Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 02/2017

21. April 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Labordiagnostik mit prognostischem Wert

Von Andreas R. Huber

Dank neueren Erkenntnissen und technologischen Möglichkeiten wie «next generation sequencing» (NGS) und Massenspektrometrie (MS) wurden neue Dimensionen der Diagnostik eröffnet wie «genomics», «proteomics», «metabolomics» und «pharmacogenomics». Mit immer weniger Probenmaterial kann immer sensitiver und spezifischer ein Krankheitszustand oder eine Ursache ausgeschlossen oder belegt werden. Nicht invasives pränatales Testen (NIPT), aber auch auf molekularbiologischen Methoden basierende Infektionsdiagnos mit invasiver Diagnostik umgeht, versteht sich von selbst. Und gerade deswegen sind die Kinder ja besonders schützenswert, nicht zuletzt auch, wenn es um genetische Diagnostik geht.

Zum Artikel als PDF

Inhaltsverzeichnis/Impressum

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Pädiatrische Labormedizin

Gute Präanalytik ist entscheidend

Schwierigkeiten und Vermeidung von Fehlern bei der Blutentnahme

Von An dreas Klein-Franke und Angelika Hammerer-Lercher

In der Pädiatrie sind präanalytische Fehler, bedingt durch die schwierigeren Blutentnahmebedingungen, tendenziell häufiger als in der Erwachsenenmedizin. Sie führen zu Behandlungsfehlern, Wiederholung von Blutentnahmen und unnötigen Kosten. Grund genug für Kinderärztinnen und -ärzte, sich mit der Bedeutung der Präanalytik zu befassen. Der folgende Beitrag soll die für Kinderärztinnen und -ärzte wichtigsten Fehlerquellen erkennen und vermeiden helfen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Pädiatrische Labormedizin

Referenzintervalle und Laboranforderungen

Problemlösungen für die pädiatrische Praxis

Von Christoph Seger

«Kinder sind keine kleinen Erwachsenen» – dieses in vielfältiger Hinsicht strapazierte und daher fast schon zum Gemeinplatz verkommene Zitat des Entwicklungspsychologen Jean Piaget wird selbstverständlich auch auf die Labormedizin angewendet. In diesem Artikel werden spezifisch pädiatrische Probleme der Labordiagnostik, wie fehlende Referenzintervalle und limitierte Probenvolumina, erläutert und Lösungsansätze skizziert.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Pädiatrische Labormedizin

Metabolische Laboruntersuchungen bei Kindern

Von Anna Lauber-Biason und Martin Hersberger

Zucker- und Fettstoffwechselstörungen im Kindesalter müssen möglichst frühzeitig erkannt werden, um langfristige Folgeschäden zu lindern oder im besten Fall ganz zu vermeiden. In diesem Artikel werden sinnvolle Laboruntersuchungen bei Hypo- und Hyperglykämie, bei Fettstoffwechselstörungen sowie die Interpretation der erhaltenen Laborwerte erläutert.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Pädiatrische Labormedizin

Sinnvolle molekulare Mikrobiologie in der Pädiatrie

Von Hans Fankhauser

Es ist noch nicht lange her, dass molekulare Techniken zuerst in den Forschungslaboratorien der Universitäten entwickelt und dann – den Kinderschuhen entwachsen – im Diagnostikbereich der klinischen Mikrobiologie Einzug gehalten haben. Bereits heute stellt die nunmehr jüngste Routinemethodik einen äusserst wichtigen diagnostischen Pfeiler innerhalb des mikrobiologischen Labors dar und kann, mit Ausnahme der Resistenzprüfung pathogener Keime, beinahe universell für den Erregernachweis angewendet werden.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Pädiatrische Labormedizin

Wie sinnvoll sind Gerinnungsabklärungen bei Kindern?

Von Andreas R. Huber, Dimitrios A. Tsakiris und Saskia Brunner-Agten

Die Hämostase ist im Kindesalter ein sich ständig anpassender Prozess, der intrauterin beginnt und sich bis zur Adoleszenz weiterentwickelt. Ein Gerinnungsdefekt kann erst gegen Ende des ersten Lebensjahres mit Sicherheit diagnostiziert werden. Mögliche Ausnahmen sind die Gerinnungsfaktoren VII oder V, welche noch länger bis zur Stabilisierung brauchen. In diesem Artikel werden die Indikationen und das Vorgehen bei Gerinnungsabklärungen im Kindes- und Jugendalter erläutert.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Pädiatrische Labormedizin

Tendenzen und Zukunftsperspektiven der pädiatrischen Laboranalytik

Von Markus Schmugge, Martina Temperli, Monica Ceresetti und Oliver Speer

Die Besonderheiten und Veränderungen des wachsenden Organismus, die Anforderungen an Ernährung und Betreuung, aber auch die hier anzutreffenden spezifischen Krankheitsbilder stellen hohe Anforderungen an Untersuchungstechniken und Fachpersonal in der pädiatrischen Labormedizin. Im Folgenden geht es um aktuelle Entwicklungen sowohl bei den niedergelassenen Pädiatern in der Praxis als auch im Bereich der hoch spezialisierten Medizin.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — IMPFEN

Wann kommt das Pflichtlager?

Neues zum Impfstoffmangel in der Schweiz

Von Renate Bonifer

Weil man sich nicht mehr darauf verlassen kann, dass die notwendigen Impfstoffe auch tatsächlich lieferbar sind, haben manche Praktiker einen zusätzlichen Kühlschrank angeschafft, um den Nachschub für ihre Patienten zu sichern. Eine echte Lösung des Problems ist dies freilich nicht. Am Schweizer Impfkongress wurde die Thematik diskutiert und der aktuelle Stand der Bemühungen um eine Lösung der Impfstoffkrise erläutert.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — ASTHMA

Beginnt erhöhtes Asthmarisiko schon im Mutterleib?

Von Reno Barth

Kindheit und Jugend haben einen Einfluss auf das Asthmarisiko im späteren Leben. Aktuelle im Rahmen des Kongresses der European Respiratory Society vorgestellte Daten legen nahe, dass auch die Fötalphase, der Geburtsvorgang sowie der kindliche BMI eine Rolle spielen könnten.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — ASTHMA

Akuter Asthmaanfall

Stichworte zum neuen Schweizer Konsensus

Von Renate Bonifer

Schweizer Pneumologen haben einen Konsensus erarbeitet, wie bei einem schweren akuten Asthmaanfall im Kindesalter vorzugehen ist. An der PaedArt in Basel stellte PD Dr. med. Daniel Trachsel vorab einige der wichtigsten Punkte für die Praxis vor.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — DERMATOLOGIE

Pedikulosen

Von Hermann Feldmeier

Die Pediculosis capitis ist die häufigste Parasitose im Kindesalter. Während Kopfläuse praktisch ausschliesslich direkt von Kopf zu Kopf übertragen werden und eine aufwendige Reinigung von Betten, Kleidung und so weiter nicht nötig ist, sieht das bei der Kleiderlaus anders aus. In diesem Beitrag werden Diagnose und Behandlung bei Kopf-, Kleider- und Filzläusen erläutert.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Rubriken

Buchtipp

«Mama, bin ich behindert?»

Mit dieser Frage schafft es der 10-jährige Leo, seine Mutter auch nach zehn Jahren Alltag mit ihrem Sohn für kurze Zeit aus der Fassung zu bringen. Da schreibt die Autorin bereits an ihrem Buch «Mein Löwenkind – vom Abenteuer, ein Kind mit Handicap grosszuziehen».

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Rubriken

Kalender, Ratgeber

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Labordiagnostik mit prognostischem Wert

IN DIESEM HEFT

  • Inhaltsverzeichnis/Impressum

SCHWERPUNKT

Pädiatrische Labormedizin

  • Gute Präanalytik ist entscheidend
  • Referenzintervalle und Laboranforderungen
  • Metabolische Laboruntersuchungen bei Kindern
  • Sinnvolle molekulare Mikrobiologie in der Pädiatrie
  • Wie sinnvoll sind Gerinnungsabklärungen bei Kindern?
  • Tendenzen und Zukunftsperspektiven der pädiatrischen Laboranalytik

IMPFEN

  • Wann kommt das Pflichtlager?

ASTHMA

  • Beginnt erhöhtes Asthmarisiko schon im Mutterleib?
  • Akuter Asthmaanfall

DERMATOLOGIE

  • Pedikulosen

RUBRIKEN

  • Buchtipp
  • Kalender, Ratgeber

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk