Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

Rubriken — Medizin

Die Kooperation zwischen Dermatologe und Hausarzt ist sehr wichtig

Ein Gespräch mit dem Zürcher Dermatologen Alexander Navarini zur topischen Therapie der Schuppenflechte

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 09/2013  ·  13. Mai 2013

Eine topische Behandlung ist für die grosse Mehrheit der Psoriasispatienten notwendig. ARS MEDICI sprach mit dem Psoriasisspezialisten Alexander zur Verfügung haben, um den Schweregrad festzustellen – auch deshalb, weil nur bei einer mittelschweren bis schweren Psoriasis eine systemische Therapie begonnen werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — Fortbildung

Topische Therapie bei Psoriasis

Kortikosteroide und Vitamin-D3-Analoga sind die Medikamente der Wahl

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 09/2013  ·  13. Mai 2013

Eine Arbeitsgruppe französischer Dermatologen hat Empfehlungen zur topischen Therapie der Psoriasis erarbeitet. Die lokale Behandlung bei Schuppenflechte stützt sich demnach im Wesentlichen auf Kortikosteroide und Vitamin-D3-Präparate. Beide Substanzgruppen sind gut wirksam und sicher.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PROSTATA

LUTS: Wann ist eine Kombinationstherapie angezeigt?

Prof. Michael Marberger gab einen Überblick über das therapeutische Vorgehen beim benignen Prostatasyndrom

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 03/2012  ·  4. Mai 2012

Das benigne Prostatasyndrom (BPH) ist vor allem unter älteren Männern weitverbreitet. Etwa 40 Prozent aller 60- bis 70-jährigen Männer leiden unter Lower Urinary Tract Symptoms (LUTS), 50 Prozent haben eine Prostatavergrösserung (Benign Prostate Enlargement, BPE), wie Prof. Michael Marberger sagte. Der Wiener Urologe gab eine kurze Übersicht über das therapeutische Vorgehen und richtete sein Augenmerk insbesondere auf die Kombinationstherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Erektile Dysfunktion

Erektile Dysfunktion: Welche Abklärungen sind nötig?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 03/2012  ·  4. Mai 2012

Männer mit Erektionsstörungen sollten genau abgeklärt werden. Welche diagnostischen Schritte routinemässig erforderlich sind, erläuterte Professor Ian Eardley, Chef der Urologischen Klinik an der Universität Leeds und einer der Autoren der EAU-Guidelines über sexuelle Funktionsstörungen bei Männern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIVERSE

Gicht: Erhöhte Allopurinoldosierung scheint sicher

Ergebnisse einer kleinen neuseeländischen Studie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 01/2012  ·  29. Februar 2012

Oft wird die chronische Gicht aus Angst vor Nebenwirkungen, die das Medikament Allopurinol verursacht, nur unzureichend behandelt, insbesondere Patienten mit einer Nierenschwäche werden ungenügend therapiert. Eine kleine Studie zeigt nun, dass es gelingt, die Harnsäurespiegel gut einzustellen, wenn bei Bedarf höhere Allopurinoldosierungen verabreicht werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHILDDRÜSE

Subklinische Schilddrüsendysfunktion: Männer haben erhöhtes Frakturrisiko

Ergebnisse der Cardiovascular Health Study

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 01/2012  ·  29. Februar 2012

Eine in den «Archives of Internal Medicine» publizierte prospektive Beobachtungsstudie hat ergeben, dass Männer mit subklinischer Hypo- und Hyperthyreose ein erhöhtes Frakturrisiko haben. Unklar ist, warum Frauen anscheinend nicht betroffen sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHILDDRÜSE

Levothyroxin kann auch abends eingenommen werden

Ergebnisse einer randomisierten Crossoverstudie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 01/2012  ·  29. Februar 2012

Die Wirkung von Levothyroxin-Natrium hängt auch vom Zeitpunkt der Medikamenteneinnahme ab. Bei Einnahme vor dem Schlafengehen ist mit höheren Schilddrüsenhormonspiegeln und niedrigeren TSHSpiegeln zu rechnen. Das zeigt eine Studie, die in den «Archives of Internal Medicine» publiziert wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Urologie

Bei erektiler Dysfunktion Tostesteron bestimmen

Experten erörtern therapeutische Optionen bei Erektionsschwäche

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 10/2011  ·  2. Dezember 2011

Zur Behandlung der erektilen Dysfunktion (ED) haben sich PDE-5-Hemmer seit Langem bewährt. Aber es geht auch darum, Risikofaktoren zu beeinflussen und bei Bedarf Testosteron zu substituieren, wie Experten auf dem EAU-Kongress erläuterten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL

Magnesium – bei welchen Krankheiten kann es helfen?

Ein kurzer Überblick über den therapeutischen Nutzen des Minerals

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 07/2011  ·  22. August 2011

Der Magnesiumgehalt in Nahrungsmitteln sinkt, bei Patienten mit bestimmten chronischen Erkrankungen scheint gehäuft ein Magnesiummangel vorzukommen. Bei welchen Patienten kann Magnesium therapeutisch eingesetzt werden? Dieser Frage geht eine amerikanische Autorengruppe in der Zeitschrift «American Family Physician» nach.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL

Welche praktische Bedeutung hat die Vitamin-D-Insuffizienz?

Ein kurzer Überblick über den aktuellen Stand des (Nicht-)Wissens

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 07/2011  ·  22. August 2011

Als Vitamin-D-Insuffizienz wird jener Zwischenbereich bezeichnet, bei dem die 25-HydroxyvitaminD3-Spiegel unterhalb der Norm liegen, aber noch oberhalb eines definitiven Vitamin-D-Mangels. Welche klinische Bedeutung ein solcher subklinischer Vitamin-D-Mangel hat, ist aber weiterhin schwierig zu beurteilen. Einen kurzen Überblick über den Stand des (Nicht-)Wissens gibt der amerikanische Osteoporoseexperte Clifford J. Rosen im «New England Journal of Medicine».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk