Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

MEDIZIN — Tagungsbericht

«Die Datenlage für Johanniskraut ist insgesamt positiv»

Referenten einer Lichtwer-Pressekonferenz bekräftigen den hohen Stellenwert von Hypericum vor allem in der Hausarztpraxis

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 12/2004  ·  7. Juni 2004

Johanniskrautpräparate sind heute im niedergelassenen Bereich wegen ihrer guten Verträglichkeit etablierte Antidepressiva. Allerdings werden von einigen Psychiatern weiterhin Zweifel an der ausreichenden Wirksamkeit geäussert. Solche Bedenken seien nach der akuellen Datenlage allerdings unberechtigt, meinten Referenten anlässlich einer Pressekonferenz der Firma Lichtwer. Auf der Veranstaltung wurde auch eine noch nicht publizierte Studie zum Einsatz von Johanniskraut bei somatoformen Störungen vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Multiple Sklerose: welche Rolle spielt Stress?

Die Ergebnisse einer Metaanalyse

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 12/2004  ·  7. Juni 2004

Dass stresshafte Lebensereignisse einen Krankheitsschub auslösen können, steht für viele MS-Patienten aufgrund
ihrer eigenen Erfahrung fest. Die Experten sehen den Zusammenhang bislang nicht als bewiesen an. Eine jetzt im
«BMJ» publizierte Metaanalyse scheint dagegen die Patientensicht zu bestätigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Mukoviszidose

Diagnose und Therapie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 11/2004  ·  24. Mai 2004

Die Mukoviszidose (zystische Fibrose) ist die häufigste angeborene Stoffwechselkrankheit. Durch konsequente
symptomatische Therapie können die Patienten heute oft das 40. Lebensjahr erreichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studie

Tiefe Beinvenenthrombose bei Langstreckenflügen

Das Risiko ist erhöht, aber insgesamt sind Thromboembolien selten

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 06/2004  ·  23. Mai 2004

Das Risiko, nach einem Langstreckenflug eine venöse Thrombose zu erleiden, ist leicht erhöht. Allerdings
scheint das individuelle Risiko, zumindest für Menschen ohne besondere Thrombosegefährdung, sehr gering zu sein.
Eine australische Studie bestätigt diese Annahme.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studien

Langzeit-Thromboseprophylaxe bei Hüft-OP

PENTHIFRA-Plus-Studie: Fondaparinux bewährt sich

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 06/2004  ·  23. Mai 2004

In der PENTHIFRA-Plus-Studie ist erstmals eine Langzeit-Thromboseprophylaxe bei Patienten getestet worden,
die sich einer Operation wegen einer Hüftfraktur unterziehen mussten. Dabei erwies sich das neue Antithrombo-
tikum Fondaparinux als gut wirksam und verträglich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Neue Antiepileptika

Teil 2: Ihr Einsatz, aufgezeigt anhand von Fallbeispielen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 10/2004  ·  22. Mai 2004

Momentan gibt es keine Richtlinien für den Einsatz der in der letzten Ausgabe vorgestellten neuen Antiepileptika. Im Folgenden werden anhand von klinischen Fallbeispielen Aspekte diskutiert, die bei der Medikamentenauswahl hilfreich sein können. Grundlage ist eine Übersichtsarbeit im JAMA.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Harninkontinenz bei der Frau

Therapeutische Möglichkeiten

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 10/2004  ·  22. Mai 2004

Recht viele Frauen, nicht nur ältere, leiden unter Blasenschwäche. In einem Beitrag für JAMA haben Jayna Hol-
royd-Leduce und Sharon E. Strauss die Grundzüge der Behandlung der Harninkontinenz vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Allergische Rhinitis

Grundzüge der Therapie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 10/2004  ·  22. Mai 2004

Die Therapie der allergischen Rhinitis basiert im Wesentlichen auf drei Pfeilern: Minimieren oder Ausschalten der
Allergenexposition, Bekämpfung der allergischen Symptome durch Medikamente und Veränderung der Immun-
reaktion durch Hyposensibilisierung. Im Folgenden stehen ausgewählte Aspekte der Pharmakotherapie im
Vordergrund, auf der Basis einer Monografie von Susanna E. Guzman.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Vaterlose Gesellen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 09/2004  ·  20. Mai 2004

Etwa acht Jahre sind vergangen, seit ein Schaf namens «Dolly» das Licht der Welt erblickte. Von den Titelseiten aller Zeitungen schaute das aus einer ausgewachsenen Euterzelle geklonte Wesen blöd aus der Wolle. Wie sollte es auch anders. Zu Weltruhm gelangte es, weil es als ein Symbol wahrgenommen wurde für das Aufkommen einer monströsen, unheilvollen technofaktischen Kunstwelt, in der natürliche Zeugung der manipulierten Herstellung weicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Übersicht

Neue Antiepileptika

Teil 1: Indikationen, Interaktionen und Verträglichkeit

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 09/2004  ·  20. Mai 2004

Im letzten Jahrzehnt sind neue Antiepileptika auf den Markt gekommen, welche die Therapieoptionen erweitert
und verbessert haben. Eine Beurteilung der Substanzen unternimmt ein Artikel im JAMA.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk