Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

MEDIZIN — INTERVIEW

«Antidepressiva müssen eingesetzt werden»

Fragen an Ulrich Preuss zur Therapie mit Antidepressiva bei depressiven Kindern und Jugendlichen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 20/2004  ·  13. Oktober 2004

Dr. Ulrich Preuss von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bern hält Zulassungsrestriktionen für Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen für richtig; im folgenden Interview spricht er sich allerdings ein-
deutig für den Einsatz der Medikamente aus. Die Therapie müsse aber primär in der Hand von Fachärzten liegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das Sjögren-Syndrom

Klinische Manifestationen, Diagnose und Therapie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 19/2004  ·  29. September 2004

Das Sjögren-Syndrom ist eine recht häufig vorkommende Autoimmunkrankheit. Trockene Augen und trocke-
ner Mund sind die Leitsymptome. Die Erkrankung kann aber auch andere Organe in Mitleidenschaft ziehen. Eine
Übersicht über Diagnose und Therapie dieser fast immer gutartig verlaufenden Krankheit geben Stuart S. Kassan
und Haralampos M. Moutsopoulos in den «Archives of Internal Medicine».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Fasciitis plantaris

Diagnose und Therapie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 19/2004  ·  29. September 2004

Die Fasciitis plantaris ist die häufigste Ursache von Schmerzen im Bereich der Ferse. Die Erkrankung ist zu-
meist selbstlimitierend. Es gibt eine Reihe von Therapiemöglichkeiten, die allerdings insgesamt nicht auf ho-
hem Qualitätsniveau auf ihren Nutzen überprüft wurden, so Rachelle Buchbinder in einem Übersichtsbeitrag
im «New England Journal of Medicine».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Omega-3-Fettsäuren bei kardiovaskulären Erkrankungen?

Der aktuelle Stand des Wissens

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 10/2004  ·  29. September 2004

Dem Verzehr von Fisch beziehungsweise der Einnahme von Fischöl-Präparaten wird eine kardioprotektive Schutz-
wirkung zugeschrieben. Eine Autorengruppe hat den Stand des Wissens in einem klinischen Review im «British
Medical Journal» zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Thiaziddiuretika – erste Wahl zur Schlaganfallprävention

Bieten diese Antihypertensiva einen spezifischen Schutz für Hochdruckpatienten?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 10/2004  ·  29. September 2004

Diuretika haben einen zerebroprotektiven Effekt, den andere Antihypertensiva so nicht aufweisen. Dies legen
die bislang vorliegenden Studien nahe, meint ein Autorenteam um Franz H. Messerli in einem Beitrag für die

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Antibiotikaresistenzen

Weil neue Antibiotika demnächst nicht zu erwarten sind, kommt alles auf die Resistenz-Prophylaxe an

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 18/2004  ·  10. September 2004

Die Antibiotikaresistenzen einzelner Bakterienstämme haben in manchen Gegenden der Welt zum Teil ein bedroh- liches Ausmass angenommen. Zu hoher Antibiotikaverbrauch und ausbleibende Erfolge in der Pharmaforschung geben Anlass zur Sorge. In der Schweiz, wo die Lage bislang noch günstiger ist, wird derzeit ein nationales Über- wachungsnetz installiert, mit dem die Resistenzlage erfasst werden soll. Damit will man unter anderem auch den praktizierenden Ärzten eine Entscheidungshilfe bei der Wahl einer optimalen Antibiotikatherapie bieten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Migräne

Was bei Kindern, Schwangeren und Alten zu beachten ist

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 18/2004  ·  10. September 2004

Die Diagnose und Therapie von Migräne stellt bei bestimmten Patientengruppen eine grosse Herausforderung dar. Hierzu gehören Kinder und Jugendliche, alte Menschen und Schwangere. Eine Autorengruppe um Jonathan P. Gladstone zeigt in «Postgraduate Medicine» auf, was bei diesen Migränikern zu beachten ist. Der Neurologe John Edmeads fragt zudem nach einem einfachen Weg, eine Migräne in der Allgemeinarztpraxis zu diagnostizieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

CRP bei Depressiven erhöht

Der Zusammenhang liefert einen vagen Erklärungsansatz für das erhöhte kardiovaskuläre Risiko

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 17/2004  ·  1. September 2004

Männer, die an einer Major Depression leiden, weisen anscheinend häufiger erhöhte CRP-Werte auf. Das ergab eine Analyse von Daten, die im Rahmen der Third National Health and Nutrition Examination Survey in den USA erhoben wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Helfen Statine bei Multipler Sklerose?

Die erste offene Studie gibt Anlass zu vorsichtiger Hoffnung, doch entscheidende Fragen bleiben offen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 17/2004  ·  1. September 2004

Manches spricht dafür, dass Statine womöglich bei Multipler Sklerose helfen können. Kürzlich ist nun die erste ein- schlägige klinische Studie im «Lancet» publiziert worden. Die Autoren sehen Grund zu verhaltenem Optimismus, entscheidende Fragen lässt die Untersuchung aber unbeantwortet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronisch obstruktive Lungenkrankheit

Praktisches Vorgehen, aufgezeigt anhand von Fallbeispielen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 17/2004  ·  1. September 2004

Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) verläuft typischerweise schleichend über viele Jahre hinweg und wird deshalb oft erst in fortgeschrittenem Stadium erkannt. Ein kanadi- sches Autorenteam skizziert im «JAMA» das diagnostische und therapeutische Vorgehen anhand von drei Fallbeispielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk