Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 06/2011

30. März 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Eintretenswahrscheinlichkeit × Schadenausmass = ?

Von Halid Bas

Am Glaubensbekenntnis der entwickelten Industrieund Schwellenländer hat sich, den Ereignissen der letz-
ten Wochen zum Trotz, nichts geändert: Um den Energiehunger der Welt zu stillen, kann auf einige Zeit hinaus auf den Anteil der Kernenergie* nicht verzichtet werden, und dieser Beitrag zur Aufrechterhaltung der gesellschaftlichen Entwicklung und des wirtschaftlichen Wachstums ist mit einem gewissen Restrisiko zu erkaufen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

IV-Bericht und Objektivität – zweierlei Mass für Hausärzte und Gutachter

Leserbrief zum Beitrag: «Was ist im IV-Bericht zu beachten?» in ARS MEDICI 5/2011

Von Markus B. Denger

Der Artikel zu IV-Gutachten in der letzten Ausgabe von ARS MEDICI listete einige wichtige Punkte für das Erstellen eines IV-Gutachtens auf. Leider wurden aber ganz wesentliche Probleme, wie das Verhältnis von Aufwand und Honorar und insbesondere die uns Hausärzten von der IV latent unterstellte mangelnde Objektivität, jedoch ausgeklammert. Die Anforderungen an IV-Gutachten sind, vorsichtig gesagt, sehr hoch. Sie bedingen einen grossen Aufwand an Zeit.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Kleines Repetitorium zu ionisierenden Strahlen und ihren Folgen - Sv, mSv, µSv

Von Halid Bas

Aus Anlass der Folgen von Erdbeben und Tsunami auf japanische Kernkraftwerke haben Fragen um die Auswirkungen ionisierender Strahlen eine unwillkommene Aktualität erhalten. Da seit der Katastrophe im ukrainischen Tschernobyl, als entsprechende Diskussionen letzmals auf breiter Front mit vergleichbarer Intensität geführt wurden, 25 Jahre vergangen sind, mag eine Auffrischung des Examenswissens in Strahlenbiologie hilfreich sein.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Auch wer sich einen SP-Nationalrat nicht als obersten Repräsentanten der Schweizer Ärzteschaft vorstellen will und kann – und deshalb für eine Ablösung von JdH als Präsident der FMH ist –, wird (oder sollte) froh sein, dass es Ärzte gibt, die kantonal und national politisieren. Unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit. Sind wir auch und deshalb: JdH in den Nationalrat! Nur, wer die Berufsorganisation der Ärzteschaft – jedenfalls deren unternehmerisch tätigen Teil – vertreten will, sollte sich auch mit ihren unternehmerischen Zielsetzungen identifizieren können und wollen. Es ist schlecht denkbar, dass ein sozialistischer Nationalrat das kann. Deshalb: JdH als Nationalrat? Sofort. JdH als Präsident der FMH? Keinesfalls.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Für eine sachliche, tiefgründige und lösungsorientierte Debatte über die direkte aktive Sterbehilfe

Von Didier Berberat

Der Bundesrat wird beauftragt, die diversen Möglichkeiten zu prüfen, mit denen Lösungen für die Probleme gefunden werden können, die bei der Anwendung von Artikel 114 des Strafgesetzbuchs (StGB) entstehen können. Diese Studie müsste insbesondere die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungen beurteilen, die in jedem Fall strenge Bedingungen vorschreiben müssen. Die Studie sollte eine sachliche, tiefgründige und ruhige Diskussion über die direkte aktive Sterbehilfe ermöglichen und voreilige Entscheide verhindern.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rezension – Management der Arthrose

Eine eindrückliche Synopsis der heutigen Behandlungsmöglichkeiten

Von Luzi Dubs

Ausgangspunkt des Buches ist die Feststellung, dass eine ursächliche Behandlung der Arthrose bis heute nicht möglich ist. Die beiden Herausgeber, renommierte Persönlichkeiten aus dem Fachgebiet der Orthopädie und Traumatologie Deutschlands, haben zusammen mit 13 Autoren und Autorinnen einen eindrücklichen Überblick über das ganze Spektrum diagnostischer und therapeutischer Ansätze erstellt. Ziel ist es, das Krankheitsbild der Arthrose zu managen, ohne den Anspruch zu erheben, damit die Arthrose heilen zu können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

100 Jahre spezifische Immuntherapie

Eine Erfolgsgeschichte trotz anfangs falscher Hypothesen

Von Brunello Wüthrich

Die Allergologen feiern dieses Jahr das 100-jährige Bestehen der allergenspezifischen Desensibilisierung zur kausalen Behandlung allergischer Erkrankungen. Seit ihrer Einführung 1911 hat sich daran nichts Wesentliches verändert. Es ist eine Erfolgsgeschichte, die jedoch mit einer falschen Annahme begann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Suprapubische Harnableitung

Handling, Tipps und Tricks

Von Alexander Bachmann, Georg Müller, Gernot Bonkat, Julia M. Priller und Svetozar Subotic

Der suprapubische Katheter (SBK) ist bei korrekter Indikationsstellung eine einfach handzuhabende Harnableitung mit hohem Patientenkomfort. In der Regel ist die Einlage sicher und komplikationsarm. Seltene Komplikationen umfassen eine Blutung mit konsekutiver Blasentamponade, Verletzungen benachbarter Organe wie Darm und Peritoneum sowie die Läsion von Nerven und Gefässen. Gerade Patienten, die einer längerfristigen Katheterisierung bedürfen, bietet der SBK eine optimale Alternative zum transurethralen Dauerkatheterismus.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Erektile Dysfunktion

Ursachen, Therapie und Beratung

Von Angelika Kaminsky und Herbert Sperling

Die erektile Dysfunktion wird aufgrund der demografischen Entwicklung zunehmend auch in Hausarztpraxen ein Thema. Doch sie trifft nicht nur alte Männer. Zwar spielen Grunderkrankungen, die mit einer Arteriosklerose einhergehen, wie Hypertonie oder Diabetes mellitus, eine wichtige ursächliche Rolle. Doch auch an Erektionsstörungen infolge von Eingriffen im kleinen Becken ist zu denken. Und psychogene Ursachen findet man durchaus auch bei jüngeren Patienten. Was die Behandlung angeht, so gelten PDE-5-Hemmer als First-Line-Therapie. Alternativ kommen die Injektion von Alprostadil, Schwellkörperimplantate und Vakuumpumpen infrage.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Wann welches Antibiotikum einsetzen?

Von Florian M.E. Wagenlehner, Kurt G. Naber und Wolfgang Weidner

Unkomplizierte Harnweginfektionen (Zystitis und Pyelonephritis) zählen insbesondere im ambulanten Bereich zu den häufigen Infektionen. Daher sind Antibiotika mit Bedacht einzusetzen, um Resistenzen der beteiligten Bakterien, aber auch der unbeteiligten Bakterienflora, zum Beispiel im Magen-DarmTrakt, zu vermeiden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

GINA und GOLD sollte jeder Hausarzt kennen

Therapie-Update Asthma und COPD

Von Harald Mitfessel

Obstruktive Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD gehören neben Herzinfarkt und Apoplex zu den führenden Volkskrankheiten. Trotz guter Behandlungsmöglichkeiten besteht mit unter 40 Prozent eine vergleichsweise schlechte Compliance. Dies gilt es dringend zu verbessern. Mit GINA (Asthma) und GOLD (COPD) stehen Leitlinien zur Verfügung, die eine individualisierte Therapie erlauben und eine gute Symptomkontrolle ermöglichen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

CRPS – das komplexe regionale Schmerzsyndrom

Wie man es erkennt und welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen

Von Gunther Landmann, Lucian M. Macrea und Peter Brem

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) tritt meist nach Extremitätenverletzungen auf, kann aber auch im Zusammenhang mit einem Herzinfarkt oder Schlaganfall vorkommen. Schmerzdauer und -intensität sind höher, als bei einem entsprechenden Trauma zu erwarten wäre. Die Behandlung von CRPS-Patienten ist schwierig, zumal bis anhin definitive Therapieempfehlungen fehlen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Bakterielle Vaginose

Neue Konzepte zur Ätiologie verändern Prävention und Therapie

Von Bärbel Hirrle

Die bakterielle Vaginose (BV) ist ein häufiges Beschwerdebild, auch wenn nur rund die Hälfte der Frauen mit bakterieller Störung der Vaginalflora symptomatisch ist. Bei Schwangeren korreliert die BV mit einem fast zweifach erhöhten Frühgeburtsrisiko. Neu diskutiert werden die Rolle der Erreger respektive der pathogenen Mischflora, der Laktobazillen sowie der Übertragungsweg, was Implikationen bei Prävention und Therapie nach sich zieht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Magnesiumdefizite vermeiden

Von Claudia Reinke

Unter den essenziellen Mineralstoffen nimmt Magnesium im menschlichen Stoffwechsel einen prominenten Stellenwert ein: Neben Kalium ist es der wichtigste Mineralstoff, der allein für die Funktionsfähigkeit von mehreren hundert Enzymen verantwortlich ist. Aus diesem Grund verfügt der Organismus über verschiedene Mechanismen, die dafür sorgen, dass der Magnesiumspiegel auf einem weitgehend konstanten und ausgeglichenen Level gehalten werden kann. Dennoch sind Magnesiumdefizite gar nicht so selten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Aliskiren plus Amlodipin zur initialen Kombinationstherapie

Randomisierte Parallelgruppenstudie mit direktem Reninhemmer und/oder Kalziumantagonisten bei essenzieller Hypertonie

Von Halid Bas

Die ACCELERATE-Studie hat untersucht, ob die Kombination zweier antihypertensiver Wirkprinzipien von Anfang an den Monotherapien bei der BD-Senkung überlegen ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Erfolg der Statintherapie hängt nicht vom CRP ab

Ergebnisse der Heart-Protection-Studie

Von Uwe Beise

Einzelne Studien haben in der Vergangenheit Anlass zu der Vermutung gegeben, Statine seien womöglich bei Patienten mit positiven Entzündungsparametern besonders stark wirksam, bei Patienten mit niedrigem CRP- und LDL-Cholesterinwert hingegen weitgehend nutzlos. Eine kürzlich im «Lancet» publizierte Auswertung der Heart-Protection-Studie (HPS) hat dies jedoch nicht bestätigen können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hepatitis C: Antivirale Therapie ist auch bei älteren Patienten wirksam

Die Ergebnisse einer japanischen Studie zeigen jedoch eine hohe Abbruchrate

Von Uwe Beise

Ob auch ältere Patienten mit chronischer Hepatitis C eine antivirale Therapie erhalten sollen, ist umstritten. Bis heute ist die Datenlage für diese Patientengruppe eher unklar. Eine japanische Studie liefert nun neue Ergebnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit einer Behandlung mit PEG-IFN alpha-2b plus Ribavirin.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Eintretenswahrscheinlichkeit × Schadenausmass = ?

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

  • IV-Bericht und Objektivität - zweierlei Mass für Hausärzte und Gutachter

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Xundheit in Bärn
  • Rezension - Management der Arthrose

Medizin

Fortbildung

  • 100 Jahre spezifische Immuntherapie
  • Suprapubische Harnableitung
  • Erektile Dysfunktion
  • Unkomplizierte Harnwegsinfektionen
  • GINA und GOLD sollte jeder Hausarzt kennen
  • CRPS - das komplexe regionale Schmerzsyndrom
  • Bakterielle Vaginose
  • Magnesiumdefizite vermeiden

Studie Referiert

  • Aliskiren plus Amlodipin zur initialen Kombinationstherapie
  • Erfolg der Statintherapie hängt nicht vom CRP ab
  • Hepatitis C: Antivirale Therapie ist auch bei älteren Patienten wirksam

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk