Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 06/2020

20. März 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Billig ist geil – «shortage» weniger

Von Richard Altorfer

Wer ist schuld daran, dass wir – nicht erst seit der Corona-­ Epidemie, aber seither verstärkt – Mühe haben, ganz gewöhnliche Medikamente zu beschaffen? Fürs Mainstream-TV ist’s klar: Die Pharmaindustrie lagerte die Produktion aus nach Asien, um auch den letzten Rappen (bzw. Cent) Profit aus den Arzneimitteln herauszupressen.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Dermatologie: Gewebereaktion zehn Jahre nach dem Tattoo

Von Renate Bonifer

weitere Meldungen:
– Infektiologie: Stillen trotz SARS-CoV-2
– Neurologie: Ingwer zur Migräneprophylaxe nicht besser als Plazebo
– Ophthalmologie: Sehbehinderung häufiger als vermutet
– Gesundheitswesen: Biosimilars könnten Gesundheitskosten erheblich senken

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Politforum

Xundheit in Bärn

Kontrollen und Transparenz im Laborbereich. Was macht das BAG?

Von Erich Ettlin

Die Gesundheitsdirektion des Kantons Waadt plant ab Frühjahr 2020 im Ge­ sundheitswesen im Bereich Labor (in den Praxen und in den Spitälern) für mehr Transparenz zu sorgen und Kon­ trollen durchzuführen. Namentlich will sie inspizieren, ob Artikel 56 Absatz 3 des KVG nachgelebt wird. Dem Verneh­ men nach sind in einzelnen weiteren Kantonen ähnliche Pläne in Vorberei­ tung. In diesem Zusammenhang er­ suche ich den Bundesrat um die Beant­ wortung folgender Fragen:

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Vom immunologischen Verständnis zur zielgerichteten Therapie

Monoklonale Antikörper in der Dermatologie

Von Adela Zatecky

Durch die fortschreitenden Erkenntnisse in der Immunpathologie wurde es möglich, zielgerichtete Therapien gegen exakt jene Immunzellen und Zytokine zu entwickeln, die für eine bestimmte entzündliche Erkrankung hauptsächlich verantwortlich sind. Diese Therapien haben das Management entzündlicher Erkrankungen in der Dermatologie revolutioniert. Was heute bereits möglich ist und in naher Zukunft voraussichtlich möglich sein wird, fasste der Schweizer Dermatologe Thomas Jung auf dem Dermatologie-Weltkongress in Mailand zusammen.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Akne – Narbenrisiko durch frühzeitige Intervention minimieren

Von Renate Bonifer

Narben sind als langfristige Folge der Akne ein grosses Problem. Aknenarben können im Nachhinein nicht mehr vollständig entfernt werden, auch wenn es mit modernen Lasern möglich ist, sie sichtbar zu glätten. Eine möglichst frühzeitige Aknebehandlung ist deshalb wichtig.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Häufig angewandte Therapien im Fokus

Aktinische Keratosen

Von Alfred Lienhard

Zur Behandlung aktinischer Keratosen (AK) stehen zahlreiche Verfahren zur Verfügung. Die Therapiewahl ist abhängig von Lokalisation, Anzahl, Grösse und Grad der Läsionen, wobei auch Alter, Geschlecht und Erwartungen der Patienten zu berücksichtigen sind. Über einige der gebräuchlichsten AK-Therapien und ihre Nebenwirkungen sprach Dr. Lorenzo Pelloni, Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital Bern, an der gemeinsamen Fortbildung der Dermatologischen Kliniken Bern, Basel und Zürich: «Licht- und Schattenseiten dermatologischer Behandlungen»

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Stärkung der Hautbarriere mit Emollienzien und Immuntherapie

Atopische Dermatitis

Von Angelika Ramm-Fischer

Die genetische und immunologische Forschung lässt uns die Pathogenese der atopischen Dermatitis zunehmend klarer sehen. Das hat zu Änderungen in der Therapie geführt – vor allem an beiden Enden der therapeutischen Stufenleiter: bei der Basistherapie und der systemischen Behandlung.

Zum Artikel als PDF

Kurzmeldung

Rosazea-Blasser mit Oxymetazolin-Creme

Von Angelika Ramm-Fischer

Rosazeapatienten leiden häufig unter ihrer persistierenden Gesichtsröte. Mit Oxymetazolin in einer Cremezubereitung lässt sich das Erythem deutlich mindern.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Vergleich des Infektionsrisikos unter Biologika

Psoriasis/Psoriasisarthritis

Von Petra Stölting

In einer retrospektiven Kohortenstudie waren Interleukin-(IL-)12/23-Inhibitoren bei biologikanaiven Patienten mit Psoriasis oder Psoriasisarthritis mit einem geringeren Risiko für schwere Infektionen verbunden als TNF-Hemmer und IL-17-Inhibitoren. Bei biologikaerfahrenen Patienten zeigte sich dagegen im Hinblick auf das Infektionsrisiko kein Unterschied zwischen den Biologika.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Vorhofflimmern auf der Uhr

Apple-Heart-Studie

Von Valérie Herzog

Vorhofflimmern ist die am häufigsten diagnostizierte kardiale Arrhythmie mit einem Lebenszeitrisiko von einem Drittel. Es verfünffacht das Hirnschlagrisiko. Aufgrund der paroxysmalen Natur der Störung wird sie häufig verzögert diagnostiziert, da das Elektrokardiogramm (EKG) zwischen zwei Episoden normal sein kann. Ob die Überwachung durch «smart watches» hier Verbesserung bringt, untersuchte die Stanford-Universität mit der Apple-Heart-Studie.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Kleiner Anschub aber kein Jungbrunnen

Testosteronsubstitution bei älteren Männern

Von Ralf Behrens

In letzter Zeit wird vermehrt, vor allem in den USA, auch bei Vorliegen unspezifischer Symptome, wie Antriebslosigkeit und nachlassender sexueller Leistungsfähigkeit, sowie nicht organisch bedingt niedrigen Testosteronspiegeln eine Substitution des Sexualhormons initiiert. Eine aktuelle Metaanalyse hat versucht, die Wirkungen und Nebenwirkungen einer Testosteronbehandlung bei Männern ohne organische Ursache für Hypogonadismus zu quantifizieren.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Anaphylaxie richtig managen

Notfall in der Hausarztpraxis

Von Beate Lühe und Jens Rocktäschel

Ihr Patient reagiert nach einer Impfung oder Eisengabe in Ihrer Praxis allergisch mit einer schweren Reaktion des Herz-Kreislauf-Systems sowie des respiratorischen Systems. In solch einer Akutsituation sollte möglichst schnell Adrenalin intramuskulär appliziert werden, gefolgt von einer Sauerstoff- und Volumengabe. Antihistaminika und Glukokortikoide werden im nächsten Schritt verabreicht. Um im Notfall die optimale Patientenversorgung zu gewährleisten und die Patientensicherheit nicht zu gefährden, sollten Sie und Ihr Team sich auf die notwendigen Schritte und das Vorgehen in Ihrer Praxis vorbereiten.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Hypertonie bei COPD

Worauf ist zu achten?

Von Petra Stölting

Viele COPD-Patienten leiden zusätzlich an Hypertonie. Die therapeutische Vorgehensweise sollte sich bei ihnen an aktuellen Guidelines zur Behandlung von Bluthochdruck orientieren. Die Auswahl geeigneter Antihypertensiva erfolgt unter Berücksichtigung von Lungenfunktion, Komorbiditäten und der weiteren Medikation. Lebensstilmodifikationen werden für alle COPD-Patienten mit Hypertonie empfohlen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 6/2020

Auktionsnummer: 0320047

Stilleben
Ernest Victor Hareux
Öl auf Tafel
60 x 80 cm (mit Rahmen: 70 x 90 cm) Original, signiert, mit Rahmen

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Dermatologie: Gewebereaktion zehn Jahre nach dem Tattoo
  • Rosenbergstrasse

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Berichte

  • Vom immunologischen Verständnis zur zielgerichteten Therapie
  • Akne - Narbenrisiko durch frühzeitige Intervention minimieren
  • Häufig angewandte Therapien im Fokus
  • Stärkung der Hautbarriere mit Emollienzien und Immuntherapie

Kurzmeldung

  • Rosazea-Blasser mit Oxymetazolin-Creme

Studie referiert

  • Vergleich des Infektionsrisikos unter Biologika
  • Vorhofflimmern auf der Uhr
  • Kleiner Anschub aber kein Jungbrunnen

Fortbildung

  • Anaphylaxie richtig managen
  • Hypertonie bei COPD

Weiteres

  • Ars Medici Auktion 6/2020
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk