Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

MEDIZIN — BERICHT

Das Organ Knochen

Wie sich unser Knochen den Belastungen anpasst

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 03/2015  ·  13. Februar 2015

Unser Knochen zeichnet sich durch eine hohe Anpassungsfähigkeit aus. Er habe die einzigartige Fähigkeit, Schäden zu lokalisieren und zu reparieren, erklärte Prof. Dr. med. Marius Kränzlin. Der Basler Endokrinologe gab einen kurzen Einblick in die Funktion des Knochens und seinen Alterungsprozess.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma Top 21. und 22. August 2014 in Pfäffikon/SZ - Jahreskongress 2014 der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 4. bis 5. September 2014 in Interlaken

Wie sollen wir unsere Muskeln füttern?

Mit richtiger Ernährung und Krafttraining gegen Muskelabbau

Von Uwe Beise  ·  CongressSelection 15/2014  ·  28. November 2014

Der Verlust der Muskulatur im Alter trägt letztlich zur Entwicklung von chronischen Krankheiten, wie Stoffwechselstörungen und Typ-2-Diabetes mellitus, bei. Mit Krafttraining und angemessener Ernährung kann man dem Muskelabbau allerdings entgegenwirken. Prof. Dr. med. Paolo M. Suter, Medizinische Poliklinik, Departement für Innere Medizin am Universitätsspital Zürich, stellte wichtige Aspekte dieser Strategie vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma Top 21. und 22. August 2014 in Pfäffikon/SZ - Jahreskongress 2014 der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 4. bis 5. September 2014 in Interlaken

Steroidtherapie führt oft zu diabetischer Entgleisung

Was bei Diabetikern mit rheumatischen Erkrankungen zu beachten ist

Von Uwe Beise  ·  CongressSelection 15/2014  ·  28. November 2014

Durch die häufig notwendige Steroidtherapie bei rheumatischen Erkrankungen kann sich ein Diabetes verschlechtern oder überhaupt erst manifest werden. Prof. Dr. med. Peter Diem, Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung am Inselspital Bern, gab einen Einblick in die Interaktionen zwischen Diabetes und Rheuma.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma Top 21. und 22. August 2014 in Pfäffikon/SZ - Jahreskongress 2014 der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 4. bis 5. September 2014 in Interlaken

Das Organ Knochen

Wie sich unser Knochen den Belastungen anpasst

Von Uwe Beise  ·  CongressSelection 15/2014  ·  28. November 2014

Unser Knochen zeichnet sich durch eine hohe Anpassungsfähigkeit aus. Er hat «die einzigartige Fähigkeit, Schäden zu lokalisieren und zu reparieren», erklärte Prof. Dr. med. Marius Kränzlin. Der Basler Endokrinologe gab einen kurzen Einblick in die Funktion des Knochens und seinen Alterungsprozess.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma Top 21. und 22. August 2014 in Pfäffikon/SZ - Jahreskongress 2014 der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 4. bis 5. September 2014 in Interlaken

Rheumatoide Arthritis – früh mit einer Kombinationstherapie beginnen

Auch mit konventioneller Basistherapie oft gute Ergebnisse

Von Uwe Beise  ·  CongressSelection 15/2014  ·  28. November 2014

Auch im Zeitalter der Biologika haben konventionelle Basistherapeutika einen hohen Stellenwert in der Therapie der rheumatoiden Arthritis. Neuere Studien zeigen, dass eine Tripeltherapie die Entzündung so gut eindämmt wie Biologika. Diese seien allerdings eher in der Lage, Gelenkschäden zu verhindern, resümierte Dr. med. Adrian Forster, Chefarzt der Rheumatologie am Kantonsspital Winterthur.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 2013 — Rheuma Top 2013

«Window of opportunity» nutzen

Rheumatoide Arthritis früh und intensiv behandeln

Von Uwe Beise  ·  CongressSelection 03/2014  ·  3. Februar 2014

Patienten mit rheumatoider Arthritis sollten so früh wie möglich eine Basistherapie erhalten. Die Frühtherapie verbessert die Chancen auf eine Remission und optimiert die Prognose. Welche grundlegenden Therapiestrategien bei rheumatoider Arthritis verfolgt werden, erläuterte Prof. Dr. Diego Kyburz, Leiter Rheumatologieklinik, Universitätsspital Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 2013 — Rheuma Top 2013

Schwindel – wie in der Praxis abklären?

Ein Untersuchungsgang in 7 Schritten

Von Uwe Beise  ·  CongressSelection 03/2014  ·  3. Februar 2014

Mithilfe von wenigen, recht einfachen Untersuchungen lässt sich Schwindel auch ohne grossen apparativen Einsatz in der Praxis abklären – vor allem im Sinne einer diagnostischen Triage. Prof. Dr. Dominik Straumann, Neurologe und Experte für Schwindel am Universitätsspital Zürich, stellte die wichtigsten Tests vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 2013 — Rheuma Top 2013

«Gewichtsreduktion ist die wichtigste und schwierigste Massnahme»

Ein Gespräch mit dem Rheumatologen Dr. Lukas Wildi zur Diagnose und Therapie der Arthrose

Von Uwe Beise  ·  CongressSelection 03/2014  ·  3. Februar 2014

Die Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung im Erwachsenenalter. In einem Gespräch erläutert Dr. Lukas Wildi, Oberarzt in der Rheumaklinik am Universitätsspital Zürich, welche Diagnoseverfahren hilfreich sind und welche therapeutischen Massnahmen in Betracht kommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 2013 — Rheuma Top 2013

Wenn rheumatische Erkrankungen das Gehirn befallen

Zentralnervöse Krankheitsbilder können sogar erste Zeichen von Lupus und Sjögren-Syndrom sein

Von Uwe Beise  ·  CongressSelection 03/2014  ·  3. Februar 2014

Zentralnervöse Krankheitsbilder sind bei manchen rheumatischen Erkrankungen keine Seltenheit. Wichtig ist es, wachsam zu sein, wenn Rheumapatienten plötzlich ein neurologisches Beschwerdebild entwickeln. Daran erinnerte Prof. Dr. Claudio Bassetti, Chefarzt der Universitätsklinik für Neurologie am Inselspital Bern. Er ging auch auf zentralnervöse Nebenwirkungen der modernen Immunmodulatoren ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 2013 — Rheuma Top 2013

Auch Komorbiditäten bestimmen die Wahl der Biologika

Wie Begleiterkrankungen und medikamentöse Nebenwirkungen die Therapieentscheide beeinflussen

Von Uwe Beise  ·  CongressSelection 03/2014  ·  3. Februar 2014

Patienten mit rheumatoider Arthritis leiden nicht nur unter ihren Gelenkbeschwerden. Es sind auf lange Sicht die Begleiterkrankungen, die den Krankheitsverlauf und die Prognose entscheidend beeinflussen. Komorbiditäten müssen auch beim Einsatz und bei der Auswahl der modernen Biologika berücksichtigt werden. Worauf dabei zu achten ist, erläuterte Prof. Dr. Michael Seitz, Rheumatologe an der Universität Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk