Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 02-03/2011

30. März 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Luzern mit Pilatus – das klassische Touristenmotiv

Ansichten 1911

Von Richard Altorfer

Der Pilatus ist der Hausberg der Luzerner. Im Mittelalter hiess das Pilatusmassiv Mons fractus («gebrochener Berg»), Frakmont oder Fräkmünd. Zwei Alpen auf beiden Seiten des Massivs tragen heute noch den Namen Fräkmüntegg und Fräkmünt. Das Pilastätte fand.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Cardiology Update 2011

Von Daniel Desalmand

Alle zwei Jahre findet in Davos das beliebte und gut besuchte Kardiologie-Update des Zurich Heart House, des Universitätsspitals Zürich sowie der European Society of Cardiology statt. Die Highlights und die wichtigsten neuen Erkenntnisse der letzten zwei Jahre sind hier kurz zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Neue Richtlinien bei Vorhofflimmern

ESC formuliert erstmals europäische Richtlinien

Von Renate Bonifer

Ausgefeiltere Bewertungsskalen für Risikofaktoren und Neuerungen bei der medikamentösen Therapie prä-
gen die neuen Richtlinien der European Society of Cardiology zum Vorhofflimmern.

Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Stabile KHK: frühzeitige Koronarintervention oder nur Medikamente?

Frühzeitige Revaskularisierung scheint nur bei ausgeprägter Ischämie vorteilhaft

Von Uwe Beise

Die Revaskularisierung hat bei einem akuten Koronarsyndrom und Herzinfarkt einen unbestrittenen Nutzen. Anders stellt sich die Situation bei Patienten dar, die an einer stabilen koronaren Herzkrankheit (KHK) leiden. Soll auch bei ihnen frühzeitig eine perkutane Koronarintervention, eine Revaskularisierung erfolgen? Oder ist es sinnvoller, zunächst eine optimale medikamentöse Behandlung anzustreben?

Zum Artikel als PDF

Infektionen

Onychomykosen: Differenzialdiagnose und Diagnostik

Von Thomas Rakosi

Eine Onychomykose entsteht, indem Pilzerreger in das Nagelbett eindringen und sekundär die Nagelplatte befallen. Klinisch ist die differenzialdiagnostische Unterscheidung nicht immer einfach. Nach genauer Anamnese gilt ein Nagelpilz erst durch die mykologische Diagnostik als erwiesen, wobei nicht nur die Laborresultate, sondern auch die klinische Relevanz der Befunde wichtig sind, um folgenreiche Fehldiagnosen zu vermeiden.

Zum Artikel als PDF

Infektionen

Pflanzliche Immunstimulation zur Prophylaxe von Atemwegsinfekten

Von Andreas Schapowal

Epidemiologische Daten zeigen, dass Kinder unter 12 Jahren am häufigsten unter Atemwegsinfekten leiden. Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren erleiden bis zu 12 Atemwegsinfekte pro Jahr (1, 2). Die akute Rhinopharyngitis (common cold) ist für etwa 70 Prozent der Schulabsenzen verantwortlich (3). Durch Atemwegsinfekte entstehen bei Kindern 85 Prozent der akuten Asthmaexazerbationen (4); weitere Komplikationen wie Otitis media, Sinusitis und Pneumonie können die Folge sein. Zudem infizieren erkrankte Kinder wiederum andere Kinder sowie ihre Eltern. Dies alles sind sehr gute Gründe für eine Prophylaxe von Atemwegsinfekten bei Kindern.

Zum Artikel als PDF

Infektionen

Neue Wege in der Hepatitis-C-Therapie

Bessere, niederschwellige Bedingungen für die medikamentöse Behandlung schaffen

Von Philip Bruggmann

4 von 5 künftigen Patienten mit chronischer Hepatitis C sind Drogenkonsumenten. Im Missverhältnis dazu steht die Anzahl der Behandelten. Um diese Epidemie und die damit verbundenen Kosten in den Griff zu bekommen, müssen in der Hepatitis-C-Therapie dringend neue Wege begangen werden.

Zum Artikel als PDF

Infektionen

Hepatitis D in der Schweiz

Eine stille Epidemie?

Von Renate Bonifer

Hepatitis D ist die seltenste, aber zugleich schwerste Form der chronischen Hepatitis. Eine am ECCMID
in Wien vorgestellte Umfrage ergab, dass in der Schweiz 1 von 6 Hepatitis-B-Patienten gleichzeitig mit Hepatitis D infiziert ist.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Luzern mit Pilatus - das klassische Touristenmotiv

Kardiologie

  • Cardiology Update 2011
  • Neue Richtlinien bei Vorhofflimmern
  • Stabile KHK: frühzeitige Koronarintervention oder nur Medikamente?

Infektionen

  • Onychomykosen: Differenzialdiagnose und Diagnostik
  • Pflanzliche Immunstimulation zur Prophylaxe von Atemwegsinfekten
  • Neue Wege in der Hepatitis-C-Therapie
  • Hepatitis D in der Schweiz

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk