Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Masern in der Schweiz Inhalationstherapie beim Kind →
← Masern in der Schweiz Inhalationstherapie beim Kind →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Mythen und Fakten zur Akne
Untertitel
Hautreinigung, Ernährung und die Behandlung von Narben
Lead
Akne ist eine Erkrankung mit zum Teil hohem Leidensdruck für die Patienten. Die meisten Jugendlichen haben während der Pubertät in unterschiedlich starker Ausprägung damit zu kämpfen. Wie sollte man die Haut reinigen? Worauf sollte man bei der Ernährung achten? Und was kann man gegen die Narben tun?
Datum
25. März 2022
Journal
Pädiatrie 01/2022
Autoren
Christiane Bayerl
Rubrik
WEITERE THEMEN
Schlagworte
Akne, Dermatologie
Artikel-ID
59834
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59834
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Dermatologie
Mythen und Fakten zur Akne
Hautreinigung, Ernährung und die Behandlung von Narben

Akne ist eine Erkrankung mit zum Teil hohem Leidensdruck für die Patienten. Die meisten Jugendlichen haben während der Pubertät in unterschiedlich starker Ausprägung damit zu kämpfen. Wie sollte man die Haut reinigen? Worauf sollte man bei der Ernährung achten? Und was kann man gegen die Narben tun?

Von Christiane Bayerl

Akne ist eine entstellende und schmerzhafte Erkrankung. Sie beeinträchtigt die psychische Entwicklung der jungen Menschen und lässt bei 20 Prozent der Patienten Narben zurück.

Akne vulgaris ist eine Hauterkrankung der Talgdrüsen

aufgrund einer genetischen Anlage. Sie beginnt in der

Pubertät. Die wichtigsten pathogenen Faktoren sind die

Verhornung und eine dadurch bedingte Stauung von

Talgdrüsen des infundi-

Ein therapeutisches

bulären Epithels sowie

Ansprechen wird erst nach

eine Stimulation der Talg-

6 Wochen sichtbar.

drüsensekretion durch

Androgene und die mik-

robielle Besiedlung von Haarfollikeln durch Cutibacte-

rium acnes (ehemals als Propionibacterium acnes be-

zeichnet) mit nachfolgenden Entzündungsreaktionen.

Das klinische Bild der Akne reicht von einer milden Form

(Komedonenbildung) über Knotenbildung mit Pusteln

(Acne papulopustulosa) bis zu fistulierenden Verläufen

(Acne conglobata). Die Acne fulminans ist die seltene

Maximalform mit systemischer Beteiligung in Form von

Fieber sowie Knochen-, Gelenk- und Muskelbeteiligung.

Bei den schweren Akneverläufen führen die entzün-

dungsbedingten Läsionen der Hautstruktur zur Ausbil-

dung von Narben. Typische Aknenarben stellen die in-

homogenen, atrophen Narben dar, die durch eine lokale

Zerstörung von Bin-

Dass keine Schokolade und kein Senf gegessen werden dürfen, ist ein Ammenmärchen.

degewebe in der Dermis entstehen. Des Weiteren kann es zu hypertrophen Narben

(Keloiden) kommen, die aus minderwertigem, faserrei-

chem Ersatzgewebe mit parallel angeordneten Kollagen-

fasern bestehen und eine im Vergleich zu gesunder Haut

gestörte Funktion haben (1).

Nachfolgend eine Auswahl häufiger Fragen der Eltern in

der Sprechstunde. Die Antworten fokussieren besonders

auf neue Entwicklungen und Forschungsdaten.

Wie soll die Haut gereinigt werden?
Akne ist keine Infektionserkrankung. Tabu ist eine lokale Monotherapie mit Antibiotika aufgrund der Resistenz-

ausbildung. Desinfektionsmittel mit Resorcin, Chlorhexidin, Hexachlorphenon, Polividonjod, Schwefel und Triclosan werden zur Therapie der Akne nicht mehr empfohlen. Mittel der ersten Wahl ist Benzoylperoxid, dann Azelainsäure und Vitamin-A-Säure-Präparate. Die Kombination von Vitamin-A-Säure-Präparaten und Antibiotika kann die Resistenzbildung verhindern. Ein therapeutisches Ansprechen wird erst nach 6 Wochen sichtbar – das ist wichtig für das Patientengespräch (2). Sogenannte alkoholische Lokaltherapien sind genauso falsch wie Seifen. Sie zerstören das Hautmilieu und den Säureschutzmantel der Haut. Die Waschzubereitungen sollen im sauren Bereich oder im pH-balancierten Bereich liegen. Brust- und Rückenpartie sollten mitbehandelt werden (3).
Spielt die Ernährung eine Rolle?
Keine Akne findet man bei bestimmten Bevölkerungsgruppen in Papua Neuguinea, in Paraguay und bei den Inuit. Als Erklärungsmodell wird die paläolithische Diät (niedriger glykämischer Index, keine Milch, keine Getreideprodukte) herangezogen. Menschen mit dem seltenen Larson-Syndrom weisen Mutationen im Wachstumshormonrezeptor auf und haben eine reduzierte Insulinlike-Wachstumshormon-(IGF-)1-Produktion. Sie entwickeln nie einen Diabetes, haben keine Tumoren, altern langsamer und haben keine Akne; wird der Minderwuchs mit rekombinantem IGF-1 behandelt, entwickeln sie Akne. Selbstverständlich sollen Jugendliche im Wachstum und in der Pubertät keine Diät einhalten. Aber ein Überschuss an hyperglykämischen Kohlenhydraten, Milch- und Getreideprodukten sowie gesättigten Fetten (z. B. Burger, Pommes, frittierte Nahrungsmittel) fördert Akne über den ernährungsinduzierten IGF-1-Signalweg. Eine balancierte Kalorienaufnahme mit Gemüse und Fisch ist sinnvoll (4). Dass keine Schokolade und kein Senf gegessen werden dürfen, ist jedoch ein Ammenmärchen. All unsere therapeutischen Bemühungen zur Akne werden zunichtegemacht, wenn Hormone substituiert werden oder eine Eiweissmast erfolgt, zum Beispiel wenn

30

Pädiatrie 1/22

Dermatologie

zusätzliches Proteinpulver im Sinne eines übersteigerten Körperbewusstseins im Sportstudio oder im Leistungssportverein empfohlen und eingenommen wird (5). Üblicherweise sind keine Vitaminpräparate bei Kindern notwendig, insbesondere Vitamin B6 fördert die Akne (2).
Narbenprävention
Am bedeutsamsten aber ist die Prävention. Schon in der Sprechstundensituation kann man an den begleitenden Eltern die genetische Basis der Akne ablesen. Sind bei einem oder beiden Elternteilen oder bei den älteren Geschwistern Narben zurückgeblieben, muss systemisch behandelt werden. Aufgrund der Teratogenität oraler Vitamin-A-Säure-Präparate (Isotretinoin) ist bei Mädchen vorausgehend und parallel obligat eine Kontrazeption mit der Pille erforderlich. Die Beratung und das schriftliche Einverständnis sind aufwendig, dafür ist dann mit Isotretinoin jede Akne in den Griff zu bekommen (2). Zur Behandlung sowohl der atrophen Narben als auch der Keloide steht ein Spektrum an Behandlungsmethoden zur Wahl. Die klassische konservative Therapie besteht aus Salben, Narbenpflastern und Kompressionsverbänden. Unter den operativen Verfahren eignet sich am besten das Ausstanzen der sogenannten Boxcar-Narben, der tief eingesunkenen Narben, in Verbindung mit Subzision, das heisst einem Lösen der Narbenzüge in der tiefen Dermis. Zu den minimal invasiven, ablativen Verfahren zählt das chemische Peeling. Die Dermabrasion mit hochtourigen Schleifköpfen oder ablative Laser sind heute obsolet, weil damit oft neue Narben gesetzt werden. Mittels fraktionierter Laser als semiablativer Option ist eine Besserung zu erzielen. Beim medizinischen Needling werden durch einen mit Nadeln besetzten Roller multiple Punktionen verursacht, welche bis in die papillare Dermis reichen. Durch die entstandenen Punktblutungen in der Dermis und die daraus resultierende Entzündungsreaktion wird die posttrauma-

tische Wundheilungskaskade aktiviert, was zur Synthese einer Vielzahl von Wachstumsfaktoren führt. Bei der erhöhten Stimulation von TGF-b3 und der daraus resultierenden Produktion von Typ-1-Kollagen kommt es zu einer gitterartigen Quervernetzung des Kollagens, wie es für die gesunde Haut typisch ist. Wiederholte Behandlungen unter einer lokalen Betäubung sind notwendig (1, 2). Diese Optionen der Narbentherapien bessern das Hautbild, sind aber nicht in der Lage, einen narbenfreien Hautzustand «wie vorher» herzustellen. Wichtig ist, eine Narbentherapie erst dann zu starten, wenn die Akne abgeheilt ist.
Korrespondenzadresse: Prof. Dr. med. Christiane Bayerl Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Klinik für Dermatologie und Allergologie Hauttumorzentrum Wiesbaden Ludwig-Erhardt-Strasse 100 D-65199 Wiesbaden E-Mail: christiane.bayerl@helios-gesundheit.de
Interessenlage: Die Autorin erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Zusammenhang mit diesem Beitrag besteht.
Dieser Artikel erschien zuerst in der Zeitschrift Kinderärztliche Praxis 4/2021. Die leicht bearbeitete Übernahme erfolgte mit freundlicher Genehmigung durch die Autorin und den Verlag Kirchheim.
Literatur: 1. Aust M, Walezko N: Acne scars and striae distensae: effective treatment with medical skin needling. Hautarzt. 2015;66:748-752. 2. Nast A et al.: AWMF 013/107 S2k-Leitlinie zur Therapie Akne. JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. 2010;8(Suppl 2):1-39. 3. Bayerl C et al.: Adjuvant dermato-cosmetic acne therapy. Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. 2010;8(Suppl 1):589-594. 4. Melnik BC, John SM, Plewig G: Acne: risk indicator for increased body mass index and insulin resistance. Acta Derm Venereol. 2013;93:644-649. 5. Bayerl C: Body-Builder Acne. In: Zouboulis CC, Katsambas AD, Kligman AM (Eds.): Pathogenesis and Treatment of Acne and Rosacea. Springer. 2014:259-263.

Buchtipp

Wie Kinder lernen können, leichter mit widersprüchlichen Emotionen umzugehen
Ein Kind muss mit vielen starken Emotionen wie zum Beispiel Angst, Wut oder Trauer umzugehen lernen. Die oft gegensätzlichen Gedanken und Gefühle können zu seelischen Spannungen führen. Der Kinderarzt Dr. med. Johannes Greisser, Aarberg BE, hat mit der Burggemeinschaft eine Hilfestellung entwickelt, um die Gedanken und Gefühle zu visualisieren. Die Burg ist in diesem Modell der Körper, in dem die Burgbewohner wohnen, die jeweils für bestimmte Emotionen stehen: Zum Beispiel repräsentiert der aufmerksame Wachmann die Angst und die stolze Heerführerin den Wunsch nach Perfektion. «Mit der Burggemeinschaft erfahren diese unterschiedlichen Stimmen im Kopf Ihres Kindes eine konkrete Ausdrucksweise», heisst es auf der Web-

site www.burggemeinschaft.ch. Dies führe zu Selbstannahme und Selbstklärung, die das Kind befähige, seine seelischen Herausforderungen erfolg-

reich zu überwinden und ausgeglichener zu sein. Gemeinsam mit dem Illustrator Adrian Weber hat Greisser das Bilderbuch «Burggemeinschaft –  die geheimnisvolle Holztruhe» gestaltet. Das Buch richtet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren. Die Geschichte über die geheimnisvolle Holztruhe biete einen Weg, wie Kinder (und Eltern) mit der inneren Vielfalt ihrer Gedanken und Gefühle in Berührung kommen könnten, heisst es in einer Verlagsmitteilung. Für den therapeutischen Einsatz ist ein Set mit Charaktersteckbriefen der Burgbewohner erhältlich, das Greisser zusammen mit der Kinder- und Jugendpsychologin Joëlle Gut entwickelt hat. Mehr dazu unter: www.burggemeinschaft.ch.
Johannes Greisser: Die geheimnisvolle Holztruhe. Mit Illustrationen von Adrian Weber. Blaukreuz-Verlag Bern, 42 Seiten, ISBN 978-3-85580-559-4, 29.90 Franken.

32

Pädiatrie 1/22


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk