Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 05/2004

12. Mai 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Impfen gegen Krebs?

Von Uwe Beise

Bestätigen sich die Trends, dann dürften Krebskrankheiten in einigen Ländern bald zur Todesursache Nummer eins avancieren. Das liegt zum einen sicher an der insgesamt höheren Lebenserwartung der Menschen, denn Krebs ist weiterhin mehrheitlich eine Alterskrankheit. Doch vor allem ist unübersehbar, dass bis heute der erhoffte Durchbruch in der Krebstherapie ausgeblieben ist.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Un ascenseur pour l’échafaudEin Fahrstuhl zum Schafott

Ein Fahrstuhl zum Schafott

Von Eric Rochat

Il y a quelques jours, ma laborantine – cette jeune femme que je n’ai pas licenciée alors même que le revenu de son travail ne couvre plus son salaire depuis début janvier – a reçu un étrange appel téléphonique : « Votre patron va être prochainement exclu de la FMH ! » l’informait une secrétaire de la Société Vaudoise de Médecine, elle-même actionnée par un des pachydermes de l’Elfenstrasse.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

Einladung zur Generalversammlung

Von Hans-Ulrich Kull

Im Namen des Vorstandes lade ich Sie offiziell zur diesjährigen Generalversammlung (GV) unserer Vereinigung vom 11. März, 15.30 Uhr, in das Lake Side Casino am Zürichhorn in Zürich ein.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

„Migräneprophylaxe braucht ein umfassendes Konzept“

Ein Bericht von der 2. CNS Academy

Von Uwe Beise

Obwohl heute vor allem mit den Triptanen gut wirksame Medikamente zur Behandlung des akuten Migräneanfalls zur Verfügung stehen, kommen manche Patienten nicht um eine längerfristige Migräneprophylaxe herum. Anlässlich der 2. Tagung der CNS Academy* gab Professor Hans-Christoph Diener, Neurologe und Kopfschmerzexperte von der Universitätsklinik Essen, praktische Hinweise zu dieser Behandlungsform.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vom banalen Virusinfekt zur Notfallsituation

Atemwegsinfektionen beim Erwachsenen

Von Rainer Dierkesmann

Infektionen der Atemwege treten meist als banale Virusinfekte auf. Gefährlich sind solche Infekte lediglich bei
bestimmten Vorerkrankungen oder wenn der Virusinfekt zusätzlich andere wichtige Organstrukturen (z.B. Lunge,
Myokard) befällt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Depressionen und Angststörungen

Die Komorbidität zwischen beiden Erkrankungen ist häufig, die Diagnose und Therapie aber oft unzureichend

Von Daniele Fabio Zullino, Josef Hättenschwiler und Paul Höck

Depressionen und Angststörungen sind sehr häufige, allein oder zusammen auftretende psychische Erkrankungen. Beide Störungen werden leider oft nicht diagnostiziert oder inadäquat behandelt. Der vorliegende Artikel liefert einen historischen Abriss über die Begriffsgeschichte der affektiven Störungen sowie der Angststörungen, zudem werden deren Diagnostik und die Folgen der Komorbidität beschrieben. Die neuesten epidemiologischen Ergebnisse einer europäischen Studie (ESEMeD) werden dargelegt und therapeutische Konsequenzen abgeleitet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Screening auf Lungenkrebs

Frühzeitige Erfassung bei Hochrisikopatienten

Von Halid Bas

Dank heutiger Abklärungsverfahren ist es möglich, den Verlauf bei Lungenkrebs zu ändern. Zwar fehlen noch
kontrollierte klinische Studien zur Beantwortung etlicher offener Fragen. Zwei amerikanische Pneumologen
plädieren aber schon jetzt für ein konsequentes Screening bei Hochrisikopatienten in der Praxis und geben dazu
eigene Erfahrungen und Hinweise zum Vorgehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Durchfallerkrankungen

Wann ist eine mikrobiologische Stuhluntersuchung notwendig?

Von Gerhard Dobler

Durchfallerkrankungen zählen zu den häufigen Ursachen für das Aufsuchen von Arztpraxen oder Kranken-
hausambulanzen. Ein häufig diskutiertes Problem in diesem Zusammenhang ist die Frage, ob bei diesen Patien-
ten eine mikrobiologische Diagnostik – und wenn ja, in welcher Form – durchgeführt werden sollte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Sondenernährung mit System

Einsatz von Nährlösungen in der allgemeinärztlichen Praxis – Bolus, Beutel oder Pumpe?

Von Dietmar Stippler und Markus Brüngel

Die enterale Ernährung über Magen- oder Dünndarmsonden ist mittlerweile ein etabliertes Verfahren, um bei
definierten Indikationen die Ernährung und damit das Überleben sicherzustellen. Wichtig ist eine patienten-
gerechte Auswahl von Applikationstechnik und Substraten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Helicobacter pylori bei GERD-Patienten

Von Halid Bas

In einem systematischen Review bisheriger Studien hatten Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit
(GERD) signifikant seltener eine Helicobacter-pylori-In-fektion als solche ohne GERD.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Hormonothérapie aujourd’hui – mise au point

Von Annegret Czernotta

Avec la publication des études Women’s Health Initiative (WHI1) et One Million Women (MWS2), les connaissances sur l’hormonothérapie de substitution (HTS) ont été remises en question. Le doute se répand en pratique. Au symposium «Hormonothérapie – mise au point» du 10 janvier à Lucerne, des experts nationaux et internationaux ont parlé de l’hormonothérapie eu égard à qualité de vie, os, sein et système cardiovasculaire.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Impfung gegen Nierenkrebs?

Von U. B.

Lancet-Studie zeigt Wirksamkeit einer autologen Tumorvakzine, offenbart aber auch methodische Mängel

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Ihre Sprache verrät das anhaltende Unverständnis für die Anliegen der Initiantinnen der erfolgreichen Verwahrungsinitiative. Psychiater und Sozialarbeiter in «Schweiz aktuell» beklagen die Hoffnungslosigkeit, die mit der Verurteilung zu lebenslanger Verwahrung ohne Aussicht auf Entlassung verbunden ist. Wer mit einem solchen Schicksal konfrontiert sei, sei akut «fluchtgefährdet». Haben wir das richtig verstanden?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Überhaltung

Mein Kollege Joe ist ein Besserwisser, der es tatsächlich besser weiss. Er ist nicht nur siebeng’scheit, nicht nur neunmalklug, sondern mindestens centum-clever. Ich unterhalte mich deshalb gerne mit ihm. «Unterhaltung» mit ihm ist im Sinne von «Entertainment» zu verstehen, nicht jedoch als interaktiver verbaler Austausch. Joe textet einen nämlich voll. Mit Mühe und Not kann ich Interjektionen wie: «Ah ja?» oder: «Ja was!» in den nimmer abreissenden Tobel seines Redeschwalls einbringen. Will man einen längeren Satz sagen, muss man entweder darauf warten, dass er niest oder hustet. Was er fast nie tut. Oder laut brüllen: «Jetzt halt mal den Mund!»

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BEKANNTMACHUNG

2. Zürcher Reviewkurs in klinischer KardiologieUpdate-Symposien – American College of Cardiology Congress 2004

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Impfen gegen Krebs?

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Un ascenseur pour l'échafaudEin Fahrstuhl zum Schafott

APA-News

  • Einladung zur Generalversammlung

Medizin

Tagungsbericht

  • "Migräneprophylaxe braucht ein umfassendes Konzept"

Fortbildung

  • Vom banalen Virusinfekt zur Notfallsituation

Übersicht

  • Depressionen und Angststörungen

Fortbildung

  • Screening auf Lungenkrebs

Übersicht

  • Durchfallerkrankungen

Fortbildung

  • Sondenernährung mit System

Fortbildung

  • Helicobacter pylori bei GERD-Patienten

Pharma Forum

  • Hormonothérapie aujourd'hui – mise au point

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Überhaltung

Bekanntmachung

  • 2. Zürcher Reviewkurs in klinischer KardiologieUpdate-Symposien – American College of Cardiology Congress 2004

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk