Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

MEDIZIN — Fortbildung

Nierensteine

Diagnostik, Therapie und Prophylaxe

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 16/2004  ·  13. August 2004

Das Nierensteinleiden ist in Industrieländern relativ häufig, wobei alimentäre Ursachen eine wesentliche Rolle spielen dürften. In einem Übersichtsartikel des «British Medical Journal» hat Malvinder S. Parmar die Grundzüge von Diagnostik, Therapie und Prophylaxe des Steinleidens dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Bittere Einsicht

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 15/2004  ·  3. August 2004

Wenn ein Studienergebnis die stimmige Folge des Vertrauten und Erwarteten unterbricht, löst dieser «Zwischenfall» Interesse, aber auch Dissonanzen aus – erst recht, wenn die zugrunde liegende Untersuchung firmenunabhängig konzipiert und schliesslich in einer der angesehensten Fachzeitschriften publiziert wurde. Das ist jüngst wieder einmal geschehen. Die Studie, von der die Rede ist, kommt zu dem Schluss, dass Acetylcholinesterasehemmer für Alzheimer-Patienten weitgehend nutzlos sind, die Medikamente weder den kognitiven Verfall nennenswert aufzuhalten vermögen noch das Schicksal einer Heimeinweisung hinauszuzögern vermögen (S. 759).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Alzheimer: Was taugen Acetylcholinesterasehemmer wirklich?

Eine firmenunabhängige Lancet-Studie zieht Nutzen in Zweifel, Kritiker bemängeln methodische Schwächen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 15/2004  ·  3. August 2004

Der Acetylcholinesterasehemmer Donepezil (Aricept® hat keinen klinisch relevanten Nutzen für Alzheimer-Patien- ten. Zu diesem negativen Resultat sind die Autoren einer firmenunabhängigen Studie gekommen, die Ende Juni im «Lancet» publiziert wurde. Über die Aussagekraft der Untersuchung sind die Mei- nungen aber geteilt. Kritiker halten die Methodik für fragwürdig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Melanom: Sonnenlicht ist nicht die einzige Ursache

Sonnenschutz wird dennoch weiter empfohlen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 15/2004  ·  3. August 2004

Weltweit steigt die Melanominzidenz. Noch gravierender ist, dass auch immer mehr Menschen an dem Tumor sterben. Weltweit sind Kampagnen gestartet worden mit dem Ziel, dass sich Menschen von Kindesbeinen an vor übermässiger Sonnenbestrahlung schützen. Doch UVStrahlung ist offenbar nicht die allein verantwortliche Melanomursache, wie der kanadische Dermatologe Jason K. Rivers in einem Beitrag des «Lancet» aufzeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Atopische Dermatitis

Diagnostik und Therapieoptionen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 08/2004  ·  2. August 2004

Die atopische Dermatitis ist eine weltweit verbreitete chronische Hauterkrankung, die in 80 Prozent der Fälle bereits im ersten Lebensjahr beginnt. Wie man die Diagnose stellt und welche Therapien es gibt, zeigen die Dermatologen Donald Y.M. Leung und Thomas Bieber in einer Übersichtsarbeit im «Lancet».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studie

Atopische Dermatitis: Fluticason verringert Rückfallrate

Eine BMJ-Studie zeigt den Erfolg einer intermittierenden Erhaltungstherapie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 08/2004  ·  2. August 2004

Das Auftragen eines hochpotenten topischen Steroids zweimal wöchentlich kann die Rezidivrate einer atopi-
schen Dermatitis verringern. Dies zeigt eine im «British Medical Journal» publizierte plazebokontrollierte Doppel-
blindstudie mit Fluticason.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Omega-3-Fettsäuren bei kardiovaskulären Erkrankungen?

Der aktuelle Stand des Wissens

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 14/2004  ·  5. Juli 2004

Dem Verzehr von Fisch beziehungsweise der Einnahme von Fischöl-Präparaten wird eine kardioprotektive Schutz-
wirkung zugeschrieben. Eine Autorengruppe hat den Stand des Wissens in einem klinischen Review im «British
Medical Journal» zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Postmenopausale Östrogentherapie bei Hitzewallungen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 13/2004  ·  21. Juni 2004

Für Frauen, die unter starken Menopausebeschwerden leiden, hat die Östrogentherapie weiterhin einen hohen Stel- lenwert. Anhand von zwei Fallbeispielen zeigt die JAMA-Autorin Heidi D. Nelson, welche Überlegungen die Indikation rechtfertigen und auch, was beim Absetzen der Hormonsubstitution zu bedenken ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Epoetin alfa

Klassische und neue Anwendungsgebiete

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 13/2004  ·  21. Juni 2004

Epoetin alfa ist bis heute bei etwa drei Millionen Anämiepatienten zum Einsatz gekommen. Neue pathophysiologische und klinische Erkenntnisse haben dazu geführt, dass das Medikament eine Ausweitung
der Indikationsgebiete erfahren hat. Viele der aktuell diskutierten neuen Anwendungen sind aber noch ex-
perimentell, und ihr tatsächlicher Nutzen ist offen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Inhalt — Übersicht

Krebsschmerzen

Grundzüge der Therapie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 07/2004  ·  20. Juni 2004

Schmerzen gehören zu den gefürchtetsten Folgen einer Krebserkrankung. Über wesentliche Aspekte der Schmerztherapie berichten Eduardo Bruera und Hak Nam Kim im «JAMA».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk