Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Selektive IL-23-Inhibition als neuer Ansatz bei Psoriasis Schamhaft versteckte Hautkrankheit früh diagnostizieren und behandeln →
← Selektive IL-23-Inhibition als neuer Ansatz bei Psoriasis Schamhaft versteckte Hautkrankheit früh diagnostizieren und behandeln →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neue Klassifikation der Rosazea
Untertitel
Stadien sind out – Trend zu pathophysiologisch orientierter Therapie
Lead
Eine neue Klassifikation der Rosazea hilft dabei, alle klinischen Zeichen und Symptome des individuellen Patienten zu beachten und zu behandeln. Weil beim Verständnis der Rosazeapathogenese in den letzten zehn Jahren grosse Fortschritte erzielt wurden, kann die Therapie nun vermehrt pathophysiologisch orientiert erfolgen. Darüber sprach Prof. Martin Steinhoff aus Dublin (IRL).
Datum
26. Januar 2018
Journal
CongressSelection 01/2018
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Dermatologie – 26. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 13. - 17. September 2017 in Genf
Schlagworte
Dermatologie, Rosazea
Artikel-ID
34595
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/34595
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EADV

Stadien sind out – Trend zu pathophysiologisch orientierter Therapie
Neue Klassifikation der Rosazea

Eine neue Klassifikation der Rosazea hilft dabei, alle klinischen Zeichen und Symptome des individuellen Patienten zu beachten und zu behandeln. Weil beim Verständnis der Rosazeapathogenese in den letzten zehn Jahren grosse Fortschritte erzielt wurden, kann die Therapie nun vermehrt pathophysiologisch orientiert erfolgen. Darüber sprach Prof. Martin Steinhoff aus Dublin (IRL).

Patienten mit Rosazea weisen oft Kombinationen von Symptomen auf, welche die gebräuchliche Subtypenklassifikation (erythematös-teleangiektatische, papulopustulöse, phymatöse, okuläre Rosazea) sprengen. Beispielsweise haben Patienten mit papulopustulöser Rosazea oft zusätzlich ein persistierendes Erythem, das auch dann weiterbestehen kann, wenn die Papeln und Pusteln abgeheilt sind. Neue Empfehlungen zur Rosazeadiagnostik lösen jetzt die seit 15 Jahren gebräuchlichen Diagnosekriterien (mehr als 1 primäres Diagnosekriterium wie Flushing = transientes Erythem, persistierendes Erythem, entzündliche Papeln und Pusteln, Teleangiektasien) und die herkömmliche Subtypenklassifikation ab (1). 17 Dermatologen und 3 Ophthalmologen aus Afrika, Asien, Europa, Nord- und Südamerika haben einen globalen Konsensus erarbeitet, der für die Rosazeadiagnose den Phänotyp, also alle individuell vorhandenen klinischen Zeichen und Symptome, berücksichtigt (Tabelle 1).
Neue pathophysiologische Erkenntnisse
Das pathophysiologische Verständnis der Rosazea ist heute viel detaillierter als noch vor zehn Jahren und umfasst viele beteiligte Gene, Zytokine, Proteasen und Neuropeptide. Unklar ist allerdings noch, ob initial das angeborene und erworbene Immunsystem aktiviert wird und danach eine neurovaskuläre Dysregulation mit Flushing, persistierendem Erythem und Nervenaktivierung – verantwortlich für das Brennen, Stechen und den Schmerz – folgt, oder ob die neurovaskuläre Dysregulation zuerst aufritt mit nachfolgender Aktivierung des Immunsystems. Durch Transkriptomanalysen wurden bei den herkömmlichen Subtypen von erythematöser, papulopustulöser und phymatöser Rosazea spezifische Heraufregulierungsmuster von 313 bekannten Genen entdeckt, wie

der Referent berichtete. Diese Genanalysen machen es möglich, wichtige Signalpfade und Schlüsselmoleküle zu definieren, um innovative Therapien entwickeln zu können. Das angeborene Immunsystem spielt bei der Pathogenese der Rosazea eine wichtige Rolle. Bei allen Rosazeasubtypen wurden vermehrt Makrophagen gefunden. Bei papulopustulöser Rosazea kommen Makrophagen in Form von Patches vor, während bei erythemato-teleangiektatischer Rosazea eine perivaskuläre Makrophageninfiltration vorherrscht. Auch Mastzellen, die bei allen drei Subtypen hochreguliert sind, spielen bei der Pathogenese der Rosazea eine wichtige Rolle, indem sie verschiedene Mediatoren freisetzen. Histamin steht offenbar nicht im Vordergrund, denn Antihistaminika sind bei Rosazea nicht therapeutisch wirksam. Mastzellen begünstigen auch die Neuroinflammation bei Rosazea und sind wahrscheinlich auch an der Fibrose bei phymatöser Rosazea beteiligt. In Keratinozyten aktiviert TLR2 (toll-like receptor 2) antimikrobielle Peptide, die bei der Stimulierung von Entzündung und Angiogenese beteiligt sind. Möglicherweise handelt es sich bei den Triggern von TLR2 um Mikroben. Flushing und persistierendes Erythem sind nicht nur neurovaskuläre Dysregulationen und kosmetische Probleme, sondern bereits Ausdruck des Entzündungsprozesses und sollten deshalb behandelt werden. Das erworbene, adaptive Immunsystem ist bei der Rosazea ebenfalls pathogenetisch beteiligt. Bereits bei erythematöser Rosazea ist ein entzündliches TH1Zellinfiltrat feststellbar, mit starker Ausschüttung von TNFalpha, Interleukinen und Interferonen. Auch TH17-Zellen, die verschiedene Zytokine sezernieren, sind an der RosazeaPathogenese beteiligt. TH17-Zellen und ihre Zytokine kämen als Angriffspunkt bei der künftigen Entwicklung neuer Medikamente in Betracht, so der Referent. Ausserdem

Tabelle 1:
Die neuen ROSCO-Diagnosekriterien der Rosazea (ROSacea COnsensus)

Diagnostische Zeichen
Persistierendes zentrofaziales Erythem, assoziiert mit periodischer Verstärkung durch potenzielle Triggerfaktoren
Phymatöse Veränderungen

Hauptzeichen
Flushing/transientes zentrofaziales Erythem

Nebenzeichen Empfindung von Brennen auf der Haut

Entzündliche Papeln und Pusteln Teleangiektasien Okuläre Manifestationen: Lidrandteleangiektasien, Blepharitis, Keratitis/Konjunktivitis/Sklerokeratitis

Empfindung von Stechen auf der Haut Ödem Gefühl von trockener Haut
(nach Referenz [1])

10 CongressSelection Dermatologie | Januar 2018

EADV

Tabelle 2:
Rationale Kombinationstherapie mit komplementären Wirkmechanismen für papulopustulöse Rosazea

Therapeutischer Angriffspunkt
Demodex Matrixmetalloproteinasen Kallikreine Cathelicidinaktivierung/ LL-37-Produktion IL-1β IL-8 TNF-alpha COX-2 PGE2 NO ROS Angiogenese MAPK-Pfad (mitogenactivated protein kinases) Makrophagenchemotaxis NeutrophilenChemotaxis T-Zell-Aktivierung Mastzellfunktion

Ivermectin topisch Beeinflussung
Beeinflussung Beeinflussung Beeinflussung Beeinflussung Beeinflussung
Beeinflussung Beeinflussung Beeinflussung

Subantibiotisch dosiertes Doxycyclin peroral
Beeinflussung
Beeinflussung Beeinflussung
Beeinflussung Beeinflussung Beeinflussung
Beeinflussung Beeinflussung Beeinflussung Beeinflussung
Beeinflussung
Beeinflussung
Beeinflussung (nach Referenz [2])

findet bei Rosazeapatienten eine starke Antikörperproduktion statt, ausgelöst möglicherweise durch Bakterien, Demodex-Milben oder Autoantigene.
Aktivierung des neurovaskulären Systems mit Neuroinflammation
Weil bei Rosazea alle Anteile des Nervensystems (sympathisches, parasympathisches, zentrales Nervensystem) aktiviert werden, ist das Rosazeaerythem so schwierig zu behandeln. Ein besonders interessanter Mediator des neurovaskulären

KURZ & BÜNDIG
 Die herkömmliche Einteilung der Rosazea in Subtypen wird neuerdings ersetzt durch die ROSCO-Diagnosekriterien, die den Phänotyp, also alle beim individuellen Patienten vorhandenen Zeichen und Symptome, berücksichtigt.
 Die erythematöse Rosazea ist nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern bereits Ausdruck einer zugrunde liegenden Entzündung, und sollte deshalb behandelt werden.
 Derzeit werden Kombinationstherapien entwickelt, um die umfassende Behandlung der Rosazea zu optimieren.

Systems ist TRPV1 (transient receptor potential cation channel subfamily V member 1, «Capsaicin-Rezeptor»). Dieser Ionenkanal kann durch fast alle Rosazea-Triggerfaktoren aktiviert werden, zum Beispiel Hitze, warme Speisen und Getränke, scharfes Essen, UV-Exposition. Während solche Trigger bei gesunden Personen keine oder nur eine kurze, flüchtige Hautrötung auslösen, kommt es bei Rosazeapatienten zu einer Überaktivierung von TRPV1 mit Freisetzung von Neuropeptiden und dadurch zu einer Entzündung mit Flushing und persistierendem Erythem. Mit Blockern des TRPV1Signalpfads wird nun versucht, diese Rosazeazeichen entsprechend der Pathophysiologie zu behandeln.

Auf dem Weg zu Kombinationstherapien

Weil verschiedene Signalpfade bei der Rosazea pathogene-

tisch beteiligt seien und weil keines der zurzeit verfügbaren

Medikamente als Monotherapie alle diese Signalpfade beein-

flusse und alle Aspekte der Rosazea erfasse, bestehe Bedarf

an Kombinationstherapien, sagte der Referent. Ähnlich wie

bei der Akne sei damit zu rechnen, dass in Zukunft auch bei

der Rosazea Kombinationstherapien den Behandlungsstan-

dard bilden werden. Beispielsweise stellt die Kombination

von Ivermectincreme 10 mg/g (Soolantra®) und von Doxycy-

clin 40 mg mit veränderter Wirkstofffreisetzung (Oracea®)

aufgrund der komplementären Wirkmechanismen eine ratio-

nale, wissenschaftlich begründete Therapie dar, die alle Ent-

zündungspfade bei papulopustulöser Rosazea beeinflusst

(Tabelle 2) (2).

Als antiparasitär wirksames Mittel kann Ivermectin die bei

Patienten mit Rosazea vermehrt vorhandenen Demodex-Mil-

ben reduzieren. Darüber hinaus hemmt Ivermectin auch zahl-

reiche proinflammatorische Zytokine (darunter IL-1β, IL-6,

TNF-alpha) und Entzündungsmediatoren wie Stickoxid

(NO), Cyclooxygenase 2 (COX-2) und Prostaglandin E2

(PGE2) (2). In klinischen Studien hat sich Ivermectincreme als

rasch wirksame und effektive Behandlung entzündlicher Ro-

sazealäsionen erwiesen, auch in schweren Fällen (2).

Doxycyclin in entzündungshemmender, subantibiotischer

Dosierung (40 mg) hemmt Matrixmetalloproteinasen, die

Kallikrein-Serin-Proteaseaktivität und die Bildung aktiver

Cathelicidinpeptide, ausserdem proinflammatorische Zyto-

kine (darunter IL-1β, IL-8, TNF-alpha) und Entzündungs-

mediatoren wie reaktive Sauerstoffspezies (ROS) (2). Theo-

retisch kann von dieser rationalen Kombinationstherapie

eine raschere Wirkung mit ausgeprägter Reduktion inflam-

matorischer Läsionen erwartet werden (2). Es gilt nun, diese

und andere Kombinationstherapien in klinischen Studien zu

untersuchen.

L

Alfred Lienhard
Referenzen: 1. Tan J et al.: Updating the diagnosis, classification and assess-
ment of rosacea: recommendations from the global ROSacea COnsensus (ROSCO) panel. Br J Dermatol 2017; 176: 431–438. 2. Steinhoff M et al.: Topical ivermectin 10 mg/g and oral doxycycline 40 mg modified-release: Current evidence on the complementary use of anti-inflammatory rosacea treatments. Adv Ther 2016; 33: 1481–1501.
Quelle: Symposium «Rosacea» beim 26. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV), 14. September 2017 in Genf.

12 CongressSelection Dermatologie | Januar 2018


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk