Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

EULAR-Kongress 2010 - Rom

Psoriasisarthritis soll frühzeitig behandelt werden

EULAR-Therapieempfehlungen vorgestellt

Von Uwe Beise  ·  CongressSelection 03/2010  ·  27. August 2010

EULAR-Experten haben in Rom eigene Empfehlungen zur Behandlung der Psoriasisarthritis präsentiert. Wie Professor Laure Gossec, Epidemiologin aus Paris, sagte, beruhen die bisher vorhandenen Richtlinien von GRAPPA (Group for Research and Assessment of Psoriasis and Psoriatic Arthritis) aus dem Jahr 2007 zwar auf einer sorgfältigen Literaturrecherche, sie seien aber in der Praxis nur schwer umzusetzen. Die EULAR-Empfehlungen seien dagegen praxistauglich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EULAR-Kongress 2010 - Rom

Chondroitinsulfat ist bei Fingergelenkarthrose wirksam

Auf einem IBSA-Symposium wurden erstmals die Ergebnisse der FACTS-Studie vorgestellt

Von Uwe Beise  ·  CongressSelection 03/2010  ·  27. August 2010

Arthrose ist eine chronische Krankheit mit weitreichenden Konsequenzen. Die Patienten leiden unter Schmerzen, Gelenksteifigkeit, in schweren Verläufen werden auf Dauer Gelenkstrukturen zerstört, schwere Funktionseinschränkungen bis hin zur Invalidität können die Folge sein. Anlässlich des EULAR-Kongresses in Rom wurden auf einem von IBSA und Laboratoires Genévrier veranstalteten Satellitensymposium verschiedene Aspekte des Arthrosemanagements diskutiert. Der Genfer Rheumatologe Professor Cem Gabay präsentierte dabei erstmals die Ergebnisse der FACTS-Studie. Demnach erweist sich Chondroitinsulfat als wirksam bei Handarthrose.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL

Wie oft soll der Blutzucker gemessen werden?

Deutsche Diabetologen machen Vorschläge für eine individualisierte Messfrequenz

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 08/2010  ·  16. August 2010

Die Selbstmessung der Blutglukose (SMBG) gilt als wichtige Grundlage für eine optimale Stoffwechseleinstellung beim Diabetiker. Die Messungen sollten sich an der individuellen Situation des Diabetikers ausrichten, fordern deutsche Diabetologen und machen in «Der Diabetologe» Vorschläge für eine individualisierte Messfrequenz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Lebensrückblicksintervention – ein Verfahren zur Behandlung älterer depressiver Menschen

In Zürich soll die Methode nun getestet werden. Ein Gespräch mit dem Studienleiter Andreas Maercker

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 16/2010  ·  16. August 2010

Die Lebensrückblicksintervention ist eine spezielle psychotherapeutische Behandlungsmethode, die insbesondere bei depressiven Menschen in höherem Lebensalter eingesetzt werden kann. Am Psychologischen Institut der Universität Zürich wird das Therapieverfahren nun in einer klinischen Studie untersucht. Dabei kommen erstmals unterstützend auch Neue Medien zum Einsatz. ARS MEDICI befragte dazu den Studienleiter Andreas Maercker.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

JAMA-Studie stellt Richtlinien infrage - Diabetiker mit KHK: schadet eine zu aggressive Blutdrucksenkung?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 15/2010  ·  9. August 2010

Seit einigen Jahren gilt die Devise: je niedriger der Blutdruck, desto besser für den Diabetiker. Weltweit fordern die verschiedenen Fachgesellschaften in ihren Richtlinien eine Blutdrucksenkung unter 130/80 mmHg, um das Risiko kardiovaskulärer Spätkomplikationen zu minimieren. Der systolische Blutdruck kann, so die allgemeine Auffassung, ohne Weiteres bis auf 110 mmHg gesenkt werden. Inzwischen legen mehrere Studien die Vermutung nahe, dass diese ambitionierten Vorgaben über das Ziel hinausschiessen, jedenfalls bei Diabetikern, die bereits eine koronare Herzkrankheit (KHK) entwickelt haben. Nach einer gerade im US-amerikanischen Ärzteblatt «JAMA» (2010; 304: 61–68) publizierten Studie steigt die Mortalität bei aggressiver Blutdrucksenkung sogar an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

5-alpha-Reduktasehemmer: zur Krebsprävention geeignet?

Auch Dutasterid senkt das Prostatakrebsrisiko, doch der praktische Nutzen ist umstritten

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 15/2010  ·  9. August 2010

Ist eine Chemoprävention des Prostatakrebses möglich? Diese Frage beschäftigte Urologen auf dem Jahreskongress der European Association of Urology (EAU) in Barcelona. Ein grosses Potenzial bringen dafür die 5-alpha-Reduktasehemmer Finasterid und Dutasterid mit. Wie hoch der praktische Nutzen allerdings ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Die Urologen Gerald Andriole, St. Louis, und Noel Clarke, Manchester, trugen ihre Differenzen offen aus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die Opfer verfehlter Drogenpolitik

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 15/2010  ·  9. August 2010

Nicht nur Drogenkonsum selbst fordert seine zahlreichen Opfer, der weltweit geführte «Krieg gegen Drogen» tut es auch. In der «Wiener Erklärung»* haben vergangene Woche Wissenschaftler aus aller Welt anlässlich der 18. International AIDS Conference unmissverständlich zur Sprache gebracht: Die restriktive Drogenpolitik, wie sie in vielen Ländern noch vorherrscht, ist gescheitert. Drogenkonsum und ihre Folgen lassen sich nicht mit harten Strafverfolgungsmassnahmen unter Kontrolle bringen. Die Erfahrungen zeigen das Gegenteil: In vielen Ländern steigt die Zahl der i.v.-Drogenkonsumenten, und immer mehr von ihnen infizieren sich mit HIV. Sie sind auch Opfer verfehlter Gesundheitspolitik.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2010 - Barcelona

Kongressnotizen

Prostatakarzinom: Offene Prostat- ektomie ist besser als der Roboter

Von Uwe Beise  ·  CongressSelection 02/2010  ·  12. Juli 2010

Bei Männern mit einem Prostatakarzinom ist die offene Prostatektomie immer noch das beste Operationsverfah-
ren. Sie ist den sogenannten minimalinvasiven endoskopischen Verfahren und der robo- tergestützten Operation vorzuziehen. Das hat der Berner Urologe Professor Urs Studer in Barcelona deutlich gemacht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2010 - Barcelona

Kleine Nierentumoren: Ist «Active Surveillance» eine sinnvolle Therapie?

Von Uwe Beise  ·  CongressSelection 02/2010  ·  12. Juli 2010

Immer häufiger werden kleine Nierentumoren als Zufallsbefunde entdeckt. Müssen diese Patienten sofort operiert werden oder ist für sie eine «Active Surveillance» eine verlässliche nierenerhaltende Alternative? Diese Frage erörterte der Turiner Urologe Professor Paolo Gontero.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2010 - Barcelona

Testeosteronsubstitution: «gut wirksam und sicher»

Erste Ergebnisse von Langzeitstudien mit Nebido® vorgestellt

Von Uwe Beise  ·  CongressSelection 02/2010  ·  12. Juli 2010

Das Testosterondefizit-Syndrom (TDS) ist bei älteren Männern weitverbreitet, wird aber immer noch zu selten erkannt und behandelt. Das haben Experten auf einer Pressekonferenz der Firma Bayer Schering bemängelt. Für die Sorge, eine Testosteronbehandlung könne womöglich die Entwicklung eines Prostatakarzinoms begünstigen, gebe es keinen Anhaltspunkt. Das zeigten auch erste Resultate neuer Sicherheitsstudien mit dem Testosteronpräparat Nebido®.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk