Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Genistein zur Verbesserung des postmenopausalen Glukosemetabolismus Vorschau →
← Genistein zur Verbesserung des postmenopausalen Glukosemetabolismus Vorschau →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Supplementiertes Fischöl bei Schwangeren beugt kindlichem Asthma vor
Untertitel
Schwangerschaftsmedizin
Lead
Der ausreichenden Zufuhr von n-3-langkettigen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren (n-3-LC-PUFA; Fischöl) mit der Nahrung wird antiarteriosklerotische und antientzündliche Wirkung zugeschrieben. Eine plazebokontrollierte Studie zeigte jetzt eine deutliche Verringerung der Asthmaprävalenz bei Kleinkindern nach Einnahme von n-3-LC-PUFA (Fischöl) der Mütter im letzten Schwangerschaftsdrittel.
Datum
24. Februar 2017
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2017
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Asthma, Fischöl
Artikel-ID
31219
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31219
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Journal Club

Schwangerschaftsmedizin
Supplementiertes Fischöl bei Schwangeren beugt kindlichem Asthma vor

Der ausreichenden Zufuhr von n-3-langkettigen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren (n-3-LC-PUFA; Fischöl) mit der Nahrung wird antiarteriosklerotische und antientzündliche Wirkung zugeschrieben. Eine plazebokontrollierte Studie zeigte jetzt eine deutliche Verringerung der Asthmaprävalenz bei Kleinkindern nach Einnahme von n-3-LC-PUFA (Fischöl) der Mütter im letzten Schwangerschaftsdrittel.

New England Journal of Medicine

Asthma und Atemwegserkrankungen mit keuchendem Atem haben sich in den westlichen entwickelten Staaten in den letzten Jahrzehnten mehr als verdoppelt. Häufig treten diese Erkrankungen in der frühen Kindheit auf, heute ist 1 von 5 Kleinkindern betroffen. Durch den Verzehr von meist pflanzlichen Ölen mit der Nahrung werden vor allem n-6-mehrfach ungesättigte Fettsäuren (Omega-6-Fettsäuren) und weniger n-3mehrfach ungesättigte Fettsäuren (n-3LC-PUFA; Omega-3-Fettsäuren) aufgenommen. Bei vielen Personen wurde ein Mangel an n-3-LC-PUFA nachgewiesen (bzw. Fischöl), insbesondere Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), welche in Kaltwasserfischen vorkommen. Beobachtungsstudien weisen auf eine Verbindung zwischen der Einnahme der n-3-LC-PUFA von Müttern während der Schwangerschaft und der Häufigkeit von Asthma und Atemwegserkrankungen mit keuchender Atmung ihrer Kinder hin. Vor diesem Hintergrund führten die Autoren aus Dänemark eine plazebokontrollierte Studie durch, die die Supplementierung von n-3-LC-PUFA-Kapseln bei Schwangeren im letzten Schwangerschaftsdrittel hinsichtlich des Risikos für Asthma und persistierende keuchende Atmung der Nachkommen im Kleinkindesalter untersuchte.
Doppelblinde, randomisierte, plazebokontrollierte Studie
In dieser doppelblinden, kontrollierten Studie erhielten 736 schwangere Frauen ab der 24. Schwangerschaftswoche täglich Kapseln, welche 2,4 g Fischöl (n-3-LCPUFA) enthielten, oder ein Plazebo in

Form von Olivenöl enthaltenden Kapseln (n-6-LC-PUFA). Die Kinder wurden im Rahmen der Copenhagen Prospective Studies on Asthma in Childhood 2010 während der ersten 3 Lebensjahre beobachtet. Weder die Prüfärzte noch die TeilnehmerInnen kannten den Inhalt der eingenommen Kapseln während der ersten 3 Lebensjahre der Kinder; danach schloss sich eine weitere, zweijährige Beobachtungsphase an, in der nur die Ärzte die Zuordnung der Gruppen zu einer der Supplementierungen nicht kannten. Primärer Endpunkt war dauerhafte Keuchatmung oder Asthma der Kleinkinder, sekundäre Endpunkte schlossen untere Atemwegserkrankungen, Ekzeme und allergische Sensibilisierung ein.
Ergebnisse: über 30%ige Verringerung der Atemwegssymptomatik
Gesamthaft konnten 695 Kinder in die Studie eingeschlossen werden, 95,5% davon konnten über die doppelblinde 3Jahres-Periode beobachtet werden. Das Risiko für persistierende Keuchatmung oder Asthma betrug in der Studiengruppe 16,9% gegenüber 23,7% in der Kontrollgruppe. Dies entsprach einer Hazard Ratio von 0,69 (95%-KI: 0,49–0,97; p = 0,035) und damit einer relativen Verringerung um 30,7%. Die vorgesehenen Subgruppenanalysen zeigten, dass der Effekt am stärksten war bei den Kindern von Müttern mit den niedrigsten Blutspiegeln von Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) bei der Randomisierung (niedrigstes Drittel): Die Schutzwirkung war nahezu verdoppelt mit 17,5% versus 34,1% (HR: 0,46).

Die Analyse der sekundären Endpunkte ergab, dass die mütterliche Supplementierung von n-3-LC-PUFA im letzten Schwangerschaftsdrittel ein reduziertes Risiko für untere Atemwegsinfekte der Kleinkinder zur Folge hatte (31,7% vs. 39,1%; HR: 0,75). Dabei gab es keine signifikante Assoziation zwischen der Supplementierung und dem Ausbruch von Asthma, Ekzemen und allergischer Sensibilisierung bis zum 18. Monat der Kleinkinder. Die Schutzwirkung zugunsten der Studiengruppe blieb im gesamten 5-jährigen Beobachtungszeitraum bestehen.

Folgerung der Autoren

Die Studienärzte betonen, dass die Stu-

die grosse Aussagestärke besitzt durch

das zentralisierte Längsschnitt-Follow-

up, die tägliche Erfassung der Sym-

ptome in einem Tagebuch und häufige

Kontakte der Teilnehmer im klinischen

Forschungszentrum zur regelmässigen

ärztlichen Betreuung.

Wesentlich für das Ergebnis sei auch,

dass eine hohe Dosis an n-3-LC-PUFA

eingenommen wurde (welche etwa 20-

mal höher sei als in den meisten west-

lichen Ländern, einschliesslich Kanada

und der USA). Möglicherweise könnte

aber eine niedrigere Dosis den gleichen

Effekt haben.

Die Supplementierung im dritten Schwan-

gerschaftstrimester bewirkte eine Ver-

ringerung des absoluten Risikos für per-

sistierendes Asthma und untere Atem-

wegsinfekte der Nachkommen um ein

Drittel.

I

Bärbel Hirrle

Quelle: Bisgaard H et al.: Fish Oil – Derived Fatty Acids in Pregnancy and Wheeze and Asthma in Offspring. N Engl J Med 2016; 375: 2530–2539.

GYNÄKOLOGIE 1/2017

31


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk