Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Asthma

MEDIZIN — FORUM

Asthma oder COPD?

Therapieversuch gibt die sichere Diagnose in der Praxis

Von Hanspeter Anderhub  ·  Ars Medici 09/2009  ·  1. Januar 2009

Seit Jahren beschäftige ich mich mit dem Problem COPD/Asthma in der Praxis und kenne die Schwierigkeiten der Praktiker, «richtige» COPD-Patienten von «richtigen» Asthmatikern zu unterscheiden. In der Praxis ist alles anders und nicht so sonnenklar wie die Professoren an den Universitäten, die von unseren praxisspezifischen Problemen keine Ahnung haben, es uns weiszumachen versuchen. Patienten, die vor den Praktikern sitzen, tragen leider keinen COPD- oder Asthmakleber auf ihrer Stirn. Die COPD ist ein Mix aus asthmatischen und bronchitischen Anteilen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rhinitis ist bei Erwachsenen Prädiktor für Asthma

Nur Hausstaubmilbenallergie unabhängig assoziiert

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2009  ·  1. Januar 2009

In zahlreichen Querschnittsstudien wurde bereits ein enger Zusammenhang zwischen allergischer Rhinitis und Asthma beobachtet. Eine internationale populationsbasierte Longitudinalstudie zeigt nun, dass bei Erwachsenen vor allem die allergische, aber auch die nicht allergische Rhinitis mit einem erhöhten Risiko für eine spätere Asthmaerkrankung ver- bunden ist.

Artikel hochladen Toggle Panels
Bedienfeld umschalten: Summ, summ!
Summ, summ!
Erledigt! Nächstes Heft bearbeiten oder Erledigt! Später weitermachen oder Abbrechen

Rosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.6.4
Halid Bas
1 result is available, use up and down arrow keys to navigate.
Richard Altorfer
No search results.
No search results.
Halid Bas
Halid Bas
1 result is available, use up and down arrow keys to navigate.
Halid Bas
No search results.
Halid Bas
Uwe Beise
Renate Bonifer
STUDIE REFERIERT

Rhinitis ist bei Erwachsenen Prädiktor für Asthma
Nur Hausstaubmilbenallergie unabhängig assoziiert

Die vierte Gruppe umfasste Patienten mit allergischer Rhinitis, sodass bei ihnen sowohl eine Atopie als auch eine Rhinitis vorhanden war (n = 1217). Zur Charakterisierung des Zusammenhangs zwischen Rhinitis und Asthma wurden proportionale Risikomodelle nach Cox verwendet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Bronchodilatatorische Betamimetika bei Asthma nur in Kombination mit Kortikosteroiden!»

Ein Interview mit Hanspeter Anderhub zur Diskussion um lang wirkende Bronchodilatatoren in der Asthmatherapie

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2009  ·  1. Januar 2009

Kürzlich empfahl eine FDA-Expertenkommission, den Gebrauch der lang wirkenden Bronchodilatatoren
Salmeterol (Serevent®) und Formoterol (Oxis®/ Foradil®) in den USA als Monotherapie bei Asthma zu verbieten. Kombinationen mit Steroiden hingegen wurden ausdrücklich weiterhin empfohlen. Wir sprachen mit Hanspeter Anderhub über die Relevanz dieses Entscheids für die Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

«Das wächst sich aus!» – Mythen und Realitäten des kindlichen Asthma bronchiale

Von Hans-Joachim Mansfeld  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2009  ·  1. Januar 2009

Asthmaerkrankungen nehmen vor allem bei den unter 20-Jährigen weltweit zu. Sie führen oft zu dauerhaft beeinträchtigter körperlicher Leistungsfähigkeit, massiv eingeschränkten schulischen und beruflichen Qualifikationschancen sowie verminderter Lebensqualität bis zu vorzeitiger Invalidisierung. Nur 30 Prozent der Betroffenen haben Aussicht auf einen günstigen Spontanverlauf. Umso wichtiger sind neben der Frühdiagnostik jugendspezifische geeignete Formen von Behandlung und Schulung der aktuellen ganzheitlichen Therapiekonzepte, die sich in den letzten Jahren eindrücklich verbessert haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Asthmamanagement optimieren

Wie ein kontrolliertes Asthma erreicht werden kann

Von Walter Kaiser  ·  Ars Medici 17/2008  ·  27. August 2008

Ziel einer Asthmatherapie ist das Erreichen eines kontrollierten Asthmas. Dies erfordert ein umfassendes Management — von der exakten Diagnostik bis hin zum Selbstmanagement des Betroffenen. Wichtige Aspekte hat der Pneumologe Dr. med. Thomas Schmid, Solothurn, anlässlich einer Novartis-Hausarztfortbildung Anfang Mai in Solothurn zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthmakontrolle und Behandlungserfolg

Beurteilung in der Praxis

Von Thomas Rothe  ·  Ars Medici 16/2008  ·  14. August 2008

Das Ziel einer Asthmatherapie muss sein, dass Asthma- tiker ein weitgehend normales, das heisst auch beschwerdefreies Leben führen können. Man spricht dann von guter «Asthmakontrolle». Dieses Ziel lässt sich nicht immer, aber doch in über 80 Prozent der Fälle erreichen (1). Die internationalen GINA-Guidelines (2) heben in ihrer Revision vom Dezember 2006 diesen Begriff hervor. Damit wird betont, dass der Behandlungserfolg als prioritär angesehen wird. Doch wie ist dieser in der Praxis zu beurteilen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthmakontrolle bei Kindern

Nur ein kleiner Teil der Patienten wird den Richtlinien gemäss behandelt

Von Johannes Wildhaber  ·  Ars Medici 16/2008  ·  14. August 2008

Sowohl eine Studie bei einer ausgewählten Gruppe asthmatischer Kinder in der Schweiz aus dem Jahr 2002 als auch eine grössere Studie aus dem Jahr 2006 haben gezeigt, dass die Asthmakontrolle, wie sie in den nationalen und internationalen Richtlinien angegeben wird, nur bei einem kleinen Prozentsatz asthmatischer Kinder in der Schweiz erreicht wird. Vergleichsstudien zeigen, dass dies ein europaweites Phänomen ist. Es lässt sich nur hoffen, dass verbesserte Massnahmen mit gezielter Anamnese und Untersuchung, der Einsatz objektiver Messmethoden und antientzündlicher medikamentöser Therapie sowie die Information und Schulung der Kinder und Eltern in Zukunft gesamtschweizerisch zu einer verbesserten Kontrolle asthmatischer Kinder führen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE

Asthma bei Kindern und Jugendlichen

Von Claudia Reinke  ·  Pädiatrie 02/2008  ·  10. April 2008

Asthma bronchiale ist die am weitesten verbreitete und wichtigste Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Dabei handelt es sich um eine chronische Entzündung sämtlicher Wandschichten der Atemwege, die mit anfallsartigen reversiblen Ob- struktionen auf die geringsten Reize einhergeht (Überempfindlichkeit). Über Ätiologie, Pathogenese und Therapie dieses multifaktoriell bedingten, ausgesprochen heterogenen Krankheitsbildes sprachen wir mit dem Chefarzt der Alpinen Kinderklinik Davos, Dr. Bruno Knöpfli

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Vom Asthmagen zum chronisch-obstruktiven Atemwegsleiden

OPTIONEN UND ILLUSIONEN DER ASTHMAPRÄVENTION BEIM ATOPISCHEN KIND

Von Hans-Joachim Mansfeld  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2008  ·  8. März 2008

Durch die starke Prävalenzzunahme der atopischen Erkrankungen in den industrialisierten Ländern während der letzten Jahrzehnte haben die Allergien der Atemwege und der Haut in der Kinder- und Jugendmedizin einen besonderen Stellenwert er- langt. Bereits in frühkindlichen Lebensphasen eines atopischen Kindes werden Entstehung und Verlauf asthmatischer Atemwegserkrankungen wesentlich geprägt. Geeignete Präventionsmassnahmen in den ersten Lebensjahren können sich als äusserst wirkungsvoll erweisen, und eine geeignete thera- peutische Frühintervention kann für die Prognose weichenstellend sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma bei Kindern

Einige wichtige Aspekte zum Management

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 05/2008  ·  28. Februar 2008

Es gibt verschiedene Erscheinungsformen obstruktiver Atemwegserkrankungen im Säuglings-, Vorschul- und Schulalter. Nicht alle sprechen auf die gleichen Medikamente an. In einem Beitrag für das «British Medical Journal» fassen J. Townshend et al. einige wichtige Erkenntnisse zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk