Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 04/2011

4. März 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Teurer Flop: Milliarden mit sinnlosen Zielwert-Boni verpulvert

Von Renate Bonifer

Es verwundert nicht, dass man im anglo-amerikanischen Kulturkreis, also dort, wo die Bankerboni schon
immer am höchsten in den Himmel wuchsen, bereits zur Jahrtausendwende auf die Idee kam, auch die Leistung von Ärztinnen und Ärzten nach irgendwelchen Zielwerten zu prämieren. «Pay for performance» sollte es richten und wurde im April 2004 auch in Grossbritannien eingeführt.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

FMP: «Anschuldigungen aufgrund dieser Daten sind falsches Zeugnis»

Entgegnung auf die Zuschrift von Dr. med. Walter Grete (ARS MEDICI 2/2010, S. 43) zum Beitrag «Santésuisse-Statistik = Tod der Einzelpraxis» in ARS MEDICI 1/2011, 10–11.

Von Thomas Zünd

Lieber Herr Kollege Grete
Für Ihren Brief mit der Kritik zu meinem Artikel in ARS MEDICI möchte ich Ihnen herzlich danken. Zugegeben,
der Titel ist etwas reisserisch, selbstverständlich gibt es noch andere Gründe warum (fast) niemand mehr eine Einzel- praxis übernehmen will. Sicher spielen ganz wesentlich finanzielle Aspekte eine grosse Rolle: Der Arbeitseinsatz ist einfach zu gross für das, was finanziell herausschaut. Die von Ihnen erwähnten schwarzen Schafe, die es vielleicht auch unter den Hausärzten gibt, sind dort sicher am falschen Platz.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

APA: «Neue Abgeltung der Medikamentenabgabe? Chance oder Risiko?»

Generalversammlung mit Seminar zum Thema: «Neue Abgeltung der Medikamentenabgabe? Chance oder Risiko?»

Von Hans-Ulrich Kull

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, geschätzte APA-Mitglieder
Im Namen des Vorstandes laden wir Sie recht herzlich zur diesjährigen Generalversammlung vom 17. März, um 14.30 Uhr, ins Hotel Marriott in Zürich ein. An der Generalversammlung werden wir über den Stand der politischen Geschäfte auf nationaler und kantonaler Ebene berichten.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Echo: Von wegen «keine Mühe haben» …

Von Dieter Emil Schulthess

Leserzuschrift und offener Brief an den FMH-Vorstand zur Kolumne «Rosenbergstrasse 115» in ARS MEDICI 2/2011, S.37, welche dieNationalratskandidatur und den Einsatz für die Waffen- schutzinitiative des FMH-Prä- sidenten aufs Korn nahm: «… Aber seis drum, die Kol- legen jeglicher politischer Couleur scheinen mit den arketinganstrengungen
unseres Präsidenten in eigener Sache keine Mühe zu haben.»

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Megastudie der National Institutes of Health - Länger leben durch ballaststoffreiche Ernährung?

Von Uwe Beise

Eine ballaststoffreiche Ernährung gehört zu den gängigen allgemeinen Diätempfehlungen von Ernährungsmedizinern. Zwar weisen manche Experten darauf hin, dass ein Übermass an Rohkost und Vollkornprodukten bei vielen Menschen eher Verdauungsprobleme hervorruft als sie vermeiden hilft. Je-
doch scheinen die gesundheitsfördernden Eigenschaften, die den Ballaststoffen zugesprochen werden, zu überwiegen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Ein ökonomisch aufmerksamer Bekannter ohne Bezug zur Medizin, aber mit einem raschen Blick fürs Systemische, ortete nach einem Vortrag über SwissDRG spontan und völlig selbstverständlich interessante finanzielle Möglichkeiten für leitungsverantwortliche Spitalärzte. Da Spitäler in Zukunft nur noch gut wirtschaften, wenn sie ihre Patienten im von Ökonomen leicht zu bestimmenden optimalen Zeitpunkt entlassen – man könnte auch sagen: unabhängig von ihrem medizinischen Problem (und von ihren sozialen Lebensumständen sowieso) hinauskomplimentieren – liegt es nahe, jenen Ärzten Boni auszurichten, die es schaffen, ihre Klientel möglichst nahe bei diesem optimalen Zeitpunkt aus dem Haus zu schaffen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Güllegraben

Mitten durch meine Praxis läuft der Güllegraben. Glücklicherweise stinkt er nicht zum Himmel, da er nur ein metaphorischer ist. Neben dem Rösti- und Polentagraben – bei denen ich mich immer schon gefragt habe, warum es nicht Berge sind – reisst die Politik jetzt auch noch die Stadtversus-Landbewohner-Kluft auf. Als ob die Demografie nicht schon genug Trennendes aufzeigen würde: Gender, Religion, Finanzielles, Bildung, Ethnie … Wo bleiben die Gemeinsamkeiten? Zum Beispiel im Feuerwehrverein in unserer Gemeinde.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Auswirkungen von Innovationszuschlägen auf die Medikamentenkosten

Von Ruth Humbel

Zur BAG-Praxis bei der Gewährung des Innovationszuschlages für Medikamente mit neuem Wirkstoff bei der Aufnahme in die Spezialitätenliste bitte ich den Bundesrat, folgende Fragen zu beantworten: 1. Welche Medikamente erhalten bei der Preisfestsetzung einen Innovationszuschlag und nach welchen Kriterien entscheidet das BAG über die Gewährung von Innovationszuschlägen?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

TNF-α-Blocker bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Von Bernhard Sauter

TNF-α-Blocker spielen eine zentrale Rolle in der Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Der Zeitpunkt und die Art (Mono- oder Kombinationstherapie) des Einsatzes der TNF-αBlocker werden gegenwärtig intensiv studiert. Es steht ausser Zweifel, dass gewisse Patienten von einem frühen aggressiven Einsatz von TNF-α-Blockern profitieren. Der Nutzen, das Risiko und die Kosten dieser Therapie sind jedoch in jedem einzelnen Fall sorgfältig abzuwägen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Topische Therapie bei Colitis ulcerosa

Mesalazin ist die Standardtherapie bei leichter bis mässiger Erkrankungsaktivität

Von Volker Gross

Die rektale topische Therapie ist Bestandteil einer leitliniengerechten Behandlung von Patienten mit Colitis ulcerosa.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue Entwicklungen in der Proktologie

Konventionelle und neue Methoden bei Analfisteln, Pilonidalsinus und Stuhlinkontinenz

Von Daniel Dindo, Daniel Steinemann und Dieter Hahnloser

Heutzutage sind die meisten operativen proktologischen Eingriffe ambulant möglich. In diesem Beitrag werden wir uns auf drei in der Praxis häufige proktologische Erkrankungen beschränken und auf Analfisteln, den Pilonidalsinus und die Stuhlinkontinenz eingehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die arthroskopische Gelenksäuberung bei Kniearthrose

Röntgen oder MRI? Beides oder keines?

Von Luzi Dubs

In der Regel gibt ein Röntgenbild Auskunft über Art und Schweregrad der Arthrose, ein MRI wird meist zur Klärung der Frage einer Meniskusschädigung eingesetzt. Doch wann sind die Verfahren wirklich indiziert und wann eher verzichtbar? Welche Röntgentechnik verspricht am meisten Information? Wie passen Röntgenbefund und klinische Zeichen zusammen? Damit beschäftigt sich der fünfte und abschliessende Teil.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akute Hautwunden versorgen

Eine hausärztliche Aufgabe

Von Andreas Klement und Markus Wübbeler

Die Versorgung einer akuten Hautverletzung ist eine wichtige allgemeinärztliche Aufgabe. Welchen Weg man dabei beschreitet, hängt davon ab, wie alt die Wunde ist, wo sie sich befindet und in welchem Zustand sie ist. Im Zweifel gilt die Devise: Besser zunächst offen behandeln als primär verschliessen und eine Infektion riskieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Teurer Flop: Milliarden mit sinnlosen Zielwert-Boni verpulvert

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

  • FMP: «Anschuldigungen aufgrund dieser Daten sind falsches Zeugnis»
  • APA: «Neue Abgeltung der Medikamentenabgabe? Chance oder Risiko?»
  • Echo: Von wegen «keine Mühe haben» ...

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Güllegraben
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Fortbildung

  • TNF-α-Blocker bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
  • Topische Therapie bei Colitis ulcerosa
  • Neue Entwicklungen in der Proktologie
  • Die arthroskopische Gelenksäuberung bei Kniearthrose
  • Akute Hautwunden versorgen

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk