Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 03/2004

11. Mai 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Kurioses… …vor 76 Jahren in ARS MEDICI

Zur Therapie der Angina pectoris

Von Dr. H. Erdmann, Skaitskalu (Lettland). Bevor man zur Morphiumspritze greift, versuche man folgende Therapie. Man gebe im Anfalle: Rp : Luminali 0,015, Papaverini 0,03, Diuretini 0,5, Calc. lactici 0,3, Camphorae trit. 0,1, Sol. Nitroglycerini alcohol. (1%) gtt. II. Detur ad oblat. S. Im Anfalle eine Oblate zu nehmen und ein halbes Glas Wasser, enthaltend ein bis zwei Allonaltabletten (Roche), nachzutrinken. Nebenbei die übliche Therapie: Einatmen von Amylnitrit, Hände und Füsse in heisses Wasser, Eis oder einen Senfteig auf die Herzgegend.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Akute und chronische Herzinsuffizienz – ein Update

Von Halid Bas

In ihrer Übersicht plädieren die amerikanischen Kardiologen Francis Q. Almeda und Steven M. Hollenberg dafür,
die heutigen Möglichkeiten der Pharmakotherapie bei der Herzinsuffizienz stadiengerecht auszuschöpfen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Management der chronischen Herzinsuffizienz

Von Halid Bas

Die heute möglichen günstigeren Verläufe hängen zunehmend von einer besseren Kommunikation unter den beteiligten Ärzten, ausführlicher Schulung von Patienten und Angehörigen sowie einem optimalen chronischen «Disease Management» ab.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Diabetische Nephropathie

ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Antagonisten sind erste Wahl

Von Uwe Beise

In den letzten Jahren ist Bewegung in die Empfehlungen zur Behandlung von Patienten mit diabetischer Nephro-
pathie gekommen. George L. Bakris skizziert die wichtigsten Entwicklungen in «Postgraduate Medicine».

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Aktueller Stand der Hypertonie-Therapie bei Adipositas und Diabetes

Von Gerd Bönner

Zu den Risikofaktoren der Entwicklung einer Hypertonie gehören Adipositas und Diabetes mellitus. Antihyperten-
sive Therapien senken das Risiko. Ein Beitrag über die antihypertensive Therapie bei Adipositas und Diabetes.

Zum Artikel als PDF

Studie

Kombination von niedrig dosierten Antihypertensiva

Eine Metaanalyse zeigt Vorteile einer solchen Hochdrucktherapie

Von Uwe Beise

Eine Metaanalyse hat ergeben, dass die Kombination von zwei Antihypertensiva in geringer Dosierung eine wirk-
same und verträgliche Alternative in der Therapie von Hypertonikern bedeutet.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Atherothrombose

Management und Langzeitbehandlung der peripheren VerschlusskrankheitChristoph Thalhammer

Von Christoph Thalhammer

Die Atherothrombose ist eine klassische Alterserscheinung. In dieser Arbeit werden die zugrunde liegenden Prozesse
beschrieben und notwendige Therapiemassnahmen vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Akuter Myokardinfarkt

Von Halid Bas

Die Erfolgsgeschichte ist bekannt: Die Einführung von Koronareinheiten in Spitälern, die pharmakologische Reperfusionsbehandlung und zuletzt der verbreitete Einsatz von katheterbasierten Interventionen haben die Spitalmortalität beim akuten Myokardinfarkt massiv sinken lassen. Zusätzlich hat die Langzeittherapie mit Aspirin, Betablockern, ACE-Hemmern und Statinen die Langzeitprognose der Infarktüberlebenden verbessert. Dennoch ist der Erfolg nicht total, und der Herzinfarkt bleibt klinisch, psychologisch und sozial ein schwer wiegendes Ereignis.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Hypertoniebehandlung mit ACE-Hemmern und Diuretika im Alter

Eine prospektive, randomisierte offene Studie

Von Halid Bas

Die Einleitung einer blutdrucksenkenden Therapie mit ACE-Hemmern scheint im Vergleich zu Diuretika bei ähnli-
chen Blutdrucksenkungen zu besseren Outcomes zu führen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Hypertoniebehandlung in der Geriatrie

Von Halid Bas

Ältere Hypertonikerinnen und Hypertoniker sollten mit denselben Blutdruckzielen behandelt werden. Allerdings ist
dabei behutsamer und vor allem auch langsamer vorzugehen. Begleiterkrankungen erfordern tiefere Blutdruck-
zielwerte.

Zum Artikel als PDF

Studie

Lipidsenkung und Hirnschlagprävention

Eine Metaanalyse vergleicht Statine und andere Therapien

Von Halid Bas

Nicht alle lipidsenkenden Therapien führen zu einer klaren Senkung des Hirnschlagrisikos. Eine Metaanalyse hat
38 Studien mit verschiedenen Behandlungsansätzen (z.B. Diät, Fibrate, Harze, Statine) zur Lipidsenkung unter die
Lupe genommen.

Zum Artikel als PDF

Studie

Lipidsenker in der Primärprävention erfolgreich

Richard Altorfer

Von Richard Altorfer

Die Studie ASCOT-LLA (Anglo-Scandinavian Cardiac Outcomes Trial – Lipid Lowering Arm) mit über
10 000 Patienten konnte nachweisen, dass Patienten mit einer Hypertonie und mindestens drei zusätzlichen kardiovaskulären Risikofaktoren, jedoch ohne Hypercholesterinämie, von einer primärpräventiven Therapie mit dem Lipidsenker Atorvastatin profitieren. Das kardiovaskuläre Risiko unter Atorvastatin war bereits vor dem geplanten Ende der Studie statistisch signifikant gesenkt worden.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

In VALIANT bewiesen: Valsartan verlängert das Leben nach Myokardinfarkt

Neuste Studienergebnisse vom Kongress der American Heart Association, Orlando

Von Bertold Ries

Valsartan ist die erste und einzige kardiovaskuläre Substanz, die nach einem Myokardinfarkt die bewährten Vorteile eines ACE-Hemmers aufweist. Valsartan ist nach Myokardinfarkt mindestens so wirksam wie ein ACEHemmer, was einer 25-prozentigen Mortalitätsreduktion entspricht. Das zeigen die Ergebnisse der mit fast 15 000 Patienten grössten Langzeitstudie nach einem akuten Myokardinfarkt (1, 2)

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Kurioses... ...vor 76 Jahren in ARS MEDICI

Inhalt

Fortbildung

  • Akute und chronische Herzinsuffizienz - ein Update
  • Management der chronischen Herzinsuffizienz

Übersicht

  • Diabetische Nephropathie
  • Aktueller Stand der Hypertonie-Therapie bei Adipositas und Diabetes

Studie

  • Kombination von niedrig dosierten Antihypertensiva

Übersicht

  • Atherothrombose
  • Akuter Myokardinfarkt

Fortbildung

  • Hypertoniebehandlung mit ACE-Hemmern und Diuretika im Alter
  • Hypertoniebehandlung in der Geriatrie

Studie

  • Lipidsenkung und Hirnschlagprävention
  • Lipidsenker in der Primärprävention erfolgreich

Pharma Forum

  • In VALIANT bewiesen: Valsartan verlängert das Leben nach Myokardinfarkt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk