Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

Fortbildung

Chronisch obstruktive Lungenkrankheit

Praktisches Vorgehen, aufgezeigt anhand von Fallbeispielen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 04/2005  ·  5. April 2005

Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) verläuft typischerweise schleichend über viele Jahre hinweg und wird deshalb oft erst in fortgeschrittenem Stadium erkannt. Ein kanadisches Autorenteam skizziert im JAMA das diagnostische und therapeutische Vorgehen anhand von drei Fallbeispielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Allergische Rhinitis und Asthma

Welche Zusammenhänge gibt es?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 04/2005  ·  5. April 2005

In den letzten Jahren gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass eine allergische Rhinitis ein Asthma bronchiale nach sich ziehen kann und dass die Therapie der oberen Atemwege entsprechend auch die bronchialen Symptome zu lindern vermag. Evidenzen für die «One-Airways»-Hypothese sammelt Gerald W. Volcheck in «Postgraduate Medicine».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Anstrengungsinduzierte Bronchospasmen

Diagnostik und Therapie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 04/2005  ·  5. April 2005

Anstrengungsinduzierte Bronchospasmen kommen bei Spit- zenathleten, aber auch bei Freizeitsportlern vor, werden aber nicht selten verkannt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Schlafstörungen bei GERD: helfen Protonenpumpenhemmer?

Eine Pilotstudie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 06/2005  ·  24. März 2005

Die Behandlung mit Säurehemmern kann möglicherweise auch die Schlafqualität von Patienten mit Reflux-
krankheit verbessern. Das zeigt eine kleine Pilotstudie, die aber noch der Bestätigung unter kontrollierten Bedin-
gungen bedarf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Lang leben à la carte

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 05/2005  ·  4. März 2005

E ndlich kommt mal was Positives auf den Tisch. Schliesslich haben wir es satt, uns ständig sagen zu lassen, was alles wir besser nicht tun sollten, um gesund zu bleiben. Einer internationalen Autorengruppe von hier aus unser Dank, hat sie uns doch endlich aus der wisssenschaftlichen Gesundheitsküche eine evidenzbasierte Kost zusammengestellt und im «British Medical Journal» (2004; 329: 1147) unter der Rubrik «limits of medicine» wortreich serviert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Allergische Rhinitis und Asthma

Welche therapeutischen Implikationen hat das gemeinsame Auftreten dieser Erkrankungen?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 05/2005  ·  4. März 2005

In den letzten Jahren wird zunehmend die Ansicht vertreten, dass bei Patienten mit allergischer Rhinitis und Asthma bronchiale stets die gesamten Atemwege erkrankt sind. Welche therapeutischen Konsequenzen sich aus dieser «One-Airways»-Hypothese ergeben, diskutiert Alkis G. Togias von der Johns Hopkins University School of Medicine in einem Beitrag für «Advanced Studies in Medicine».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Migränemanagement

Akutbehandlung und prophylaktische Therapie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 05/2005  ·  4. März 2005

Das Migränemanagement ist mitunter recht komplex. Es setzt ein integriertes Behandlungskonzept voraus und
eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Prinzipien der Therapie und Prophylaxe skizziert Caro
H. Glassroth in einem CME-Online-Beitrag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gemischte Demenz

Alzheimer-Krankheit und vaskuläre Demenz treten oft kombiniert auf

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 05/2005  ·  4. März 2005

Bislang werden die Alzheimer-Krankheit und die vaskuläre Demenz oft noch separat betrachtet und voneinander
abgegrenzt; gerade bei Hochbetagten kommt es jedoch häufig zu Interaktionen zwischen beiden Demenzformen.
Eine solche Kombination wird heute oft als gemischte Demenz bezeichnet. Kenneth M. Langa et al. beleuchten
das Thema in einem JAMA-Beitrag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Metabolisches Syndrom und Kognition

Das metabolische Syndrom trägt anscheinend zum kognitiven Leistungsabfall im Alter bei

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 04/2005  ·  18. Februar 2005

Das metabolische Syndrom beeinträchtigt die kognitive Leistungsfähigkeit. Diese Hypothese steht seit einiger
Zeit im Raum. Jetzt hat eine JAMA-Studie erstmals Daten geliefert, welche die Annahme zumindest teilweise
zu bestätigen scheinen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Statine bei Infarkt nicht absetzen

Ergebnisse einer Beobachtungsstudie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 03/2005  ·  4. Februar 2005

Statine sollten bei Patienten, die einen Herzinfarkt erleiden, nach Möglichkeit nicht abgesetzt werden. Diesen
Schluss legt eine Studie nahe, die vor kurzem in den «Archives of Internal Medicine» publiziert wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • ...
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk