Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Schweres Asthma – Welche Patienten profitieren von Biologika? Kongressnotizen →
← Schweres Asthma – Welche Patienten profitieren von Biologika? Kongressnotizen →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Schwer kontrollierbares Asthma bleibt langfristig eine Herausforderung
Untertitel
TENOR II sorgt für Ernüchterung
Lead
Bis zu 10 Prozent der Asthmatiker gehören zur Gruppe der schwierig zu behandelnden Patienten. Eine Nachbeobachtung der Studie TENOR II zeigt, dass eine zufriedenstellende Krankheitskontrolle langfristig bei weniger als der Hälfte gelingt.
Datum
19. August 2016
Journal
CongressSelection 07/2016
Autoren
Susanne Kammerer
Rubrik
In diesem Heft
Schlagworte
Asthma, Pneumologie
Artikel-ID
29115
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/29115
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ATS

Schwer kontrollierbares Asthma bleibt langfristig eine Herausforderung
TENOR II sorgt für Ernüchterung

Bis zu 10 Prozent der Asthmatiker gehören zur Gruppe der schwierig zu behandelnden Patienten. Eine Nachbeobachtung der Studie TENOR II zeigt, dass eine zufriedenstellende Krankheitskontrolle langfristig bei weniger als der Hälfte gelingt.

Schwierig zu behandelndes Asthma ist definiert durch eine schlechte Symptomkontrolle, persistierende Obstruktion der Luftwege und/oder wiederkehrende Exazerbationen inklusive tödlicher oder nahezu tödlicher Episoden trotz hohen Medikamenteneinsatzes, wobei Letzterer oft zusätzlich die Krankheit kompliziert. In der TENOR-II-Studie wurde die Prävalenz von persistierendem sehr schlecht kontrolliertem Asthma mehr als zehn Jahre nach Einschluss der Patienten in die TENOR-I-Studie untersucht und die Gruppe der Patienten mit persistierendem sehr schlecht kontrolliertem Asthma mit derjenigen mit nicht persistierendem sehr schlecht kontrolliertem Asthma verglichen. Von insgesamt 327 Patienten waren nach drei sowie nach zehn Jahren Daten zur Kontrolle der Krankheitsaktivität vorhanden. «Nach dieser Zeit hatte fast die Hälfte der Patienten (48%) eine persistierende sehr schlecht kontrollierte Krankheitsaktivität», erklärte Dr. Tmirah Haselkorn, EpiMetrix in Los Altos (Kalifornien) auf dem Jahreskongress der American Thoracic Society (ATS) in San Francisco (Kalifornien). Zudem bestätigte die TENOR-II-Studie, dass Patienten mit schwierig zu behandelndem Asthma unter häufigen Exazerbationen leiden: Sie hatten im letzten Jahr vor Studienabschluss eine dreimal so hohe Wahrscheinlichkeit, aufgrund von Exazerbationen in ein Krankenhaus oder in eine Notaufnahme eingewiesen und mit Kortikosteroiden behandelt zu werden (Abbildung). Zusätzlich wiesen Patienten mit schwierig zu behandelndem Asthma eine höhere Inzidenz von Komorbiditäten auf – so litten 52,2 Prozent im Vergleich zu 41,2 Prozent an gastroösophagealem Reflux.
HOFFNUNG DURCH GENTHERAPIE
Die Daten der TENOR-Studien zeigen erneut, dass gerade bei schwierig zu behandelndem
Asthma ein grosser Bedarf an neuen Behandlungsmöglichkeiten besteht. Einen mögli-
chen Lösungsweg zeigte eine ebenfalls am ATS vorgestellte Studie von Dr. Adriana da
Silva, Universität Rio de Janeiro (Brasilien). Die Forscher entwickelten eine neue Mög-
lichkeit, eine Gentherapie mithilfe von Nanopartikeln zu injizieren, um durch chronisches
allergisches Asthma bedingte Lungenschäden zu reparieren und Entzündungsreaktionen
abzuschwächen. «Unsere Studie zeigte, dass eine einzige Dosis der Thymulin-Genthera-
pie, transportiert in Nanopartikeln, sowohl entzündliche als auch Remodeling-Prozesse
in der Lunge verringern kann», erklärte da Silva. Ihres Erachtens böte diese Gentherapie
vor allem für Asthmapatienten eine Chance, die nicht von langwirksamen Beta2-Agonisten
und inhalativen Steroiden profitieren, da die Gentherapie sowohl antiinflammatorische
Effekte aufweist als auch ein Remodeling verhindert, ohne dabei immunsuppressiv zu
wirken. Bislang wurde die Methode an einem Mausmodell für allergisches Asthma un-
tersucht, jetzt ist eine Phase-I-Studie am Menschen geplant.

% Patienten

EXAZERBATIONEN IN DEN LETZTEN 12 MONATEN NACH PERSISTENZ EINES SEHR
SCHLECHT KONTROLLIERTEN ASTHMAS
120 ■ persistierend schlecht kontrollierbar (n = 157) ■ nicht persistierend schlecht kontrollierbar (n = 170)
100 95,6 97,0
80

60

40
29,7

36,3

20
13,4 9,0

0

schwere Exazerbation Notaufnahme/ nach ATS-Kriterien Krankenhausbesuch

orale Kortikosteroide

Rauchen als Prädiktor

In der TENOR-I-Studie wurden die Prädiktoren für schwierig zu behandelndes Asthma untersucht. Hier

zeigte sich, dass Afroamerikaner im Vergleich zu Kauka-

siern sowie Raucher oder frühere Raucher häufiger von

schwierig zu behandelndem Asthma betroffen waren.

Weitere Risikofaktoren hierfür war ein verringerter

FEV1-Wert trotz Bronchodilatatorgabe sowie Kortikosteroidgabe in den letzten drei Monaten aufgrund eines schlecht kontrollierten Asthmas. Patienten mit schwierig

zu behandelndem Asthma wiesen auch höhere IgE-Konzentrationen auf. «Patienten mit dauerhaft sehr schlecht

kontrolliertem Asthma haben eine höhere Krankheits-

last, eine schlechtere Lungenfunktion sowie höhere Im-

munglobulin-E-Konzentrationen im Vergleich zu Patien-

ten mit nicht persistierendem sehr schlecht

kontrolliertem Asthma», so der Schluss von Haselkorn.

Informationen zum Arzneimittelverbrauch weisen darauf hin, dass Patienten mit persistierendem schlecht kontrol-

liertem Asthma unterversorgt sind, weil entsprechende Medikamente gar nicht verschrieben werden oder weil

sie diese nicht einnehmen.

Susanne Kammerer

Quelle: Vortrag von T. Haselkorn «Prevalence and risk factors for persistent very poorly controlled (VPC) asthma after more than a decade in the TENOR cohort» (Abstract 4843) am 15. Mai sowie Vortrag von A. da Silva «Thymulin gene therapy delivered by a new biodegradable DNA nanoparticle in experimental chronic allergic asthma» (Abstract 7875) am 18. Mai im Rahmen des ATS 2016 in San Francisco.

6 • CongressSelection Pneumologie • August 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk