Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ginkgo biloba mindert Hörbeschwerden im Mausmodell Dulaglutid – wirksame und verträgliche Therapieoption bei Typ-2-Diabetes →
← Ginkgo biloba mindert Hörbeschwerden im Mausmodell Dulaglutid – wirksame und verträgliche Therapieoption bei Typ-2-Diabetes →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Welchen Nutzen hat Vitamin D bei Asthma?
Untertitel
-
Lead
In einer Metaanalyse reduzierte Vitamin D bei Asthmapatienten signifikant die Anzahl schwerer Exazerbationen. Bezüglich der Symptomkontrolle und der Lungenfunktion zeigte sich allerdings kein Nutzen. An den ausgewerteten Studien nahmen vorwiegend Erwachsene mit leichtem bis mittelschwerem Asthma teil, sodass die Ergebnisse nicht auf andere Patientengruppen übertragen werden sollten.
Datum
14. April 2017
Journal
ARS MEDICI 07/2017
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Asthma, Vitamin D
Artikel-ID
31671
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31671
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Welchen Nutzen hat Vitamin D bei Asthma?
In einer Metaanalyse reduzierte Vitamin D bei Asthmapatienten signifikant die Anzahl schwerer Exazerbationen. Bezüglich der Symptomkontrolle und der Lungenfunktion zeigte sich allerdings kein Nutzen. An den ausgewerteten Studien nahmen vorwiegend Erwachsene mit leichtem bis mittelschwerem Asthma teil, sodass die Ergebnisse nicht auf andere Patientengruppen übertragen werden sollten.
Cochrane Database of Systematic Reviews

Der fettlösliche Mikronährstoff Vitamin D kommt in der Natur als Cholecalciferol (Vitamin D3) oder Ergocalciferol (Vitamin D2) vor. Cholecalciferol wird in der Haut durch die Einwirkung von Sonnenlicht synthetisiert und ist auch in tierischen Nahrungsmitteln wie fettem Fisch vorhanden. Ergocalciferol wird in Pflanzen und Pilzen gebildet. Bei unzureichender Sonneneinstrahlung ist Vitamin D aus der Nahrung oder aus Nahrungsergänzungsmitteln (Vitamin D3: z.B. Vi-De3®; Vitamin D2: in der Schweiz nur in Kombination mit anderen Vitaminen im Handel) zur Bedarfsdeckung erforderlich. Cholecalciferol und Ergocalciferol werden im Körper zunächst zu 25-Hydroxyvitamin D (25[OH]D) metabolisiert. Die Serumkonzentration dieses Hauptmetaboliten kennzeichnet den VitaminD-Status einer Person. Über eine zweite Hydroxylierung wird dann aus 25(OH)D mithilfe des Enzyms CYP27B1 der biologisch aktive Metabolit 1,25(OH)2D gebildet. CYP27B1 kommt in zahlreichen Geweben wie der Niere, den Leukozyten und dem pulmonalen Epithel vor. In Studien wurde ein unabhängiger
MERKSÄTZE
O Vitamin D kann bei Patienten mit leichtem bis mittelschwerem Asthma die Anzahl schwerer Exazerbationen senken.
O Ob dieser Effekt vom Vitamin-D-Status vor Behandlungsbeginn abhängt, muss in weiteren Studien geklärt werden.
O Die Symptomatik und die Lungenfunktion werden durch die Applikation von Vitamin D nicht verbessert.

Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin-D-Serumspiegeln und einem erhöhten Risiko für Asthmaexazerbationen beobachtet. Diese Verschlimmerungen werden häufig durch Atemwegsinfekte ausgelöst. Bei Atemwegsinfektionen und -entzündungen wird die Bildung des Enzyms CYP27B1 und somit auch die lokale Synthese von 1,25(OH)2D in der Lunge angeregt. 1,25(OH)2D bindet an den Vitamin-D-Rezeptor und induziert eine antimikrobielle, antivirale und antientzündliche Aktivität. Über diesen Wirkmechanismus könnte das Risiko für Exazerbationen gesenkt werden. Zudem hemmt 1,25(OH)2D die Produktion des Zytokins TH17 und verbessert so auch das Ansprechen auf inhalative Kortikosteroide. In einer Metaanalyse doppelblinder, randomisierter, plazebokontrollierter Studien untersuchte ein Team der Cochrane-Collaboration die Wirksamkeit von Vitamin D zur Reduzierung des Risikos für schwere Asthmaexazerbationen und zur Verbesserung der Symptomkontrolle bei Kindern und Erwachsenen. Als schwere Exazerbation definierten die Forscher eine Asthmaverschlimmerung, die mit systemischen Kortikosteroiden oder in einer Notaufnahme behandelt werden muss. Die Forscher schlossen zunächst sieben Studien mit 435 Kindern und zwei Studien mit 658 Erwachsenen in die Primäranalyse ein. Davon wurden eine Studie mit 22 Kindern und die beiden Studien mit 658 Erwachsenen zur Untersuchung der Rate schwerer Exazerbationen herangezogen. Die Dauer der ausgewerteten Studien variierte zwischen 4 und 12 Monaten. Die meisten Teilnehmer litten unter leichtem bis mittelschwerem Asthma.

Vitamin D senkt Exazerbationsrate
Vitamin D reduzierte die Rate der Exazerbationen, bei denen systemische Kortikosteroide erforderlich waren (Rate Ratio [RR]: 0,63; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,45–0,88) und verminderte auch das Risiko für Exazerbationen, die in der Notaufnahme behandelt werden mussten (Odds Ratio [OR]: 0,39; 95%-KI: 0,19–0,78). Im Hinblick auf die Lungenfunktion (Einsekundenkapazität) oder die Asthmasymptomatik im Alltag (Asthmakontrolltest) zeigte sich in der mit Vitamin D behandelten Gruppe jedoch kein Unterschied im Vergleich zu Plazebo. Das Risiko für schwere unerwünschte Ereignisse wurde durch Vitamin D ebenfalls nicht beeinflusst. In einer der ausgewerteten Studien wurden die Effekte hoch und niedrig dosierter Vitamin-D-Präparate verglichen. Hier kam es in jedem Studienarm zu einer Hyperkalziurie. In allen anderen Studien wurden keine unerwünschten Wirkungen im Zusammenhang mit Vitamin D beobachtet. Tödliche Asthmaexazerbationen kamen in keiner Gruppe vor.
Weitere Studien erforderlich
Aufgrund unzureichender Daten konnte keine Untergruppenanalyse zum Zusammenhang des Exazerbationsrisikos mit dem Vitamin-D-Spiegel vor Studienbeginn durchgeführt werden. Daher konnten die Autoren nicht beurteilen, ob sich der Nutzen der Vitamin-DSubstitution auf Asthmapatienten mit niedrigen Vitamin-D-Serumspiegeln beschränkt. Zudem liefert der Review keine Informationen zur optimalen Vitamin-D-Dosis oder zum für die Senkung des Exazerbationsrisikos optimalen 25(OH)D-Serumspiegel. Kinder und Patienten mit häufigen schweren Asthmaexazerbationen waren in den Studien unterrepräsentiert. Bevor Empfehlungen zur Vitamin-D-Substitution gegeben werden können, sind daher weitere Untersuchungen zu diesen Personengruppen erforderlich. O
Petra Stölting
Quelle: Martineau AR et al.: Vitamin D for the management of asthma. Cochrane Database Syst Rev 2016; 9: CD011511.
Interessenlage: 4 der 8 Autoren des referierten CochraneReviews waren als Investigatoren an den im CochraneReview ausgewerteten Studien beteiligt.

ARS MEDICI 7 I 2017

355


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk