Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

MEDIZIN — Übersicht

Otitis media

Ursachen, Diagnose und Therapie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 23/2004  ·  23. November 2004

Die Otitis media ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten im Kleinkindesalter. In einem Übersichtsartikel im
«Lancet» diskutiert eine Autorengruppe aus Pädiatern und Hals-Nasen-Ohren-Ärzten verschiedene Fragen zu Ätio-
logie, Diagnostik und Therapie der Mittelohrentzündung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Fehlalarm Penicillin-Allergie

Eine deutsche Arbeitsgruppe zeigt, dass viele Menschen zu Unrecht als Penicillin-Allergiker gelten

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 23/2004  ·  23. November 2004

Penicillin-Allergien werden nicht selten zum Problem bei Patienten mit Infektionskrankheiten. Berichtet der Patient von einer vorhandenen Penicillin-Allergie, vermeidet der Arzt zumeist alle Betalaktam-Antibiotika. Drei Viertel der vermeintlichen Allergien lassen sich jedoch nicht bestätigen. Das zeigt eine Studie von Würzburger Dermatologen. Die Autoren fordern im Verdachtsfall eine genaue allergologische Abklärung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Anstrengungsinduzierte Bronchospasmen

Diagnostik und Therapie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 23/2004  ·  23. November 2004

Anstrengungsinduzierte Bronchospasmen kommen bei Spitzenathleten, aber auch bei Freizeitsportlern vor, werden aber nicht selten verkannt. Obwohl körperliche Belastung zur Exazerbation eines chronischen Asthma bronchiale führen kann, sollten anstrengungsinduzierte Bronchospasmen nicht mit der entzündlichen Atemwegserkrankung verwechselt werden, meinen die Pneumologen Christian Hermansen und Jeffrey Kirchner in einem Übersichtsartikel in «Postgraduate Medicine».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Akupunktur – unerklärlich erfolgreich

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 22/2004  ·  9. November 2004

«E s ist besser, therapeutischen Unsinn zu glauben als offen den therapeutischen Bankrott einzugestehen – besser in dem Sinn, dass ein wenig Leichtgläubigkeit uns bessere Ärzte, wenn auch schlechtere Wissenschaftler, sein lässt.» Dieser Satz des britischen Arztes Richard Asher scheint geeignet, auch auf die Akupunktur gemünzt zu werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Softdrinks machen dick und erhöhen das Diabetesrisiko

Ergebnisse einer JAMA-Studie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 22/2004  ·  9. November 2004

Bereits ein Softdrink am Tag kann langfristig krank machen. Denn der reichliche Konsum von Limonaden und Cola macht nicht nur dick, sondern erhöht auch das Risiko, an Diabetes zu erkranken. Das zeigt eine Auswertung im Rahmen der Nurses Health Study.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Das metabolische Syndrom

Bedeutung der kardiovaskulären Risikokonstellation

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 22/2004  ·  9. November 2004

Das metabolische Syndrom bezeichnet eine Konstellation aus kardiovaskulären Risikofaktoren, die mit einer Insu-
linresistenz verknüpft sind. Mit Diagnose und Therapie beschäftigen sich zwei Beiträge in «Postgraduate
Medicine».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Wie wird eine Hepatitis-C-Infektion bei HIV-Patienten behandelt?

Zwei Studien zeigen, dass Peginterferon alfa plus Ribavirin derzeit die besten Erfolgschancen bietet

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 21/2004  ·  26. Oktober 2004

Die Hepatitis-C-Infektion ist heute bei HIV-positiven Pa- tienten eine häufige Koinfektion. Die Therapie ist bislang wenig aussichtsreich, mit der Kombination von Peginterferon alfa-2a und Ribavirin scheinen die Erfolgschancen verbessert. Das zeigen zwei Studien, die in diesem Sommer im «New England Journal of Medicine» publiziert wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Allergische Rhinitis und Rhinitis

Welche Zusammenhänge gibt es?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 21/2004  ·  26. Oktober 2004

In den letzten Jahren gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass eine allergische Rhinitis ein Asthma bronchiale nach sich ziehen kann und dass die Therapie der oberen Atemwege entsprechend auch die bronchialen Symptome zu lindern vermag. Evidenzen für die «One-airways»-Hypothese sammelt Gerald W. Volcheck in «Postgraduate Medicine».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

EURIDIS, ADONIS, SENIORS, JUMBO – Kardiologie aktuell und kommentiert

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 20/2004  ·  13. Oktober 2004

Ende August fand die Jahrestagung der European Society of Cardiology (ESC) in München statt. Im Rahmen der
Update-Symposien der Cardio Academy stellten Basler Kardiologen unter Moderation von Dr. Christoph Kaiser die
wichtigsten Ergebnisse der Tagung vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen?

Sicherheitsbedenken tragen zur Beunruhigung bei – jetzt ist eine neue Studie erschienen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 20/2004  ·  13. Oktober 2004

Die Therapie depressiver Kinder und Jugendlicher mit Antidepressiva wird von vielen Psychiatern als notwendig erachtet. Für die meisten Antidepressiva liegen aber noch keine überzeugenden Wirksamkeitsnachweise vor. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass die Medikamente womöglich die Suizidgefährdung bei den jungen Patienten erhöhen. Eine aktuelle, firmenunabhängige Studie mit dem SSRI Fluoxetin kommt zu günstigeren Ergebnissen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • ...
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk