Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Studie

Arthrosebeschwerden lindert auch Arthrosebeschwerden

Die Ergebnisse der IMPACT-Studie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 09/2004  ·  20. Mai 2004

Alte Menschen leiden nicht selten gleichzeitig an Arthrose und an Depressionen. Wird die Depression behan-
delt, lassen sich damit auch die Arthrosebeschwerden lindern. Das hat die im JAMA publizierte IMPACT-Studie
ergeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Chronische Hepatitis C

Die Kombinationstherapie hilft mindestens jedem zweiten Patienten

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 05/2004  ·  19. Mai 2004

Dank der Kombinationstherapie mit Interferon alpha und Ribavarin kann heute bei mindestens jedem zweiten
Patienten mit chronischer Hepatitis C eine andauernde Viruselimination erzielt werden. Über die Indikationen zur
Therapie berichten Keyur Patel und John G. McHutchinson in «Postgraduate Medicine».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Akute Cholezystitis

Krankheitsbild und Therapie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 05/2004  ·  19. Mai 2004

Patienten mit Verdacht auf eine akute Cholezystitis sollten umgehend ins Krankenhaus eingewiesen werden.
Eine kurze Zusammenfassung zur Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung geben Adrian Indar und Ian Becking-
ham im «British Medical Journal».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studie

Schütz die H.-pylori-Eradikation vor Magenkrebs?

Die Ergebnisse der ersten Prospektivstudie stürzen die Präventionsbemühungen in ein Dilemma

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 05/2004  ·  19. Mai 2004

Obwohl eine Helicobacter (H.)-pylori-Infektion mit einem erhöhten Magenkrebsrisiko assoziiert ist, ist bislang unbekannt, ob eine Eradikation des Keimes dem Tumor vorbeugen kann. Die erste Prospektivstudie zu die-
ser Frage ist jetzt im JAMA veröffentlicht worden. Sie liefert keinen starken Anhalt für eine präventive Wirkung
der Eradikationstherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Hepatitis B

Frühzeitige antivirale Therapie soll Komplikationen minimieren helfen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 05/2004  ·  19. Mai 2004

Wie diagnostiziert man eine chronische Hepatitis-B-Infektion und wie lassen sich Komplikationen der Erkrankung
verhindern oder verzögern? Antworten auf diese Fragen geben David B. Purow und Ira M. Jacobson in «Postgraduate
Medicine».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Laboruntersuchungen bei Osteoporose

Laborwerte sollen sekundäre Ursachen aufdecken, doch eine evaluierte Strategie gibt es nicht

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 08/2004  ·  18. Mai 2004

Sekundäre Ursachen der Osteoporose bleiben oft unerkannt, weil eine entsprechende systematische
Abklärung ausbleibt. Das liegt zum Teil daran, dass entsprechende Richtlinien nicht existieren – ein Mangel,
der mit immer noch fehlender Evidenz labordiagnostischer Abklärungen zu erklären ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

PROVE-IT, WATCH, DINAMIT, SCD-HeFT – Kardiologie aktuell und kommentiert

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 08/2004  ·  18. Mai 2004

Die CardioAcademy hat ihre Update-Symposien fortgesetzt mit Berichten vom Kongress des American College of Cardiology (ACC), der vom 7. bis 10. März 2004 in New Orleans stattfand. Eine Woche nach dem Ende des ACC stellten in Bern Kardiologen unter Leitung von Professor Bernhard Meier, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsspital Bern, die Highlights der amerikanischen Tagung vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Qualitätssicherung

Auf dem Weg zur evidenzbasierten Chirurgie

Deutsche Chirurgen fordern eine andere Forschungskultur

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 07/2004  ·  16. Mai 2004

Auch die Chirurgie muss sich an den Richtlininen der evidenzbasierten Medizin orientieren. Das fordern
deutsche Chirurgen im «Deutschen Ärzteblatt».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Was taugt die Blutdruck-Selbstmessung?

Ergebnisse einer JAMA-Studie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 07/2004  ·  16. Mai 2004

Dass Hypertoniker ihren Blutdruck regelmässig selbst messen, ist heute oft schon selbstverständlich. Doch wie
beeinflusst dieses Vorgehen eigentlich die Therapie? Erste Antworten gibt eine randomisierte und kontrol-
lierte Vergleichsstudie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Sinusitis

Antibiotika – verschreiben oder nicht?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 07/2004  ·  16. Mai 2004

Die akute Sinusitis gehört zu den häufig diagnostizierten Erkrankungen in der Praxis. Ob und wann Antibiotika
verschrieben werden sollten, diskutiert James E. Leggett in «Postgraduate Medicine».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk