Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Asthma

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma – auf den Entündungsgrad kommt es an

Die Quantifizierung der bronchialen Entzündung hilft bei der Therapie

Von Thomas Hausen  ·  Ars Medici 03/2013  ·  15. Februar 2013

Pathophysiologisch liegt dem Asthma eine Entzün- dung der Schleimhaut zugrunde, bei der man dort vorwiegend eosinophile Granulozyten findet. Je aus- geprägter diese Entzündungszeichen sind, desto mehr Beschwerden hat der Patient und desto inten- siver muss die Therapie sein. Für die Beurteilung der Entzündungsintensität eignen sich Methoden wie Lungenfunktionsuntersuchung, Peak-Flow- Messung, bronchiale Provokation und FeNO- Messung. Daraus ergibt sich die Wahl der medika- mentösen Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der ERS - European Respiratory Society Wien

Was tut sich in Diagnose und Behandlung von Asthma und COPD?

Interview mit Prof. Dr. Jörg D. Leuppi, Universitätsspital Basel

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 10/2012  ·  14. Dezember 2012

ARS MEDICI: Herr Prof. Leuppi, was waren Ihre Höhepunkte an der Jahrestagung der European Respiratory Society? Dazu fallen mir zunächst zwei Themen ein, bei denen ich auch selber involviert war. Zum einen ist dies das Management von COPD–Exazerbationen und zum anderen der Bereich der Provokationstests. Bekannt ist, dass Patienten mit einer COPD-Exazerbation von einer systemischen Steroidtherapie profitieren, sie erfahren in den ersten zwei Wochen eine klare Verbesserung ihrer Lungenfunktion und Lebensqualität im Vergleich zu Plazebo.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma und COPD

Wo besteht Änderungsbedarf?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 11/2012  ·  2. Juli 2012

Beim Management von Asthma und COPD gibt es noch immer unerreichte Ziele. Bei Asthmatikern müsste die Kontrolle der Krankheit in der Praxis weiter verbessert und die Therapie anhand von Biomarkern präziser angepasst werden. Bei COPD mehren sich die Daten, die für eine frühe und langfristige Bronchodilatation zur Verlangsamung der Progression und Verhütung von Exazerbationen sprechen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fallstricke bei der Asthmadiagnostik

Von Thomas Hausen  ·  Ars Medici 11/2012  ·  2. Juli 2012

Ein Asthmatiker kann heute ein (nahezu) beschwerdefreies Leben führen. Ist das bei Ihrem Patienten nicht der Fall, stimmt etwas nicht. Woran es im Einzelnen liegen kann, wenn sich der erhoffte Therapieerfolg nicht einstellen will, soll hier anhand von Kasuistiken besprochen werden*.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kommt die individualisierte Asthmatherapie?

Genetische Faktoren beeinflussen die Wirkung von Arzneimitteln

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 09/2012  ·  28. Juni 2012

Obwohl heute verschiedene Klassen von Asthmamedikamenten zur Verfügung stehen, die im Allgemeinen gut wirksam sind, gibt es doch einen bestimmten Prozentsatz von Patienten, die auf diese Substanzen nicht ansprechen. Dafür werden genetische Faktoren verantwortlich gemacht. Die Forschungsbereiche Pharmakogenetik und Pharmakogenomik befassen sich mit den Fragen, warum Menschen unterschiedlich auf Arzneimittel reagieren und wie man gezielt wirksame Medikamente für Patienten mit einer bestimmten genetischen Ausstattung entwickeln kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Wird kindliches Asthma ausreichend therapiert?

Guidelines werden in der klinischen Praxis kaum beachtet

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 01/2012  ·  27. Januar 2012

Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Mithilfe moderner Diagnoseund Therapieverfahren sollte das erkrankte Kind ohne Einschränkung ein normales Leben führen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

Infektinduzierte Obstruktion beim Kleinkind

«Asthmaalarm» oder viel «Lärm um nichts»?

Von Hans-Joachim Mansfeld  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2010  ·  7. Mai 2010

Asthma bronchiale, die wichtigste chronische Erkrankung des Kindes- und Jugendalters, verursacht bei Kindern ein Drittel der krankheitsbedingten Schulabsenzen, führt oft zu dauerhaft beeinträchtigter körperlicher Leistungsfähigkeit sowie verminderten beruflichen Qualifikationschancen. Weichenstellend sind die ersten Lebensjahre und somit Früherkennung, Prävention und Diagnostik von Asthma bronchiale und allergischer Rhinitis in Abgrenzung zu prognostisch günstigen nicht allergischen, primär infektinduzierten Atemwegserkrankungen mit klinisch ähnlicher Symptomatik.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Im Frühjahr verstärkt nach Asthma fahnden!

Periodisches Asthma bei Heuschnupfenpatienten periodisch behandeln

Von Thomas Hausen  ·  Ars Medici 09/2010  ·  23. April 2010

Asthma tritt nicht nur ganzjährig auf. Insbesondere Patienten, die im Frühjahr mit «Heuschnupfen» zu kämpfen haben, leiden irgendwann gleichzeitig unter Asthmabeschwerden. Die Diagnostik und Therapie eines solchen periodischen Asthmas stellt eine Herausforderung für Arzt und Patient dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Systemische Kortikosteroide bei akutem Asthma

In der Praxis noch zu selten verordnet?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2009  ·  1. Januar 2009

Obgleich systemische Kortikosteroide hilfreich bei akutem Asthma sein können, werden sie nicht allen
Patienten verordnet, die prinzipiell dafür infrage kämen. Kürzlich forderte der australische Mediziner Steven Doherty im «British Medical Journal», dass – mit Ausnahme leichter Fälle – möglichst alle Patienten mit einer Asthmaexazerbation für einige Tage systemische Steroide erhalten sollten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schwierig zu behandelndes Asthma

Was tun, wenn Beschwerden trotz leitliniengerechter Therapie fortbestehen?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 13/2009  ·  1. Januar 2009

Wenn ein Asthmapatient auf die übliche Behandlung nicht anspricht, müssen verschiedene Fragen geklärt werden, beispielsweise: Ist die Diagnose korrekt? Hält der Patient die Behandlung ein? Bestehen Begleiterkrankungen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk