Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

MEDIZIN — Studie

Migräne – eine progressive Hirnerkrankung?

Eine MRI-Studie zeigt, dass bei manchen Migränikern subklinische Läsionen und Hirninfarkte auftreten

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 07/2004  ·  16. Mai 2004

Eine kürzlich im JAMA publizierte MRI-Studie zeigt, dass einzelne Migränepatienten offenbar kleine Infarkte in
der hinteren Hirnregion und Läsionen der weissen Hirnsubstanz aufweisen, die aber klinisch kein fassbares Korre-
lat haben. Ob die röntgenologischen Veränderungen langfristig auch symptomatische Folgen haben, ist derzeit
nicht bekannt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

C-reaktives Protein: ein Prädiktor für Darmkrebs?

Ergebnisse einer prospektiven Studie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 06/2004  ·  14. Mai 2004

Noch ist es eine Hypothese, nach der entzündliche Vorgänge in der Pathogenese des Darmkrebses eine Rolle spielen. Jetzt hat eine im JAMA publizierte Studie ergeben, dass Personen mit erhöhtem CRP-Wert häufiger an dem
Tumor erkranken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Eintägige Quadrupeltherapie zur H.-pylori-Eradikation?

Ein Vergleich mit einer üblichen Tripeltherapie fällt positiv aus

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 06/2004  ·  14. Mai 2004

Die Eradikation von Helicobacter (H.) pylori kann mit einer eintägigen Behandlung gelingen, wenn dabei vier
Medikamente eingesetzt werden. Dies hat eine Studie ergeben, die in den «Archives of Internal Medicine» publi-
ziert wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Langzeitverlauf der Multiplen Sklerose

Eine Studie zeigt, dass die Prognose besser ist als befürchtet

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 06/2004  ·  14. Mai 2004

Bei der Mehrheit der MS-Patienten schreitet die Erkrankung über zehn Jahre nur langsam oder gar nicht
voran. Das hat eine Kohortenstudie ergeben, die kürzlich in «Neurology» publiziert wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Das Glaukom

Pathophysiologie, Diagnose und Therapie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 06/2004  ·  14. Mai 2004

Das Glaukom ist in den Industrieländern nach dem Diabetes mellitus die zweithäufigste Erblindungsursa-
che. Man schätzt, dass etwa 15 bis 20 Prozent aller Blinden ihr Augenlicht durch den grünen Star eingebüsst
haben. Der einzige Weg, die endgültige Schädigung des Sehnerven zu verhindern, besteht in der Senkung des
intraokulären Druckes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Genitale Chlamydieninfektion

Symptomatik, Screening und Therapie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 06/2004  ·  14. Mai 2004

Chlamydia (C.) trachomatis ist die häufgste bakterielle Ursache unter den sexuell übertragenen Infektionen. In
den USA geht man von drei Millionen Neuinfektionen jedes Jahr aus. Einen Überblick über die Infektionskrankheit
und ihre Folgen gibt Jeffrey F. Peipert im «New England Journal of Medicine».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Impfen gegen Krebs?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 05/2004  ·  12. Mai 2004

Bestätigen sich die Trends, dann dürften Krebskrankheiten in einigen Ländern bald zur Todesursache Nummer eins avancieren. Das liegt zum einen sicher an der insgesamt höheren Lebenserwartung der Menschen, denn Krebs ist weiterhin mehrheitlich eine Alterskrankheit. Doch vor allem ist unübersehbar, dass bis heute der erhoffte Durchbruch in der Krebstherapie ausgeblieben ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

„Migräneprophylaxe braucht ein umfassendes Konzept“

Ein Bericht von der 2. CNS Academy

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 05/2004  ·  12. Mai 2004

Obwohl heute vor allem mit den Triptanen gut wirksame Medikamente zur Behandlung des akuten Migräneanfalls zur Verfügung stehen, kommen manche Patienten nicht um eine längerfristige Migräneprophylaxe herum. Anlässlich der 2. Tagung der CNS Academy* gab Professor Hans-Christoph Diener, Neurologe und Kopfschmerzexperte von der Universitätsklinik Essen, praktische Hinweise zu dieser Behandlungsform.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Diabetische Nephropathie

ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Antagonisten sind erste Wahl

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 03/2004  ·  11. Mai 2004

In den letzten Jahren ist Bewegung in die Empfehlungen zur Behandlung von Patienten mit diabetischer Nephro-
pathie gekommen. George L. Bakris skizziert die wichtigsten Entwicklungen in «Postgraduate Medicine».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studie

Kombination von niedrig dosierten Antihypertensiva

Eine Metaanalyse zeigt Vorteile einer solchen Hochdrucktherapie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 03/2004  ·  11. Mai 2004

Eine Metaanalyse hat ergeben, dass die Kombination von zwei Antihypertensiva in geringer Dosierung eine wirk-
same und verträgliche Alternative in der Therapie von Hypertonikern bedeutet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk