Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Asthma

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma während der Schwangerschaft

Keine Angst vor Medikamenten

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 18/2013  ·  20. September 2013

Frau Müller leidet an chronischem Asthma und hat kürzlich entdeckt, dass sie schwanger ist. Nun macht sie sich Gedanken darüber, ob sie ihr Dosieraerosol zum Wohl ihres ungeborenen Kindes lieber absetzen soll. Hier ist eine umfassende Aufklärung durch ihren behandelnden Arzt notwendig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

World Allergy & Asthma Congress (EAACI-WAO) 22.-26.6.2013 - Mailand

Lancierung des Global Atlas of Asthma

Asthma-Update

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 11/2013  ·  9. September 2013

Mit dem «Global Atlas of Asthma» lancierte die European Academy of Allergy and Clinical Immunology am gemeinsamen EAACI-WAO World Allergy & Asthma Congress 2013 eine umfassende, aktuelle Standortbestimmung zu allen Aspekten von Asthma. Im reichhaltig und attraktiv illustrierten Buch mit 179 Seiten Umfang geben 80 renommierte Autoren in 59 Kapiteln in konziser Form Auskunft über den neusten Wissensstand in Sachen Asthma.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

World Allergy & Asthma Congress (EAACI-WAO) 22.-26.6.2013 - Mailand

Lebensstil und Asthma

Wie wirken sich körperliche Aktivität, Ernährung und Adipositas aus?

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 11/2013  ·  9. September 2013

Für die Zunahme der Asthmafälle sind verschiedene Einflüsse verant- wortlich. Falsche Ernährungsgewohn- heiten und zu wenig oder zu intensives Körpertraining begünstigen Asthma. Adipositas als Resultat von gesteiger- ter Nahrungsaufnahme und zu gerin- ger körperlicher Aktivität trägt zu ei- ner besonderen Asthmaform bei. Aktuelle Forschungsergebnisse zu den Zusammenhängen zwischen Adiposi- tas und Asthma legen nahe, dass Ge- wichtsreduktion bei Adipösen zum Asthmabehandlungsplan gehören sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gemeinsame Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP). — Allergologie/Immunologie/Pneumologie

Year in Review: Asthma COPD und Lugenfibrose

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 06/2013  ·  2. September 2013

Prof. Dr. Michael Tamm, Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Basel, und Prof. Dr. Thierry Rochat, Pneumologie, Hôpitaux Universitaires Genève, stellten zu wichtigen pulmonalen Krankheitsbildern neue wissenschaftliche Therapiestudien vor, die auch für Praktiker von Interesse sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gemeinsame Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP). — Allergologie/Immunologie/Pneumologie

Subkutane und sublinguale Immuntherapie – Welchen Asthmapatienten nützt eine spezifische Therapie?

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 06/2013  ·  2. September 2013

Inwieweit Patienten mit einem allergischen Asthma von einer spezifischen Immuntherapie profitieren, ist Gegenstand vieler Diskussionen. Die aktuelle Datenlage dazu liess Prof. Dr. François Spertini, Lausanne, in seinem Referat Revue passieren, und er zeigte, bei welchen Patienten die spezifische subkutane Immuntherapie (SCIT) mit Erfolg eingesetzt werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Unterschiede zwischen bei Erwachsenen und bei Kindern auftretendem Asthma

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 11/2013  ·  17. Juni 2013

Eine im Erwachsenenalter auftretende Asthmaerkrankung unterscheidet sich von Asthma, das sich im Kindesalter manifestiert. Bei Erwachsenen ist die Erkrankung meist nicht atopisch bedingt, schwerer ausgeprägt und mit einer schnelleren Reduzierung der Lungenfunktion verbunden. Aufgrund der Heterogenität der verursachenden Faktoren könnten diese Patienten von einer phänotypgesteuerten Behandlung profitieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — BERICHT

Asthmaprävention im Kindesalter

Was verspricht Erfolg, was eher nicht?

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 09/2013  ·  13. Mai 2013

Asthma beginnt im Kindesalter, aber nicht jeder Säugling mit Symptomen wie Pfeifen und Husten wird später zum Asthmatiker. Wie man Asthma vorbeugen kann und die Symptome möglichst früh richtig deutet, erläuterte Dr. med. Peter Eng am Burghalde-Symposium in Lenzburg.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — STUDIE REFERIERT

Asthmamedikament Omalizumab auch bei chronischer idiopathischer Urtikaria wirksam

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 09/2013  ·  13. Mai 2013

In einer Phase-III-Studie wurde mit Omalizumab bei Patienten mit chronischer idiopathischer Urtikaria, die auf H1-Antihistaminika und andere Medikamente nicht angesprochen hatten, eine signifikante Reduzierung des Juckreizes und der Quaddelbildung im Vergleich zu Plazebo erreicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2013 — Phytotherapie 2/2013

Der Pelargonium-sidoides-Extrakt EPs 7630 bei Asthma

Eine klinische Studie belegt die Wirksamkeit bei Kindern

Von Christoph Bachmann  ·  Ars Medici 08/2013  ·  26. April 2013

Der vorliegende Beitrag ist die deutsche Zusammenfassung eines in der Zeitschrift «Phytomedicine» publizierten Arti-
kels (1), der die Wirksamkeit des Pelargonium-sidoides-Extraktes EPs 7630 bei Kindern mit Asthmaattacken dokumen-
tiert. Er vermindert signifikant die Anzahl der Asthmaanfälle, die Hustenfrequenz und die nasale Kongestion.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Biologics bei Asthma

Das könnte die Zukunft bringen

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici 07/2013  ·  12. April 2013

Unter den monoklonalen Anti- körpern ist bisher Omalizumab zu- gelassen und wird mit Erfolg bei schwerem allergischem Asthma eingesetzt. Weitere, vielverspre- chende Möglichkeiten könnten Lebrikizumab und Mepolizumab darstellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk