Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Erfolg der Statintherapie hängt nicht vom CRP ab

Ergebnisse der Heart-Protection-Studie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 06/2011  ·  30. März 2011

Einzelne Studien haben in der Vergangenheit Anlass zu der Vermutung gegeben, Statine seien womöglich bei Patienten mit positiven Entzündungsparametern besonders stark wirksam, bei Patienten mit niedrigem CRP- und LDL-Cholesterinwert hingegen weitgehend nutzlos. Eine kürzlich im «Lancet» publizierte Auswertung der Heart-Protection-Studie (HPS) hat dies jedoch nicht bestätigen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hepatitis C: Antivirale Therapie ist auch bei älteren Patienten wirksam

Die Ergebnisse einer japanischen Studie zeigen jedoch eine hohe Abbruchrate

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 06/2011  ·  30. März 2011

Ob auch ältere Patienten mit chronischer Hepatitis C eine antivirale Therapie erhalten sollen, ist umstritten. Bis heute ist die Datenlage für diese Patientengruppe eher unklar. Eine japanische Studie liefert nun neue Ergebnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit einer Behandlung mit PEG-IFN alpha-2b plus Ribavirin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Stabile KHK: frühzeitige Koronarintervention oder nur Medikamente?

Frühzeitige Revaskularisierung scheint nur bei ausgeprägter Ischämie vorteilhaft

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 02-03/2011  ·  30. März 2011

Die Revaskularisierung hat bei einem akuten Koronarsyndrom und Herzinfarkt einen unbestrittenen Nutzen. Anders stellt sich die Situation bei Patienten dar, die an einer stabilen koronaren Herzkrankheit (KHK) leiden. Soll auch bei ihnen frühzeitig eine perkutane Koronarintervention, eine Revaskularisierung erfolgen? Oder ist es sinnvoller, zunächst eine optimale medikamentöse Behandlung anzustreben?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Medizinische Leitlinien – vom Hausarzt umgesetzt?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 05/2011  ·  14. März 2011

Medizinische Leitlinien gehören inzwischen zu den wichtigen Instrumenten, mit denen eine verbesserte
Versorgungsqualität der Patienten angestrebt wird. Zugleich dienen sie der Kostenkontrolle im Gesundheitswesen. Nach einer Erhebung im Januar 2010 haben bereits etwa 40 Prozent der Ärztenetze eigene Guidelines, Tendenz steigend. Doch werden solche Richtlinien überhaupt beachtet? Werden sie in die Praxis umgesetzt? Eine Reihe von internationalen Untersuchungen legen den Schluss nahe, dass es an diovaskulärer Leitlinien in der hausärztlichen Praxis untersucht wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Magnesium – bei welchen Krankheiten kann es helfen?

Ein kurzer Überblick über den therapeutischen Nutzen des Minerals

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 05/2011  ·  14. März 2011

Der Magnesiumgehalt in Nahrungsmitteln sinkt, bei Patienten mit bestimmten chronischen Erkrankungen scheint gehäuft ein Magnesiummangel vorzukommen. Bei welchen Patienten kann Magnesium therapeutisch eingesetzt werden? Dieser Frage geht eine amerikanische Autorengruppe in der Zeitschrift «American Family Physician» nach.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Levothyroxin kann auch abends eingenommen werden

Ergebnisse einer randomisierten Crossover-Studie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 05/2011  ·  14. März 2011

Die Wirkung von Levothyroxin-Natrium hängt auch vom Zeitpunkt der Medikamenteneinnahme ab. Bei Einnahme vor dem Schlafengehen ist mit höheren Schilddrüsenhormonspiegeln und niedrigeren TSHSpiegeln zu rechnen. Das zeigt eine Studie, die in den «Archives of Internal Medicine» publiziert wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Megastudie der National Institutes of Health - Länger leben durch ballaststoffreiche Ernährung?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 04/2011  ·  4. März 2011

Eine ballaststoffreiche Ernährung gehört zu den gängigen allgemeinen Diätempfehlungen von Ernährungsmedizinern. Zwar weisen manche Experten darauf hin, dass ein Übermass an Rohkost und Vollkornprodukten bei vielen Menschen eher Verdauungsprobleme hervorruft als sie vermeiden hilft. Je-
doch scheinen die gesundheitsfördernden Eigenschaften, die den Ballaststoffen zugesprochen werden, zu überwiegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Lipidsenkerkombination: «Exzellente Neuigkeiten für Patienten mit Niereninsuffizienz»

SHARP-Studie: Unter Ezetimib plus Simvastatin etwas weniger kardiovaskuläre Ereignisse

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 03/2011  ·  4. März 2011

Mit der fixen Kombination von Ezetimib und Simvastatin kann die Zahl der kardiovaskulären Ereignisse bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz geringfügig gesenkt werden. Das ist das Ergebnis der SHARP-Studie, die Ende November auf der Jahrestagung der American Society of Nephrology in Denver vorgestellt wurde. Die klinische Aussagekraft der bisher nicht publizierten Studienergebnisse ist aber nicht unstrittig, da das Kombinationspräparat nicht gegen eine Statinmonotherapie getestet wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Venenthrombose: Wie hoch ist das Wiederholungsrisiko?

Ein «Lancet»-Review zeigt, welche Patienten besonders gefährdet sind

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 03/2011  ·  4. März 2011

Das erneute Auftreten einer tiefen Venenthrombose kann durch Antikoagulanzien verhindert werden, allerdings geht dies nur auf Kosten eines erhöhten Blutungsrisikos. Deshalb ist eine Bewertung des Wiederholungsrisikos wichtig, um nicht unnötig Medikamente an Patienten mit geringem Risiko zu verordnen. In einem Review-Artikel stellt eine Autorengruppe um Paul A. Kyrle, Medizinische Universitätsklinik Wien, Kriterien des Risiko-Assessments vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Testosteronsubstitution: «gut wirksam und sicher»

Testosterondefizit-Syndrom: Erste Ergebnisse von Langzeitstudien mit Nebido® vorgestellt

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 01/2011  ·  10. Februar 2011

Das Testosterondefizit-Syndrom (TDS) ist bei älteren Männern weit verbreitet, wird aber immer noch zu selten erkannt und behandelt. Das haben Experten auf einer Pressekonferenz der Firma Bayer Schering bemängelt. Für die Sorge, eine Testosteron- behandlung könne womöglich die Entwicklung eines Prostatakarzinoms begünstigen, gebe es keinen Anhaltspunkt. Das zeigten auch erste Resultate neuer Sicherheits- studien mit dem Testosteronpräpa- rat Nebido®.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk