Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin
Vektorassoziierte Erkrankungen in Zeiten des Klimawandels – Kleine Neozoen mit potenziell grosser Wirkung
Der Klimawandel wirkt sich auf vektorassoziierte Erkrankungen aus. Insbesondere die Häufigkeit und das
Überleben der Vektoren, aber auch deren Aktivität und Stechfrequenzen hängen vom Klima ab. In naher
Zukunft ist mit einem vermehrten Auftreten sowie auch mit der Etablierung von Infektionen, die bisher
nur als Reisekrankheiten auftraten, zu rechnen. Aber auch einheimische Erreger, wie etwa die Borrelien,
werden vermutlich vom Klimawandel profitieren.
Update atopische Dermatitis – Eine juckende Herausforderung
Die atopische Dermatitis ist für viele Kinder eine sehr unangenehme Begleiterin. Aber auch Erwachsene
können bis ins hohe Alter unter den juckenden Ekzemen leiden. Durch eine konsequente Basispflege und
gezielte therapeutische Massnahmen lassen sich die Beschwerden lindern. Am WebUp Experten-Forum
Dermatologie gab Dr. Andrea Stillhard vom Stadtspital Zürich Europaallee einen ausführlichen Überblick.
Abklärung und Therapie der Urtikaria – Wenn das Leben juckt
Eine chronische Urtikaria schränkt die Lebensqualität erheblich ein. Ziel ist deshalb die genaue Erfassung der Krankheitsaktivität und die komplette Krankheitskontrolle. Dafür stehen Antihistaminika und monoklonale Antikörper zur Verfügung, wie Dr. Carole Guillet, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich (USZ), an einer USZ-Fortbildung erklärte.
Hautpflege – Moderne Analysemethoden und Lasertherapie
Die Verbreitung sozialer Medien führt zu einem stetigen Informationsfluss über Hautpflege, der zahlreiche Fragen aufwirft. Die Antworten darauf sind individuell und abhängig von vielen Faktoren. Dr. C. Bettina Rümmelein, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, Praxis Hautwerk, Zürich, stellte am Ärztekongress in Davos moderne Analysemethoden und gängige Lasertherapien vor.
Psoriasis vulgaris – Früher Therapiestart verbessert die Langzeitprognose
Bei der systemischen Psoriasistherapie haben moderne Biologika längst den konventionellen Substanzen wie Methotrexat den Rang abgelaufen: Nicht nur das Hautbild wird deutlich stärker verbessert, die Biologika schützen auch vor Psoriasisarthritis und kardiovaskulären Komorbiditäten. Jetzt scheint sich noch ein weiterer Vorteil abzuzeichnen: Mit einem frühen Einsatz der modernen Immuntherapeutika können die erscheinungsfreien Intervalle deutlich verlängert werden.
Hautkrebs-Screening – Wie künstliche Intelligenz Einzug in die Dermatologie hält
Kann künstliche Intelligenz die Dermatologie und speziell das Hautkrebs-Screening verbessern? Am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie in Basel zeigten Prof. Dr. Alexander Navarini und Dr. Elisabeth Gössinger vom Universitätsspital Basel, was heute schon möglich ist – und was morgen zu erwarten sein könnte.
Heininger U. Frage an einen Experten – Prevenar® 20 nach Pneumovax®?
Aktualisierung im Rahmen neuer EKIF/BAG-Stellungnahme zu Pneumokokken-Konjugatimpfstoffen
Europäische Empfehlungen – Neue Guidelines zur Behandlung der aktinischen Keratose
Nicht nur neue Klassifikationen, neue topische Therapien, neue Methoden zur Eliminierung von Läsionen, sondern auch die signifikante Zunahme keratinozytischer Krebsformen in den vergangenen Jahren haben neue Guidelines zur Diagnose, Behandlung und Prävention der aktinischen Keratose notwendig gemacht. Prof. Dr. Reinhard Dummer vom Universitätsspital Zürich stellte am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie in Basel die wichtigsten Eckpunkte vor.
Iatrogene Hautschäden – Gesunde Hautflora schützt vor Radiodermatitis
Trotz der grossen Fortschritte in der Bestrahlungsmedizin kommt es bei einigen Patienten zu gravierenden Entzündungsreaktionen im bestrahlten Hautareal. Offenbar ist die Zusammensetzung des Hautmikrobioms als Risikofaktor von Bedeutung, wie ein deutsches Forscherteam feststellte.