in einem Zentrum arbeite, dem HS/AI-Patienten zugewiesen werden,

treffe allerdings in der Praxis nicht oft auf diese schwer

leidenden Patienten. Betroffene scheinen ihre Erkrankung oft

lange zu verstecken, denn die durchschnittliche Verzögerung,

bis sie einen Arzt aufsuchen, betrage 2,3 Jahre, so Jalili. Bis

die korrekte Diagnose gestellt wird, verstreichen im Durch-

schnitt sogar 7,2 Jahre und 3,9 Ärzte werden konsultiert. Der

Referent vermutete, dass Hausärzte noch zu wenig mit dem

Krankheitsbild vertraut seien, sodass Betroffene erst nach

sehr langer Zeit den Weg zum Spezialisten finden.

L

Alfred Lienhard
Referenz: 1. Kimball AB et al.: Two phase 3 trials of adalimumab for hidra-
denitis suppurativa. N Engl J Med 2016; 375: 422–434.
Quellen: * «Meet the experts: A discussion on best approaches for your challenging hidradenitis suppurativa cases», Satellitensymposium der Firma AbbVie im Rahmen des 26. EADV-Kongresses, 15. September 2017 in Genf. ** DACH Evening «Hidradenitis suppurativa and psoriasis: Clinical cases from Germany and Switzerland», Veranstaltung der Firma AbbVie anlässlich des 26. EADVKongresses, 14. September 2017 in Genf.

Buchtipp: Kompaktes Arzneimittelwissen im Kitteltaschenformat

Es ist unmöglich, die Vielzahl der verfügbaren Arzneimittel mit ihren wesentlichen Facts komplett im Kopf zu haben. Eine sehr gute und schnelle Möglichkeit, die Facts zu einer Substanz nachzuschlagen, bietet diese Checkliste. Kernstück des Buches ist ein 701 Seiten langes Arzneimittel-Lexikon mit über 600 Wirkstoffprofilen. Diese liefern übersichtlich gegliedert die wichtigsten Informationen für eine sichere Arzneimittelverordnung: Dosierungen, Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, besondere Hinweise zu Organinsuffizienzen, Schwangerschaft und Stillzeit, Wirkmechanismus, Pharmakokinetikdaten, Rezeptpflicht und so weiter. Für jede Substanz sind diese wichtigsten Informationen auf zirka einer Seite zusammengefasst. Unter der Rubrik «Besondere Hinweise» wird unter anderem verwiesen auf sinnvolle Fixkombinationen, die ja zunehmend eingesetzt werden. Im Anschluss an das Lexikon finden sich nützliche Zusatzinformationen wie formale Hinweise zur Rezeptierung, eine vierseitige Tabelle zur Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz, ein Nomogramm zur Bestimmung der Körperoberfläche sowie eine Zusammenstellung interessanter Links. Der letzte Teil des Buches ist ein 50-seitiges Handelsnamenregister, das auch mithilfe der gleich mitgenannten Seitenzahlen die schnelle Auffindung des Wirkstoffes im Lexikonteil ermöglicht. Über einen auf der Innenklappe freizurubbelnden Zugangscode erhalten die Käufer der Printausgabe ein Jahr lang Zugang zur regel-

mässig aktualisierten, umfangreichen Arznei-

mitteldatenbank auf der Online-Plattform

eRef. Mit der kosten-losen eRef-App sind die

Inhalte der Arzneimitteldatenbank auch off-

line immer griffbereit.

Fazit: Hier gibt es für den klinischen Alltag die

massgeblichen Informationen zu den wichtig-

sten Arzneimitteln in kompakter Form. Die

Kompaktheit der Informationen und die für

Checklisten typische, tabellarische und stich-

wortartige Gliederung sorgen für Übersicht-

lichkeit und Praxistauglichkeit.

Kleines Manko: Unter den «interessanten

Links» stehen zwar der Link zur FDA in den

USA, ansonsten aber nur Adressen zu deut-

schen Institutionen. Die Swissmedic wurde

ebenso wenig aufgenommen wie österreichi-

sche Institutionen. Hier wäre in Zukunft eine

stärkere Ausrichtung auf alle deutschsprachi-

gen Leser wünschenswert.

AZA

Checkliste Arzneimittel Herausgeber: Detlev Schneider, Koautor: Frank Richling Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2017 784 Seiten ISBN: 978-3132411043 (print), eISBN: 9783132411050 (E-Book pdf) Der Kauf der Printversion beinhaltet auch einen Freischaltcode für 1 Jahr Zugang zur Arzneimitteldatenbank der Online-Plattform eRef.

18 CongressSelection Dermatologie | Januar 2018


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk