Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ars Medici 16-25 Inhaltsverzeichnis →
← Ars Medici 16-25 Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Was das Herz bewegt
Untertitel
-
Lead
-
Datum
23. Oktober 2025
Journal
ARS MEDICI 16/2025
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Kardiologie
Artikel-ID
82579
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/82579
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Was das Herz bewegt

Die Kardiologie entwickelt sich rasant. Das zeigen nicht nur die stetig wachsenden Erkenntnisse in vielen Bereichen, sondern auch Veranstaltungen wie der Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC), der dieses Jahr in Madrid stattfand. Der weltweit grösste Kardiologiekongress gehört inzwischen zu den bedeutendsten medizinischen Treffen und vereinte dieses Mal Fachleute aus 167 Ländern. In dieser Ausgabe lesen Sie neben einem Beitrag zu ausgewählten Highlights auch ein Interview mit Prof. Thomas F. Lüscher, dem Präsidenten der European Society of Cardiology. Er spricht über seine Vision für die Kardiologie in Europa, die Schweizer Forschung und den wachsenden Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf Diagnose und Therapie – ein Thema, das uns weiter beschäftigen wird.
Doch nicht nur neue Technologien prägen die Kardiologie. Auch ein differenzierter Blick erweitert unser Verständnis. So zeigt sich die Herzinsuffizienz bei Frauen anders als bei Männern. Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Adipositas belasten das weibliche Herz offenbar stärker. Warum das so ist und welche Folgen das für die Diagnose und die Betroffenen hat, erklären Expertinnen aus Basel und Genf.

Eine Schweizer Studie untersucht nun, wie der Zeitpunkt der Diagnose den Verlauf beeinflusst.
Auch in der Therapie der Herzinsuffizienz gibt es Entwicklungen: Neue Studien zeigen, dass GLP-1-Rezeptoragonisten, ursprünglich für die Diabetesbehandlung entwickelt, bei adipösen Patienten mit HFpEF die Symptome deutlich lindern können. Das eröffnet neue Möglichkeiten in einem Bereich, der bisher therapeutisch nur begrenzt zugänglich war.
Ein weiteres Thema dieser Ausgabe ist die Blutdruckvariabilität. Wie stark Schwankungen – nicht nur der absolute Wert – die Prognose beeinflussen, wurde auf dem Jahreskongress der Schweizer Gesellschaft für Kardiologie in Zürich diskutiert. Ein Aspekt, der auch für die hausärztliche Praxis relevant ist.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre – mit klarem Blick auf das, was das Herz bewegt.
Ihre Christine Mücke

Herzinsuffizienz bleibt auch deshalb ein drängendes Problem, weil sie oft zu spät erkannt wird. Doch je früher die Diagnose gestellt wird, desto grösser sind die Chancen, das Fortschreiten aufzuhalten – und damit Spitaleinweisungen zu vermeiden.

ars medici 16 | 2025 533


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk