Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 06/2004

14. Mai 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wird die Welt doch besser?

Von Halid Bas

Der Vorgang ist unerhört: Firma X gibt eine Studie in Auftrag, die beweisen soll, dass ihr Medikament A dem Konkurrenzpräparat B der Firma Y nicht unterlegen ist. Sie gewinnt dafür beste medizinische Adressen, investiert viel Geld und sorgt wohl auch für ein griffiges Kürzel als Name für die Studie. Doch dann kommt alles anders. Die Resultate erlauben nicht nur nicht den Beweis der Gleichwertigkeit, sondern sogar den Nachweis der Überlegenheit des Konkurrenzpräparats in allen zuvor sauber definierten, klinisch relevanten Studienendpunkten.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der FMP

Convocation à l’assemblée générale ordinaire de la FMP

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Tiers garant/Datenparität

Reaktion zum Beitrag "Elektronischer Datenverkehr: Gefahr oder Chance?" in AM 2/04, S. 51–52

Von Ingrid L. Wyler-Brem

Sehr geehrte Frau Kollegin Wyler,
besten Dank für Ihren aufschlussreichen Artikel in der kürzlich erschienenen ARS MEDICI über den elektronischen Datenverkehr. Zu den von Ihnen im Abschnitt «Chancen» genannten interessanten Standpunkten möchte ich jedoch gerne etwas anmerken. «Der freie elektronische Datenverkehr mit dem Versicherer muss parallel mit dem Tiers payant laufen»: Weite Teile der Ostschweiz kennen bereits den Tiers garant und möchten auf keinen Fall darauf verzichten. Es wird sogar laut darüber geredet, dass nach Abschluss der TarMed-Kostenneutralitätsphase weitere Kantone das System hin zum Tiers garant wechseln möchten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Lebensqualität erhalten, Ressourcen stärken

Professor Christoph Hock über die aktuellen Möglichkeitender Diagnose und Therapie der Alzheimer-Demenz

Von Halid Bas

Die Diagnose der Alzheimer-Demenz erfolgt meist erst in einem Stadium, in dem es für präventive Ansätze schon
zu spät ist. Therapeutische Möglichkeiten, die es auszuschöpfen gilt, sind aber schon heute vorhanden, sagte
Professor Christoph Hock, Zürich, am 22. Januar 2004 in Baden an der «2. CNS Academy» der Firma Janssen-
Cilag AG.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rezidivprophylaxe bipolarer Erkrankungen

Wirkung, Verträglichkeit und Therapiekontrolle verschiedener Prophylaktika

Von Christa Gutzmann, Johanna Sasse, Michael Bauer, Monika Trendelenburg und Ursula Köberle

Bei bipolaren Störungen ist eine sachgerechte Rezidivprophylaxe entscheidend, um langfristig Rezidive zu ver-
meiden und eine möglichst normale Lebensführung der Erkrankten zu gewährleisten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kolonkarzinom

Was bringt die Früherkennung wirklich?

Von Peter Otto

In der KrebstodesursachenStatistik liegt das kolorektale Karzinom in Deutschland und der Schweiz an zweiter Stelle. Etwa ab dem 50. Lebensjahr steigen Inzidenz und Mortalität deutlich an. Da sich das Kolonkarzinom in der Regel mit einer Latenz von zehn bis 15 Jahren entwickelt, erfüllt diese Tumorart die Grundvoraussetzung für effektive Früherkennungsmassnahmen. Allerdings muss die entsprechende Patientenzielgruppe auch ausreichend über Nutzen und Zweck von Vorsorgeprogrammen aufgeklärt werden, was überwiegend Aufgabe des betreuenden Hausarztes sein dürfte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

C-reaktives Protein: ein Prädiktor für Darmkrebs?

Ergebnisse einer prospektiven Studie

Von Uwe Beise

Noch ist es eine Hypothese, nach der entzündliche Vorgänge in der Pathogenese des Darmkrebses eine Rolle spielen. Jetzt hat eine im JAMA publizierte Studie ergeben, dass Personen mit erhöhtem CRP-Wert häufiger an dem
Tumor erkranken.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Eintägige Quadrupeltherapie zur H.-pylori-Eradikation?

Ein Vergleich mit einer üblichen Tripeltherapie fällt positiv aus

Von Uwe Beise

Die Eradikation von Helicobacter (H.) pylori kann mit einer eintägigen Behandlung gelingen, wenn dabei vier
Medikamente eingesetzt werden. Dies hat eine Studie ergeben, die in den «Archives of Internal Medicine» publi-
ziert wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Langzeitverlauf der Multiplen Sklerose

Eine Studie zeigt, dass die Prognose besser ist als befürchtet

Von Uwe Beise

Bei der Mehrheit der MS-Patienten schreitet die Erkrankung über zehn Jahre nur langsam oder gar nicht
voran. Das hat eine Kohortenstudie ergeben, die kürzlich in «Neurology» publiziert wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Probleme beim Mann

Erektile Dysfunktion und Testosteronmangel

Von Halid Bas

Die erektile Dysfunktion (ED) teilt einige Risikofaktoren mit Diabetes und Gefässerkrankungen und kann auch ein
erster Hinweis auf diese sein. Wenn ein Testosteronmangel Symptome macht, sollte er ebenso behandelt werden
wie die ED anderer Ursachen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Das Glaukom

Pathophysiologie, Diagnose und Therapie

Von Uwe Beise

Das Glaukom ist in den Industrieländern nach dem Diabetes mellitus die zweithäufigste Erblindungsursa-
che. Man schätzt, dass etwa 15 bis 20 Prozent aller Blinden ihr Augenlicht durch den grünen Star eingebüsst
haben. Der einzige Weg, die endgültige Schädigung des Sehnerven zu verhindern, besteht in der Senkung des
intraokulären Druckes.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Memantin plus Donepezil bei fortgeschrittenem M. Alzheimer

Von Halid Bas

In einer prospektiven, doppelblinden, randomisierten Studie erhielten Patienten mit mässigem bis schwerem
M. Alzheimer, die zuvor stabil auf den Acetylcholinesterasehemmer Donepezil eingestellt waren, zusätzlich den NMDA-Rezeptorantagonisten Memantin oder Plazebo.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Genitale Chlamydieninfektion

Symptomatik, Screening und Therapie

Von Uwe Beise

Chlamydia (C.) trachomatis ist die häufgste bakterielle Ursache unter den sexuell übertragenen Infektionen. In
den USA geht man von drei Millionen Neuinfektionen jedes Jahr aus. Einen Überblick über die Infektionskrankheit
und ihre Folgen gibt Jeffrey F. Peipert im «New England Journal of Medicine».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kontrolliertes Trinken als neue Behandlungsoption

Riskanter und schädlicher Alkoholkonsum

Von Joachim Körkel

Die Option des kontrollierten Trinkens verspricht, Patienten, die bezüglich ihres Alkoholkonsums änderungs-, aber
nicht abstinenzbereit sind, besser zu erreichen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Intensive Lipidsenkung ist eindeutig überlegen

Von H.B.

Dass eine lipidsenkende Therapie mit Statinen das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse senkt, konnte bisher vielfach nachgewiesen werden. Unklar ist das optimale Ausmass der Lipidsenkung. Hierfür wollte die Studie «Pravastatin or Atorvastatin Evaluation and Infection Therapy – Thrombolysis in Myocardial Infarction 22» (PROVE IT – TIMI 22) eine Antwort finden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Die Post in der Apotheke. Das gibts jetzt in Basel. Weil die Post die Poststelle im Quartier schliessen wollte, sich die Anwohner aber dagegen wehrten, suchte man gemeinsam nach einer Lösung – und fand sie. Nun kann man in der Breite-Apotheke also neben Aspirin und Augentropfen auch Briefmarken kaufen oder Pakete aufgeben. Auf eigenes Risiko des Apothekers, der das zusätzlich benötigte Personal selber entlöhnt. Eines muss man dem Mann lassen: Er hat die Zeichen der Zeit erkannt. Überleben ohne Sinn für originelles Marketing und ohne Risikobereitschaft wird immer schwieriger. Mancher Kollege Doktor wird diese Erfahrung erst noch machen müssen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BEKANNTMACHUNG

Diverse Veranstaltungen

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Wird die Welt doch besser?

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der FMP

FMP-Journal

  • Tiers garant/Datenparität

Medizin

Tagungsbericht

  • Lebensqualität erhalten, Ressourcen stärken

Fortbildung

  • Rezidivprophylaxe bipolarer Erkrankungen

Fortbildung

  • Kolonkarzinom

Studie

  • C-reaktives Protein: ein Prädiktor für Darmkrebs?

Studie

  • Eintägige Quadrupeltherapie zur H.-pylori-Eradikation?

Studie

  • Langzeitverlauf der Multiplen Sklerose

Fortbildung

  • Probleme beim Mann

Übersicht

  • Das Glaukom

Studie

  • Memantin plus Donepezil bei fortgeschrittenem M. Alzheimer

Übersicht

  • Genitale Chlamydieninfektion

Fortbildung

  • Kontrolliertes Trinken als neue Behandlungsoption

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Bekanntmachung

  • Diverse Veranstaltungen

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk