Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Schlafstörungen im Alter Neue Medikamente bei BPH-assoziierten Harnwegsbeschwerden →
← Schlafstörungen im Alter Neue Medikamente bei BPH-assoziierten Harnwegsbeschwerden →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Schützt Omega-3-Fettsäure während der Schwangerschaft den Nachwuchs vor Asthma?
Untertitel
-
Lead
Eine Studie zeigte, dass die hoch dosierte Gabe von Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft das Risiko der Kinder für Atemwegserkrankungen und Asthma vermindert.
Datum
24. März 2017
Journal
ARS MEDICI 06/2017
Autoren
Claudia Borchard-Tuch
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Asthma, Omega-3-Fettsäure
Artikel-ID
31539
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31539
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Schützt Omega-3-Fettsäure während der Schwangerschaft den Nachwuchs vor Asthma?
Eine Studie zeigte, dass die hoch dosierte Gabe von Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft das Risiko der Kinder für Atemwegserkrankungen und Asthma vermindert.
New England Journal of Medicine

Ein Mangel an langkettigen mehrfach ungesättigten n-3-Fettsäuren wie Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) kann die Entstehung von asthmatischen Erkrankungen fördern, weil EPA und DHA im Organismus dann durch Arachidonsäure ersetzt werden. Arachidonsäure wird im Körper zu Leukotrienen verstoffwechselt, welche entzündliche Reaktionen in den Bronchien fördern. Eine im Rahmen der Copenhagen Prospective Studies on Asthma in Childhood durchgeführte dänische Interventionsstudie untersuchte, ob die Gabe von EPA und DHA während der Schwangerschaft die Häufigkeit von asthmatischen Erkrankungen in den ersten 7 Lebensjahren bei Kindern senkt.
Studiendesign und -ziel An der randomisierten, kontrollierten Studie nahmen 736 schwangere Frauen teil. In der 24. Woche der Schwangerschaft erhielten die Frauen Kapseln, welche 2,4 g n-3-Fettsäuren (55% EPA und 37% DHA) oder Olivenöl (Plazebo) enthielten. Diese Kapseln sollten die Frauen bis zur ersten Woche nach der Entbindung einnehmen. Die Studie war zunächst doppelblind. Bis zu einem Alter des Kindes von 3 Jahren wussten weder der Untersucher noch
MERKSÄTZE
O Die hoch dosierte Gabe von Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) im dritten Trimenon der Schwangerschaft verringert das Risiko von Asthma, Wheezing und Infektionen der unteren Atemwege bei Kindern mindestens bis zum 7. Lebensjahr.
O Die Kapseln sind gut verträglich.

die Frau, ob ein Plazebo oder ein Wirkstoff verabreicht worden war. Primärer Endpunkt waren das Auftreten eines Asthma bronchiale oder mit persistierendem Keuchen («Wheezing») einhergehende Erkrankungen. Sekundäre Endpunkte umfassten unter anderem Infektionen der unteren Atemwege, Exazerbationen von Asthma, Ekzeme und allergische Sensibilisierung.
Studienergebnisse
Es wurden 695 Kinder in die Studie aufgenommen. Im Alter von 3 Jahren konnten 95,5 Prozent von ihnen untersucht werden. Während in der Behandlungsgruppe bei 16,9 Prozent der Kinder Wheezing oder Asthma diagnostiziert wurde, waren es in der Kontrollgruppe 23,7 Prozent. Dieser Unterschied war signifikant (Hazard Ratio [HR]: 0,69; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,49– 0,97, p = 0,035). EPA und DHA hatten das Erkrankungsrisiko um 30,7 Prozent reduziert. Die Wirkung war am stärksten bei den Müttern, deren Serumwerte von EPA und DHA zu Beginn der Studie im unteren Drittel lagen. Die Studie zeigte, dass ein bestimmter Genotyp (rs1535) der Fettsäure-Desaturase (FADS) die körpereigene Produktion von EPA und DHA deutlich senkt. Die Einnahme von Fischölkapseln senkte die Häufigkeit von Asthma oder Wheezing von 34,1 Prozent auf 17,5 Prozent (HR: 0,46; 95%-KI: 0,25–0,83; p = 0,011). Analysen der sekundären Endpunkte zeigten, dass die Einnahme der Fischölkapseln während der Schwangerschaft das Infektionsrisiko in den unteren Atemwegen signifikant senkte (31,7% vs. 39,1%; HR: 0,75; 95%-KI: 0,58– 0,98; p = 0,033). Jedoch gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede bei Exazerbationen von Asthma, Ekzemen und allergischer Sensibilisierung.

Die Nachuntersuchung der Kinder im Alter von 5 Jahren bestätigte die Ergebnisse. Während in der Behandlungsgruppe bei 17,4 Prozent der Kinder Wheezing oder Asthma diagnostiziert wurde, waren es in der Kontrollgruppe 24,6 Prozent. Dieser Unterschied war signifikant (HR: 0,68; 95%-KI: 0,49– 0,95; p = 0,024). Auch ein weiteres Follow-up der Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren (mittleres Alter: 6 Jahre) kam zu einem ähnlichen Resultat. In der Behandlungsgruppe wurde bei 19 Prozent der Kinder Asthma oder Wheezing diagnostiziert, in der Kontrollgruppe bei 29,2 Prozent. Der Unterschied war signifikant (HR: 0,66; 95%-KI: 0,47– 0,91; p = 0,011).

Diskussion

Es wurden in der Studie hohe Dosen

von EPA und LDA verwandt. Hierbei

war die Dosis 10-mal so hoch wie die

tägliche Einnahme in Dänemark und

20-mal so hoch wie in anderen Ländern

wie Kanada oder den USA.

Es wurde beobachtet, dass die Wirkung

höher war, wenn die Mütter niedrige

EPA/DHA-Spiegel hatten und/oder der

FADS-Genotyp rs1535 vorlag. Zu-

meist wurden bei den Mahlzeiten nur

geringe Mengen an langkettigen mehr-

fach ungesättigten n-3-Fettsäuren ein-

genommen. Diese Beobachtung stützt

die Vermutung, dass die Gabe von EPA

und DHA eine kausale Wirkung hat.

Es kann davon ausgegangen werden,

dass die Wirkung schwächer ausge-

prägt ist, wenn die Kinder hohe Dosen

an Vitamin D3 einnehmen. Der Unter-

schied war jedoch in der Studie nicht

statistisch signifikant und sollte weiter

untersucht werden.

O

Claudia Borchard-Tuch

Quelle: Bisgaard H et al.: Fish oil-derived fatty acids in pregnancy and wheeze and asthma in offspring. N Engl J Med 2016; 375(26): 2530–2539.
Interessenlage: Ein Teil der Autoren der referierten Originalstudie unterhält finanzielle Beziehungen zu Pharmaunternehmen.

ARS MEDICI 6 I 2017

287


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk