Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 08/2013

26. April 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Atherosklerose und Lifestyle

Von Halid Bas

Keine Guideline zu Diabetes oder kardiovaskulären Erkrankungen kommt ohne den Hinweis auf die «Allge-
meinmassnahmen» aus, welche die Basis jeglicher Therapie bilden sollen. Oft genug ist damit eine Änderung des Lifestyles gemeint, weg von Fernseher, Eisschrank, Smartphone und Spielkonsole, hin zu mehr Bewegung und vernünftigerer Ernährung. Oft spiegelt sich dies in den Medien als Vorstellung wider, dass die Arterienverkalkung mit ihren medizinischen Folgen eine Zivilisationskrankheit ist, an der die Altvordern nicht litten, weil sie einen vernünftigen, «natürlichen» Lifestyle hatten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Walter-Siegenthaler-Preis 2013: Symptomorientierte Brustkrebsnachsorge ist sinnvoll

Von Renate Bonifer

Eine über zehn Jahre angelegte Feldstudie zeigte, dass eine symptomorientierte Nachsorge einer aufwendigen apparativen Form hinsichtlich des Gesamtüberlebens nicht unterlegen war. Nun wurde das Stuttgarter Autorenteam um Dr. med. Sven Bornhak für diese Studie mit dem DMW-WalterSiegenthaler-Preis ausgezeichnet. Für die Brustkrebsnachsorge werden in der Regel erst dann weitere Untersuchungen empfohlen, wenn erneut Beschwerden auftreten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Werbung mit einem der Klitschkos im deutschen Fernsehen: «Wer seinen Partner liebt, schickt ihn zur Darmkrebsvorsorge.» Na ja, die Liebe geht manchmal seltsame Wege.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Arsenicum

Big Spender

Es ist erschreckend, wie nötig karitative Organisationen Bares brauchen. Rotes Kreuz, Caritas, HEKS haben augenscheinlich kein Geld, und auch der Blindenhundverein und die Gassenküche sind finanziell knapp dran. Täglich werde ich von verschiedensten Organisationen um Spenden ersucht. Um Weihnachten herum ist es eine Flut von Bettelbriefen, die unsere mit Pharmawerbung überschwemmte Postmenge noch mehr anschwellen lässt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Interview Zeckenstiche: «Viele wissen nichts von dieser Krankheit»

Zeckenstiche sind nicht nur wegen Borreliose oder FSME gefährlich

Von Klaus Duffner

Ein Forscherteam der Universität Zürich hat eine bis anhin unbekannte, durch Zeckenstiche übertragene Bakterienerkrankung nachgewiesen. Zwar gilt der Grossraum Zürich als besonderes Risikogebiet, allerdings muss in vielen weiteren Regionen der Schweiz, Europas und Asiens mit Neoehrlichia mikurensis gerechnet werden. Dr. Guido Bloemberg vom Institut für Medizinische Mikrobiologie glaubt, dass die «Neoehrlichiose» in Zukunft viel häufiger diagnostiziert wird.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Lyme-Borreliose

Sinnvolles und Überflüssiges in der Diagnostik nach Zeckenstich

Von Anka Stegmeier-Petroianu

Während die durch Zecken übertragene virale Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) durch eine Schutzimpfung verhindert werden kann, bleibt die Angst vor einer Lyme-Borreliose nach Zeckenstich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Heisere Patienten in der Hausarztpraxis

Was abklären, was tun und wann zum Spezialisten?

Von Claudio Storck

Heiserkeit ist ein häufiges Symptom. Die Laryngoskopie ist der Goldstandard. Diese Untersuchung setzt hohe Anforderungen an den Untersucher. Mittels Anamnese, einer qualifizierenden Unterscheidung der Heiserkeit, der Tonhaltedauer und des Hustenstosses ist eine Triagierung der dringend abklärungsbedürftigen Ursachen möglich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rhinosinusitis

Managementrichtlinien aus Kanada

Von Petra Stölting

Kanadische Wissenschaftler haben Empfehlungen zum Management der akuten bakteriellen und der chronischen Rhinosinusitis herausgegeben. Die Richtlinie ist vor allem als praxisorientiertes Instrumentarium für Allgemeinmediziner konzipiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Weisser Fleck im Mund

Banal oder kritisch?

Von Fritz Meyer

Weissliche Veränderungen der Mundschleimhaut sind häufig zu sehen, aber schwer zu differenzieren. Weil es sich schlimmstenfalls um Neoplasien handeln kann, dürfen solche Befunde niemals banalisiert werden, selbst wenn sie symptomlos sind oder zufällig entdeckt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnose von Augeninfektionen

Von Petra Stölting

Zur gezielten Behandlung von Augeninfektionen ist häufig eine ätiologische Diagnose anhand klinischer Charakteristika und mikrobiologischer oder molekularer Untersuchungen erforderlich. In einem Review wurden derzeit verfügbare Verfahren zur Diagnose von Augeninfektionen zusammengestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gesunde Augen dank Lidrandhygiene

Babyshampoo versus Spezialprodukte

Von Monika Lenzer

In der Augenarztpraxis wird der Augenoberfläche oft mehr Beachtung geschenkt als den Augenlidern. Dabei hat es sich gezeigt, dass der Zustand und die Pflege des Lidrands bei trockenen Augen und anderen ophthalmologischen Störungen eine grosse Rolle spielen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Glaukomtherapie – Laser Operation und Medikamente im Vergleich

Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit

Von Andrea Wülker

Beim Glaukom («grüner Star») kommt es zu Schädigungen des Nervus opticus und zu Gesichtsfelddefekten, die häufig im Zusammenhang mit einem erhöhten Augeninnendruck auftreten. Therapeutisch stehen Medikamente sowie Laser- und operative Methoden zur Verfügung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Borreliose und FSME in der Schweiz

Neue Zahlen zu den von Zecken übertragenen Infektionen

Von Halid Bas

Zeckenstiche sind in der Schweiz ein häufiger Grund für Arztbesuche. Durch Zecken übertragene Krankheiten sind demgegenüber zwar seltener, führen aber zu einer beträchtlichen Belastung des Gesundheitssystems, wie die Zahlen aus den Jahren 2008 bis 2011 zeigen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hörverlust und Abnahme kognitiver Fähigkeiten bei Senioren

Neue Erkenntnisse über das Zusammenspiel von Alterserscheinungen

Von Monika Lenzer

Bei Senioren wird häufig ein Hörverlust beobachtet. Gleichzeitig nehmen die kognitiven Fähigkeiten im fortgeschrittenen Alter oft ab. Es stellt sich die Frage, ob ein verschlechtertes Hörvermögen mit einer verminderten Gedächtnisleistung im Alter einhergeht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Beste Kombination bei kardiovaskulärem Risiko – Statine und Fitness

Kohortenstudie zum Mortalitätsrisiko

Von Halid Bas

Was leisten Statine allein, was eine verbesserte körperliche Fitness allein, und wie viel bewirkt die Kombination der beiden Parameter für das Sterberisiko?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHYTOTHERAPIE

Ginkgo biloba – Bei spontanen Gedächtnisstörungen früh einsetzen

Von Richard Altorfer

Kognitive Störungen lassen sich nicht kurativ behandeln. Der Pflanzenextrakt Ginkgo biloba vermag jedoch die kognitive Leistung kurzfristig zu verbessern und kann möglicherweise langfristig die Progression einer Demenz hinauszögern. Dafür sprechen diverse Studienresultate.

Zum Artikel als PDF

ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2013 — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2013 — Phytotherapie 2/2013

Editorial

Phytotherapie ist wirksam und sicher bei Allergien

Von Andreas Schapowal

Gut ein Drittel der Schweizer sind von Inhalations-, Nahrungsmittel-, Kontakt- und Insektengiftallergien betroffen, rund eine Million allein von Heuschnupfen. Allergien mindern die Lebensqualität der Betroffenen und verursachen hohe direkte und indirekte Kosten für unsere Volkswirtschaft.

Zum Artikel als PDF

ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2013 — Phytotherapie 2/2013

Der Pelargonium-sidoides-Extrakt EPs 7630 bei Asthma

Eine klinische Studie belegt die Wirksamkeit bei Kindern

Von Christoph Bachmann

Der vorliegende Beitrag ist die deutsche Zusammenfassung eines in der Zeitschrift «Phytomedicine» publizierten Arti-
kels (1), der die Wirksamkeit des Pelargonium-sidoides-Extraktes EPs 7630 bei Kindern mit Asthmaattacken dokumen-
tiert. Er vermindert signifikant die Anzahl der Asthmaanfälle, die Hustenfrequenz und die nasale Kongestion.

Zum Artikel als PDF

ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2013 — Phytotherapie 2/2013

Wirksamkeit von Perillaölkapseln bei allergischer Rhinokonjunktivitis

Wirksamkeit von Perillaölkapseln bei allergischer Rhinokonjunktivitis

Von Andreas Schapowal

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

  • Medien Moden Medizin
  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Arsenicum

Politforum: Xundheit in Bärn

  • Politforum

Medizin

Interview

  • Interview Zeckenstiche: «Viele wissen nichts von dieser Krankheit»

Bericht

  • Lyme-Borreliose

Fortbildung

  • Heisere Patienten in der Hausarztpraxis
  • Rhinosinusitis
  • Weisser Fleck im Mund
  • Diagnose von Augeninfektionen
  • Gesunde Augen dank Lidrandhygiene

Studie Referiert

  • Glaukomtherapie - Laser Operation und Medikamente im Vergleich
  • Borreliose und FSME in der Schweiz
  • Hörverlust und Abnahme kognitiver Fähigkeiten bei Senioren
  • Beste Kombination bei kardiovaskulärem Risiko - Statine und Fitness

Argus Phytotherapie

  • Ginkgo biloba - Bei spontanen Gedächtnisstörungen früh einsetzen

ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2013

Weiteres

  • Impressum

Phytotherapie 2/2013

  • Editorial
  • Der Pelargonium-sidoides-Extrakt EPs 7630 bei Asthma
  • Wirksamkeit von Perillaölkapseln bei allergischer Rhinokonjunktivitis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk