Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Dermatologie

SCHWERPUNKT: INFEKTIOLOGIE — Berichte zum Schwerpunkt

Sexuell übertragbare Erkrankungen

Wie kann der Gonorrhoe-Welle Einhalt geboten werden?

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2025  ·  11. September 2025

Die Inzidenz von Geschlechtskrankheiten befindet sich im Aufwind. Vor allem bei Gonorrhoe (GO) steigen die Erkrankungszahlen, aber auch die Resistenzraten gegen bewährte Antibiotika. Welche Ursachen dahinterstecken und welche Chancen bei Prävention und Therapie bestehen, beleuchtete Prof. Dr. Norbert Brockmeyer aus Bochum (D) bei der Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) in Berlin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: INFEKTIOLOGIE — Berichte zum Schwerpunkt

Vektorassoziierte Erkrankungen in Zeiten des Klimawandels

Kleine Neozoen mit potenziell grosser Wirkung

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2025  ·  11. September 2025

Der Klimawandel wirkt sich auf vektorassoziierte Erkrankungen aus. Insbesondere die Häufigkeit und das Überleben der Vektoren, aber auch deren Aktivität und Stechfrequenzen hängen vom Klima ab. In naher Zukunft ist mit einem vermehrten Auftreten sowie auch mit der Etablierung von Infektionen, die bisher nur als Reisekrankheiten auftraten, zu rechnen. Aber auch einheimische Erreger, wie etwa die Borrelien, werden vermutlich vom Klimawandel profitieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: INFEKTIOLOGIE — Berichte zum Schwerpunkt

HPV-Impfung: Auch über 18-Jährige können von der Krebsprotektion profitieren

Von Adela Zatecky und DDG  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2025  ·  11. September 2025

Die HPV-Impfung schützt nicht nur vor Genitalwarzen, sondern auch vor Gebärmutterhals- oder Analkrebs und Kopf-Hals-Tumoren. Auch Menschen über 18 Jahre, die noch keine HPV-Impfung hatten, können von einer Impfung gegen HPV profitieren. Darauf machten die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) und die Deutsche STI Gesellschaft (DSTIG) anlässlich des Welt-HPV-Tages am 4. März 2025 aufmerksam.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weitere Berichte

Atopische Dermatitis: Vollständige Abheilung – das neue Therapieziel

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2025  ·  11. September 2025

Die meisten Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis werden heute nicht leit­ liniengerecht behandelt. Dabei zeigen immer mehr Daten, dass Patienten durch eine wirksame System­ therapie eine Krankheitskontrolle erreichen können, was auch ihre Führung in der Praxis vereinfacht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weitere Berichte

Epidermolysis bullosa: Topische Gentherapie schliesst Wunden und beugt Narben vor

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2025  ·  11. September 2025

Bei dystrophischer Epidermolysis bullosa gab es bisher kaum Möglichkeiten, um die Wunden der ­vulnerablen Haut nachhaltig zu schliessen und somit langfristig Narbenkontrakturen vorzubeugen. Mit einer topischen Gentherapie könnte sich das nun ändern, wie Prof. Dr. Cristina Has aus Freiburg im Breisgau (D) auf der diesjährigen Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Berlin erläuterte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weitere Berichte

Besonders Vitiligo belastet psychisch

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2025  ·  11. September 2025

Vor allem bei sichtbaren Hautläsionen leiden die Patienten auch psychisch – beispielsweise kämpft etwa jeder zweite Vitiligo-Patient auch mit Depressionen. Wie der Hautarzt die individuelle psychische Krankheitslast beurteilen und den Patienten gegebenenfalls weiterhelfen kann, erläuterte PD Dr. Rachel Sommer (Hamburg) auf der Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Berlin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weitere Berichte

Social Media – und wie Dermatologen davon profitieren können

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2025  ·  11. September 2025

Dermatologen als Influenzer: Im Kurs «How to social media» beim diesjährigen Jahreskongress der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) in Berlin wurden Erfolgsstrategien und Fallstricke bei der Aktivität von Ärzten auf Social Media beleuchtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weitere Berichte

Hautpflege: Epigenetisch wirksamer Inhaltsstoff bremst die Hautalterung

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2025  ·  11. September 2025

Auf der Suche nach Wirkstoffen, die epigenetische Alterungsmuster in Hautzellen beeinflussen, haben Wissenschaftler der Forschungsabteilung der Beiersdorf AG über 50 000 Substanzen und Extrakte getestet – und sie wurden fündig. Der von ihnen entdeckte Wirkstoff ist in einem von NIVEA vertriebenen Hautserum seit Juli 2025 in der Schweiz erhältlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Titelseite Schweizer Zeitschrift für Dermatologie Ausgabe 3

Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2025  ·  11. September 2025

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: INFEKTIOLOGIE — Berichte zum Schwerpunkt

Meningokokken-B-Impfung als neuer Ansatz für Genokokken-Schutz

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2025  ·  11. September 2025

Die beste Vorbeugung einer Krankheit ist die Impfung. Angesichts der weltweit steigenden Erkrankungszahlen wird mit Hochdruck auch an einer Impfung gegen Gonorrhoe (GO) gearbeitet. Doch bisher schützen die direkten GO-Vakzinen nicht ausreichend. Allerdings gibt es einen Teilerfolg: Mit einem Meningokokken-­ Impfstoff lässt sich zumindest teilweise eine Kreuzimmunität gegen GO erzielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 30
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk