Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Invasive Pneumokokkenerkrankung: Mortalität senken COPD besser verstehen →
← Invasive Pneumokokkenerkrankung: Mortalität senken COPD besser verstehen →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Schweres allergisches Asthma
Untertitel
Klinische Wirkung von Omalizumab unabhängig von Eosinophilensuppression
Lead
In einer randomisierten, kontrollierten Studie bei Patienten mit moderatem bis schwerem allergischem Asthma führte eine Behandlung mit Omalizumab über 78 Wochen zu einer klinischen Verbesserung gegenüber Plazebo. Jedoch liess sich keine Beziehung zwischen Eosinophilie in der Lunge und dem klinischen Ansprechen herstellen.
Datum
1. November 2013
Journal
CongressSelection 12/2013
Autoren
Therese Schwender
Rubrik
Jahreskongress der European Respiratory Society ERS
Schlagworte
Asthma
Artikel-ID
6732
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6732
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Schweres allergisches Asthma
Klinische Wirkung von Omalizumab unabhängig von Eosinophilensuppression

In einer randomisierten, kontrollierten Studie bei Patienten mit moderatem bis schwerem allergischem Asthma führte eine Behandlung mit Omalizumab über 78 Wochen zu einer klinischen Verbesserung gegenüber Plazebo. Jedoch liess sich keine Beziehung zwischen Eosinophilie in der Lunge und dem klinischen Ansprechen herstellen.

I n einer früheren Studie wurde gezeigt, dass die Behandlung von Steroid-naiven Patienten mit mildem allergischem Asthma mit dem Anti-IgE-Antikörper Omalizumab über einen Zeitraum von 16 Wochen zu einer signifikanten Reduktion des Serum-IgE-Spiegels und der IgE-positiven Zellen in der Mukosa der Atemwege führte (1). Der mittlere Prozentsatz an Sputum-Eosinophilen nahm unter Omalizumab im Vergleich zu Plazebo signifikant ab, ebenso die Anzahl Eosinophiler pro Quadratmillimeter in der Bronchialbiopsie.
Studie über 78 Wochen Eine randomisierte, kontrollierte Studie über 78 Wochen sollte nun zeigen, welche Effekte der Anti-IgE-Antikörper auf Marker der Atemwegsentzündung bei Patienten mit moderatem bis schwerem, persistierendem IgE-vermitteltem, eosinophilem Asthma ausübt (2). Der primäre Endpunkt der Studie war die Reduktion der Gesamtzahl subepithelialer Eosinophiler nach 78 Wochen gegenüber dem Ausgangswert. Zu den sekundären Endpunkten gehörten unter anderem die GETE (Global Evaluation of Treatment Effectiveness) und die klinisch signifikanten Exazerbationen.
Klinische Wirkung Es wurden insgesamt 206 Patienten gescreent und 36 in die Studie eingeschlossen (angestrebt waren 67 bis 89 Patienten für 80 bis 90% statistische Aussagekraft). 34 Patienten beendeten die Untersuchung schliesslich. «Bei diesen Patienten mit schwerem, eosinophilem Asthma führte Omalizumab zu einem klinischen Behandlungseffekt – ermittelt anhand des GETE-Scores –, der praktisch identisch mit dem Effekt war, den es in Studien bei Patienten gezeigt hat, die nicht aufgrund ihrer Eosinophilie selektioniert worden waren», erläuterte Dr. Ratko Djukanovi bei der Präsentation der Resultate. «Das Gleiche traf auch auf den Effekt auf die Exazerbationsrate zu», ergänzte er. Der Spiegel freier IgE im Serum sank unter der

Antikörperbehandlung auf einen für eine klinische Wirkung notwendigen Wert, ebenso reduzierte sich der subepitheliale IgE-Spiegel.
Post hoc signifikante Abnahme der Eosinophilen Im Bezug auf den primären Endpunkt zeigte sich jedoch kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den beiden Behandlungsgruppen. Eine Post-hoc-Analyse ergab allerdings eine signifikante Abnahme der Anzahl Eosinophiler in Blut und Sputum der mit Omalizumabbehandelten Patienten gegenüber ihrem Ausgangswert, während die Abnahme in der Plazebogruppe nicht signifikant war. «Übereinstimmend mit früheren Studien erwies sich Omalizumab in dieser Untersuchung an Patienten mit moderatem bis schwerem eosinophilem Asthma als klinisch wirksam. Jedoch liess sich keine Beziehung zwischen Eosinophilie in der Lunge und dem klinischen Ansprechen herstellen», meinte der Redner. Es stelle sich damit die Frage, ob der Effekt von Omalizumab unabhängig von einer Suppression der Eosinophilen ist. «Schweres, allergisches Asthma ist eine komplexe, heterogene Erkrankung, und ich denke, dass grössere Studien notwendig sind, um die Mechanismen von Omalizumab bei diesem Krankheitsbild genauer zu charakterisieren», schloss er.
Therese Schwender
Referenzen: 1. Djukanovi R et al. Effects of treatment with anti-immunoglobulin E antibody omalizumab on airway inflammation in allergic asthma. Am J Respir Crit Care Med 2004; 170: 583–593. 2. Djukanovi R et al. Omalizumab in allergic eosinophilic asthma and lung eosinophil numbers: A 78-week randomized controlled trial. ERS 2013, Abstract 3540.

8 Pneumologie ERS 2013


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk