Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Asthma

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Welchen Nutzen hat Vitamin D bei Asthma?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2017  ·  14. April 2017

In einer Metaanalyse reduzierte Vitamin D bei Asthmapatienten signifikant die Anzahl schwerer Exazerbationen. Bezüglich der Symptomkontrolle und der Lungenfunktion zeigte sich allerdings kein Nutzen. An den ausgewerteten Studien nahmen vorwiegend Erwachsene mit leichtem bis mittelschwerem Asthma teil, sodass die Ergebnisse nicht auf andere Patientengruppen übertragen werden sollten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Schützt Omega-3-Fettsäure während der Schwangerschaft den Nachwuchs vor Asthma?

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 06/2017  ·  24. März 2017

Eine Studie zeigte, dass die hoch dosierte Gabe von Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft das Risiko der Kinder für Atemwegserkrankungen und Asthma vermindert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Supplementiertes Fischöl bei Schwangeren beugt kindlichem Asthma vor

Schwangerschaftsmedizin

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Der ausreichenden Zufuhr von n-3-langkettigen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren (n-3-LC-PUFA; Fischöl) mit der Nahrung wird antiarteriosklerotische und antientzündliche Wirkung zugeschrieben. Eine plazebokontrollierte Studie zeigte jetzt eine deutliche Verringerung der Asthmaprävalenz bei Kleinkindern nach Einnahme von n-3-LC-PUFA (Fischöl) der Mütter im letzten Schwangerschaftsdrittel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Neues zur Immunologie der Lunge bei Asthma

Welche Biomarker helfen bei der Therapieentscheidung?

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Serumperiostin ist ebenso wie die Zahl der Eosinophilen im Blut ein Marker für die Th2-Inflammation. Periostinspiegel im Blut könnten sich als Marker zur Prädiktion des Ansprechens auf Anti-IL13-Therapien eignen. Darüber hinaus zeigt Periostin jedoch auch Assoziationen zu häufigen Komorbiditäten, wie zum Beispiel Rhinosinusitis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Warum haben Dicke häufiger Asthma?

Drei Hypothesen und zwei Phänotypen

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Immer mehr Menschen weltweit leiden an Übergewicht oder Adipositas. In dieser Gruppe sind aber auch Asthmatiker häufiger anzutreffen als unter normalgewichtigen Personen. Die niederländische Expertin Elisabeth Bel schilderte auf dem ERS-Jahreskongress, welche Zusammenhänge zwischen diesen beiden Erkrankungen bestehen könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE

Asthma bei Kindern

Fallstricke und Fingerzeige

Von Stephan Illing  ·  Pädiatrie 04/2016  ·  2. September 2016

Etwa 10 Prozent der Kleinkinder haben obstruktive Bronchitiden. Etwa 5 bis 8 Prozent der Schulkinder und ähnlich viele Jugendliche haben Asthma. Trotz dieser Häufigkeit sind viele Kinder mit Asthma nicht diagnostiziert und/oder insuffizient behandelt. Umgekehrt gibt es nicht selten Kinder, die eine Asthmadiagnose haben und entsprechend behandelt werden, obwohl bei ihnen ein anderes Problem vorliegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Schweres Asthma – Welche Patienten profitieren von Biologika?

Biomarker helfen bei der Wahl des Antikörpers

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 07/2016  ·  19. August 2016

Mit Antikörpern, die gegen Mediatoren der asthmatischen Entzündung gerichtet sind, lässt sich auch schweres Asthma in den Griff bekommen. Doch nicht bei allen Patienten wirken diese Antikörper gleich gut. Biomarker helfen, die Patienten herauszufinden, bei denen eine solche immunologische Therapie am aussichtsreichsten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Schwer kontrollierbares Asthma bleibt langfristig eine Herausforderung

TENOR II sorgt für Ernüchterung

Von Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 07/2016  ·  19. August 2016

Bis zu 10 Prozent der Asthmatiker gehören zur Gruppe der schwierig zu behandelnden Patienten. Eine Nachbeobachtung der Studie TENOR II zeigt, dass eine zufriedenstellende Krankheitskontrolle langfristig bei weniger als der Hälfte gelingt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Kongressnotizen

Betablocker bei Asthma – kein kategorisches «No-go» mehr

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 07/2016  ·  19. August 2016

Betablocker sollten Asthmatikern mit kardialen Begleiterkrankungen nicht grundsätzlich vorenthalten werden. Denn bei vielen Patienten überwiegt der Nutzen die eventuellen Risiken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für ORL (SGORL) - 28. und 29. April 2016 in Montreux

Neue Biologika für die Asthmatherapie

Gezielte Zusatzbehandlung bei schwerem eosinophilem Asthma

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 05/2016  ·  1. Juli 2016

Dass Asthma eine sehr heterogene Krankheit ist, trifft ganz besonders auf Patienten mit schwerem Asthma zu. Zusätzliche neue Medikamente werden hauptsächlich für Patienten benötigt, deren schweres Asthma trotz Standardtherapie nicht gut kontrolliert ist. Dass immer mehr Biologika für diese Patienten entwickelt werden, darüber berichtete Prof. Ian Pavord, University of Oxford, UK, in Montreux im Rahmen des Joint SGORL/SGAI Meetings 2016.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk